Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Kikoka, dem ersten Halteplatze fortgesetzt. Aber noch ehe das Lager hier erreicht In Kikoka wird Rasttag gemacht. Zwei ernstlich erkrankte Leute werden Am Nachmittage des Rasttages in Kikoka wurde Stanley durch den Be¬ Kikoka, dem ersten Halteplatze fortgesetzt. Aber noch ehe das Lager hier erreicht In Kikoka wird Rasttag gemacht. Zwei ernstlich erkrankte Leute werden Am Nachmittage des Rasttages in Kikoka wurde Stanley durch den Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140635"/> <p xml:id="ID_850" prev="#ID_849"> Kikoka, dem ersten Halteplatze fortgesetzt. Aber noch ehe das Lager hier erreicht<lb/> ist, hat man eine klare Anschauung von der Leistungsfähigkeit sämmtlicher<lb/> Theilnehmer gewonnen. Der prächtige, preisgekrönte Bullenbeißer Kastor ver¬<lb/> endet zwei Meilen vor Kikoka infolge der Hitze am Schlagfluß, der andere<lb/> Bullenbeißer Kaptain scheint ihm bald nachfolgen zu wollen, und nur Nero,<lb/> Bull und Jack, obwohl ganz erschlafft und schwer athmend, geben noch Lebens¬<lb/> zeichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_851"> In Kikoka wird Rasttag gemacht. Zwei ernstlich erkrankte Leute werden<lb/> entlassen, neue während der Nacht und des Rasttages angekommene Rekruten<lb/> angeworben. Außer der tropischen Hitze und der Ungeübtheit haben noch andere<lb/> üble Gewohnheiten diese Verheerung unter den Wangwana am ersten Marsch¬<lb/> tage angerichtet. Die Meisten von ihnen führen auf der Insel ein sehr un¬<lb/> keusches Leben und sind zudem dem Laster des Opiumessens ergeben. Das<lb/> Kauen der Betelnuß mit Muschelkalk ist eine andere unreinliche und widrige<lb/> Gewohnheit, welche die moralische Haltung des Menschen untergräbt, und be¬<lb/> sonders verderblich für die physischen Kräfte ist die fast allgemeine Unsitte, den<lb/> Dcimps des wilden Hanfes (va-nuMs halloh,) mit Leidenschaft einzuathmen.<lb/> Bei einer Hitze von 48° R. in der Sonne, in einer sehr verdünnten Atmosphäre,<lb/> werden diese Leute, deren Lungen und edele Theile durch die unmäßige Be¬<lb/> friedigung ihrer verderblichen Gelüste Schaden gelitten haben, erst gewahr, daß<lb/> ihr ganzer Organismus nicht mehr im Stande ist, solche Hitzegrade auszuhalten,<lb/> wenn die starke Anstrengung eines solchen Marsches mit der vollen Ladung,<lb/> die ihnen zu Theil wird, hinzukommt. Dann kommt die Schwächung ihrer<lb/> Kraft an den Tag, und reihenweise fallen sie aus der Zugordnung und ver¬<lb/> rathen ihre Kraftlosigkeit und Gebrechlichkeit,</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> Am Nachmittage des Rasttages in Kikoka wurde Stanley durch den Be¬<lb/> such einer Abtheilung Belutschi-Soldaten überrascht, welche einen Brief des<lb/> Gouverneurs von Bagcnnoyo überbrachten, in welchem dieser sich beklagte, daß<lb/> die Wangwana etwa fünfzehn Weiber ihren Herren entführt hätten. Trotz<lb/> des heftigsten Sträubens der schwarzen Schönen und ihrer Entführer, und ob¬<lb/> wohl die letzteren und ihre Freunde zu den Waffen griffen und mit Meuterei<lb/> drohten, übte auch hier Stanley volle Gerechtigkeit und ließ die Sklavinnen<lb/> zu ihren Herren zurückführen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Kikoka, dem ersten Halteplatze fortgesetzt. Aber noch ehe das Lager hier erreicht
ist, hat man eine klare Anschauung von der Leistungsfähigkeit sämmtlicher
Theilnehmer gewonnen. Der prächtige, preisgekrönte Bullenbeißer Kastor ver¬
endet zwei Meilen vor Kikoka infolge der Hitze am Schlagfluß, der andere
Bullenbeißer Kaptain scheint ihm bald nachfolgen zu wollen, und nur Nero,
Bull und Jack, obwohl ganz erschlafft und schwer athmend, geben noch Lebens¬
zeichen.
In Kikoka wird Rasttag gemacht. Zwei ernstlich erkrankte Leute werden
entlassen, neue während der Nacht und des Rasttages angekommene Rekruten
angeworben. Außer der tropischen Hitze und der Ungeübtheit haben noch andere
üble Gewohnheiten diese Verheerung unter den Wangwana am ersten Marsch¬
tage angerichtet. Die Meisten von ihnen führen auf der Insel ein sehr un¬
keusches Leben und sind zudem dem Laster des Opiumessens ergeben. Das
Kauen der Betelnuß mit Muschelkalk ist eine andere unreinliche und widrige
Gewohnheit, welche die moralische Haltung des Menschen untergräbt, und be¬
sonders verderblich für die physischen Kräfte ist die fast allgemeine Unsitte, den
Dcimps des wilden Hanfes (va-nuMs halloh,) mit Leidenschaft einzuathmen.
Bei einer Hitze von 48° R. in der Sonne, in einer sehr verdünnten Atmosphäre,
werden diese Leute, deren Lungen und edele Theile durch die unmäßige Be¬
friedigung ihrer verderblichen Gelüste Schaden gelitten haben, erst gewahr, daß
ihr ganzer Organismus nicht mehr im Stande ist, solche Hitzegrade auszuhalten,
wenn die starke Anstrengung eines solchen Marsches mit der vollen Ladung,
die ihnen zu Theil wird, hinzukommt. Dann kommt die Schwächung ihrer
Kraft an den Tag, und reihenweise fallen sie aus der Zugordnung und ver¬
rathen ihre Kraftlosigkeit und Gebrechlichkeit,
Am Nachmittage des Rasttages in Kikoka wurde Stanley durch den Be¬
such einer Abtheilung Belutschi-Soldaten überrascht, welche einen Brief des
Gouverneurs von Bagcnnoyo überbrachten, in welchem dieser sich beklagte, daß
die Wangwana etwa fünfzehn Weiber ihren Herren entführt hätten. Trotz
des heftigsten Sträubens der schwarzen Schönen und ihrer Entführer, und ob¬
wohl die letzteren und ihre Freunde zu den Waffen griffen und mit Meuterei
drohten, übte auch hier Stanley volle Gerechtigkeit und ließ die Sklavinnen
zu ihren Herren zurückführen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |