Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.einen und Versammlungen gewonnen but. Er hat sich bei diesem Studium Eine rasch beliebt gewordene, lustige kleine Schrift, die schon in fünfter Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig. N-rlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hüthel <ü- Herrmann in Leipzig. einen und Versammlungen gewonnen but. Er hat sich bei diesem Studium Eine rasch beliebt gewordene, lustige kleine Schrift, die schon in fünfter Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig. N-rlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel <ü- Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140599"/> <p xml:id="ID_749" prev="#ID_748"> einen und Versammlungen gewonnen but. Er hat sich bei diesem Studium<lb/> an der Quelle nicht mit der Rolle eines stummen Zuhörers begnügt: nicht<lb/> selten hat er das Wort ergriffen und ist furchtlos dem Toben einer von<lb/> egoistischen Agitatoren irre geleiteten Menge entgegen getreten. Wolfs bietet<lb/> seinen Lesern nicht eine Darstellung des sozialistischen Lehrbegriffs, sondern<lb/> eine scharfe und authentische Charakteristik der heute an der Spitze der sozial¬<lb/> demokratischen Bewegung stehenden Männer, der Most, Hasenelever, Liebknecht,<lb/> Bracke u. s. w. und eine Quintessenz dessen, was diese Männer ihren ver¬<lb/> blendeten Zuhörern vorpredigen. Der Werth dieser kleinen Schrift liegt haupt¬<lb/> sächlich darin, daß sie die Geschichte des Sozialismus in lebendigen und lebens¬<lb/> wahren Schilderungen bis auf die Gegenwart fortführt, d. h. bis zur letzten<lb/> sozialdemokratischen Volksversammlung in Berlin, die am 2. Juni, eine Stunde<lb/> vor dem Nobiling'schen Attentate, abgehalten wurde. Ju diesem Sinne ist sie<lb/> eine werthvolle Ergänzung der Schriften von Schäffle und Mehring.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_750"> Eine rasch beliebt gewordene, lustige kleine Schrift, die schon in fünfter<lb/> Auflage vorliegt, betitelt sich „Aus dem Notizbuch des Onkel Jonas"<lb/> von I. Rolly. Sie bietet „Humoresken aus dem jüdischen Leben". (Berlin,<lb/> Verlag von Siegfried Croubach, 1878). Wohl ist der Boden, auf dem diese<lb/> Humoresken gewachsen sind, ein sehr begrenzter. Onkel Jonas ist ein „Schadche"<lb/> des auserwählten Volkes, ein Heirathsvermittler, der vom Kuppelpelzwerk lebt<lb/> und ungemein gering denkt von Allen, die seine Hilfe in Anspruch nehmen.<lb/> Er nimmt seine eigenen Sünden am Versöhnungstage sehr ernst, büßt sie su,<lb/> divo ab und arbeitet am nächsten-Tage ohne Saldovortrag auf neue Rechnung<lb/> los. Aber dennoch sind die Lebensbilder höchst mannigfaltig, die aus diesem<lb/> „Notizbuch" hervorwachsen. Alle sind mit so dramatischer Lebendigkeit hin¬<lb/> gemalt, daß sie wie ein lustiges Vvlksstück sich vor uns abspielen. Herzlich<lb/> lachen muß man von Anfang bis zu Ende. Und in all der konventionellen<lb/> geschäftlichen Kuppelei siegt doch der natürliche Zug des liebesnchenden Herzens.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig.<lb/> N-rlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel <ü- Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
einen und Versammlungen gewonnen but. Er hat sich bei diesem Studium
an der Quelle nicht mit der Rolle eines stