Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausschusses beweisen in der That, daß die speziellen Vergünstigungen, welche
das Gesetz der Stadt Rom und den eng damit zusammenhängenden Bisthümern
Ostia und Velletri, Porto und Rufina, Albano, Pcilästrina, Fraskati und
Sabina, deren Bischof stets ein Kardinal ist, einräumte, gewissenhaft durchge¬
führt worden siud. Aufgehoben wurden nur die religiösen Körperschaften
(Klöster) und die unter Laienpatronat stehenden Benefizien aller Art. (Ueber
die noch in Aussicht stehende Umwandlung der italienischen Pfarreigüter in
Renten hat zuerst Sella und dann das erste Ministerium Depretis eine nicht
zur Berathung gekommene Vorlage gemacht). Der Staat verzichtete darauf,
aus der aus Gründen der allgemeinen Wohlfahrt gerechtfertigten Aufhebung
der religiösen Körperschaften in Rom irgend einen unmittelbaren Nutzen zu
ziehen; der Verkaufspreis der Güter sollte nach Abzug der Erfordernisse für
die Pensionen und die ans den Gütern ruhenden Lasten einen besonderen Fonds
für Religions- und WolMMgkeitszwecke der Stadt Rom bilden.

Als der Liquidationsausschuß sein Amt antrat, lag ihm ein von der Re¬
gierung angefertigtes Verzeichnis^ vor, wonach in Rom 216 Klöster bestanden.
Die Studien des Ausschusses über die rechtliche Stellung der klösterlichen An¬
stalten ergaben einerseits eine Vermehrung dieser Zahl um 5, andrerseits eine
Ausscheidung von 13 Manns- und 2 Frauenklöstern, über die, als zu Gunsten
von Ausländern gestiftet, das Gesetz spezielle Anordnungen getroffen hatte. Von
den 206 übrigen Klöstern wurden 134 (93 Manns- und 41 Frauenklöster"
faktisch aufgehoben; 72, darunter 49 von Frauen geleitete, entgingen der Auf¬
hebung. Bei vielen der letzteren war es zweifelhaft, ob sie Zufluchtsstätten
geistlichen oder weltlichen Charakters wären, es fehlte an beweiskräftigen Doku¬
menten, und namentlich gab neben der Vesorgniß, Aufsehen zu erregen und
Proteste der Kirchenbehörden hervorzurufen, die Besorgniß den Ausschlag, man
möchte auf dem Rechtswege zur Wiedererstattung des in Besitz genommenen
Vermögens angehalten werden. Dieser Fall trat in Ausführung eines Be¬
schlusses des römischen Kasscitionshvfes ein bei den Benediktinerinnen Oblaten
von Tor ti Speechi, unter denen sich eine Nichte des damals noch lebenden
Pius des Neunten befand, was hoffentlich nicht auf die Entscheidung des
höchsten Gerichtshofes mit eingewirkt hat. Diese Anstalt und alle anderen 71,
welche in dieser Weise der Aufhebung entgangen sind, müssen nun von Seiten
der Ministerien des Innern und des öffentlichen Unterrichts zur Beobachtung
der Gesetze über die milden Stiftungen und den öffentlichen Unterricht ange¬
halten werden.

Mit Ausnahme von 2 Klöstern, von denen über das eine (Redemptoristen
in Villa Caserta) noch ein Proceß schwebt, während über das andere (Damen
des heiligen Herzens in Villa Laute) eine Auseinandersetzung mit dem französischen


Ausschusses beweisen in der That, daß die speziellen Vergünstigungen, welche
das Gesetz der Stadt Rom und den eng damit zusammenhängenden Bisthümern
Ostia und Velletri, Porto und Rufina, Albano, Pcilästrina, Fraskati und
Sabina, deren Bischof stets ein Kardinal ist, einräumte, gewissenhaft durchge¬
führt worden siud. Aufgehoben wurden nur die religiösen Körperschaften
(Klöster) und die unter Laienpatronat stehenden Benefizien aller Art. (Ueber
die noch in Aussicht stehende Umwandlung der italienischen Pfarreigüter in
Renten hat zuerst Sella und dann das erste Ministerium Depretis eine nicht
zur Berathung gekommene Vorlage gemacht). Der Staat verzichtete darauf,
aus der aus Gründen der allgemeinen Wohlfahrt gerechtfertigten Aufhebung
der religiösen Körperschaften in Rom irgend einen unmittelbaren Nutzen zu
ziehen; der Verkaufspreis der Güter sollte nach Abzug der Erfordernisse für
die Pensionen und die ans den Gütern ruhenden Lasten einen besonderen Fonds
für Religions- und WolMMgkeitszwecke der Stadt Rom bilden.

Als der Liquidationsausschuß sein Amt antrat, lag ihm ein von der Re¬
gierung angefertigtes Verzeichnis^ vor, wonach in Rom 216 Klöster bestanden.
Die Studien des Ausschusses über die rechtliche Stellung der klösterlichen An¬
stalten ergaben einerseits eine Vermehrung dieser Zahl um 5, andrerseits eine
Ausscheidung von 13 Manns- und 2 Frauenklöstern, über die, als zu Gunsten
von Ausländern gestiftet, das Gesetz spezielle Anordnungen getroffen hatte. Von
den 206 übrigen Klöstern wurden 134 (93 Manns- und 41 Frauenklöster»
faktisch aufgehoben; 72, darunter 49 von Frauen geleitete, entgingen der Auf¬
hebung. Bei vielen der letzteren war es zweifelhaft, ob sie Zufluchtsstätten
geistlichen oder weltlichen Charakters wären, es fehlte an beweiskräftigen Doku¬
menten, und namentlich gab neben der Vesorgniß, Aufsehen zu erregen und
Proteste der Kirchenbehörden hervorzurufen, die Besorgniß den Ausschlag, man
möchte auf dem Rechtswege zur Wiedererstattung des in Besitz genommenen
Vermögens angehalten werden. Dieser Fall trat in Ausführung eines Be¬
schlusses des römischen Kasscitionshvfes ein bei den Benediktinerinnen Oblaten
von Tor ti Speechi, unter denen sich eine Nichte des damals noch lebenden
Pius des Neunten befand, was hoffentlich nicht auf die Entscheidung des
höchsten Gerichtshofes mit eingewirkt hat. Diese Anstalt und alle anderen 71,
welche in dieser Weise der Aufhebung entgangen sind, müssen nun von Seiten
der Ministerien des Innern und des öffentlichen Unterrichts zur Beobachtung
der Gesetze über die milden Stiftungen und den öffentlichen Unterricht ange¬
halten werden.

Mit Ausnahme von 2 Klöstern, von denen über das eine (Redemptoristen
in Villa Caserta) noch ein Proceß schwebt, während über das andere (Damen
des heiligen Herzens in Villa Laute) eine Auseinandersetzung mit dem französischen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140621"/>
          <p xml:id="ID_815" prev="#ID_814"> Ausschusses beweisen in der That, daß die speziellen Vergünstigungen, welche<lb/>
das Gesetz der Stadt Rom und den eng damit zusammenhängenden Bisthümern<lb/>
Ostia und Velletri, Porto und Rufina, Albano, Pcilästrina, Fraskati und<lb/>
Sabina, deren Bischof stets ein Kardinal ist, einräumte, gewissenhaft durchge¬<lb/>
führt worden siud. Aufgehoben wurden nur die religiösen Körperschaften<lb/>
(Klöster) und die unter Laienpatronat stehenden Benefizien aller Art. (Ueber<lb/>
die noch in Aussicht stehende Umwandlung der italienischen Pfarreigüter in<lb/>
Renten hat zuerst Sella und dann das erste Ministerium Depretis eine nicht<lb/>
zur Berathung gekommene Vorlage gemacht). Der Staat verzichtete darauf,<lb/>
aus der aus Gründen der allgemeinen Wohlfahrt gerechtfertigten Aufhebung<lb/>
der religiösen Körperschaften in Rom irgend einen unmittelbaren Nutzen zu<lb/>
ziehen; der Verkaufspreis der Güter sollte nach Abzug der Erfordernisse für<lb/>
die Pensionen und die ans den Gütern ruhenden Lasten einen besonderen Fonds<lb/>
für Religions- und WolMMgkeitszwecke der Stadt Rom bilden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_816"> Als der Liquidationsausschuß sein Amt antrat, lag ihm ein von der Re¬<lb/>
gierung angefertigtes Verzeichnis^ vor, wonach in Rom 216 Klöster bestanden.<lb/>
Die Studien des Ausschusses über die rechtliche Stellung der klösterlichen An¬<lb/>
stalten ergaben einerseits eine Vermehrung dieser Zahl um 5, andrerseits eine<lb/>
Ausscheidung von 13 Manns- und 2 Frauenklöstern, über die, als zu Gunsten<lb/>
von Ausländern gestiftet, das Gesetz spezielle Anordnungen getroffen hatte. Von<lb/>
den 206 übrigen Klöstern wurden 134 (93 Manns- und 41 Frauenklöster»<lb/>
faktisch aufgehoben; 72, darunter 49 von Frauen geleitete, entgingen der Auf¬<lb/>
hebung. Bei vielen der letzteren war es zweifelhaft, ob sie Zufluchtsstätten<lb/>
geistlichen oder weltlichen Charakters wären, es fehlte an beweiskräftigen Doku¬<lb/>
menten, und namentlich gab neben der Vesorgniß, Aufsehen zu erregen und<lb/>
Proteste der Kirchenbehörden hervorzurufen, die Besorgniß den Ausschlag, man<lb/>
möchte auf dem Rechtswege zur Wiedererstattung des in Besitz genommenen<lb/>
Vermögens angehalten werden. Dieser Fall trat in Ausführung eines Be¬<lb/>
schlusses des römischen Kasscitionshvfes ein bei den Benediktinerinnen Oblaten<lb/>
von Tor ti Speechi, unter denen sich eine Nichte des damals noch lebenden<lb/>
Pius des Neunten befand, was hoffentlich nicht auf die Entscheidung des<lb/>
höchsten Gerichtshofes mit eingewirkt hat. Diese Anstalt und alle anderen 71,<lb/>
welche in dieser Weise der Aufhebung entgangen sind, müssen nun von Seiten<lb/>
der Ministerien des Innern und des öffentlichen Unterrichts zur Beobachtung<lb/>
der Gesetze über die milden Stiftungen und den öffentlichen Unterricht ange¬<lb/>
halten werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_817" next="#ID_818"> Mit Ausnahme von 2 Klöstern, von denen über das eine (Redemptoristen<lb/>
in Villa Caserta) noch ein Proceß schwebt, während über das andere (Damen<lb/>
des heiligen Herzens in Villa Laute) eine Auseinandersetzung mit dem französischen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] Ausschusses beweisen in der That, daß die speziellen Vergünstigungen, welche das Gesetz der Stadt Rom und den eng damit zusammenhängenden Bisthümern Ostia und Velletri, Porto und Rufina, Albano, Pcilästrina, Fraskati und Sabina, deren Bischof stets ein Kardinal ist, einräumte, gewissenhaft durchge¬ führt worden siud. Aufgehoben wurden nur die religiösen Körperschaften (Klöster) und die unter Laienpatronat stehenden Benefizien aller Art. (Ueber die noch in Aussicht stehende Umwandlung der italienischen Pfarreigüter in Renten hat zuerst Sella und dann das erste Ministerium Depretis eine nicht zur Berathung gekommene Vorlage gemacht). Der Staat verzichtete darauf, aus der aus Gründen der allgemeinen Wohlfahrt gerechtfertigten Aufhebung der religiösen Körperschaften in Rom irgend einen unmittelbaren Nutzen zu ziehen; der Verkaufspreis der Güter sollte nach Abzug der Erfordernisse für die Pensionen und die ans den Gütern ruhenden Lasten einen besonderen Fonds für Religions- und WolMMgkeitszwecke der Stadt Rom bilden. Als der Liquidationsausschuß sein Amt antrat, lag ihm ein von der Re¬ gierung angefertigtes Verzeichnis^ vor, wonach in Rom 216 Klöster bestanden. Die Studien des Ausschusses über die rechtliche Stellung der klösterlichen An¬ stalten ergaben einerseits eine Vermehrung dieser Zahl um 5, andrerseits eine Ausscheidung von 13 Manns- und 2 Frauenklöstern, über die, als zu Gunsten von Ausländern gestiftet, das Gesetz spezielle Anordnungen getroffen hatte. Von den 206 übrigen Klöstern wurden 134 (93 Manns- und 41 Frauenklöster» faktisch aufgehoben; 72, darunter 49 von Frauen geleitete, entgingen der Auf¬ hebung. Bei vielen der letzteren war es zweifelhaft, ob sie Zufluchtsstätten geistlichen oder weltlichen Charakters wären, es fehlte an beweiskräftigen Doku¬ menten, und namentlich gab neben der Vesorgniß, Aufsehen zu erregen und Proteste der Kirchenbehörden hervorzurufen, die Besorgniß den Ausschlag, man möchte auf dem Rechtswege zur Wiedererstattung des in Besitz genommenen Vermögens angehalten werden. Dieser Fall trat in Ausführung eines Be¬ schlusses des römischen Kasscitionshvfes ein bei den Benediktinerinnen Oblaten von Tor ti Speechi, unter denen sich eine Nichte des damals noch lebenden Pius des Neunten befand, was hoffentlich nicht auf die Entscheidung des höchsten Gerichtshofes mit eingewirkt hat. Diese Anstalt und alle anderen 71, welche in dieser Weise der Aufhebung entgangen sind, müssen nun von Seiten der Ministerien des Innern und des öffentlichen Unterrichts zur Beobachtung der Gesetze über die milden Stiftungen und den öffentlichen Unterricht ange¬ halten werden. Mit Ausnahme von 2 Klöstern, von denen über das eine (Redemptoristen in Villa Caserta) noch ein Proceß schwebt, während über das andere (Damen des heiligen Herzens in Villa Laute) eine Auseinandersetzung mit dem französischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/270>, abgerufen am 22.07.2024.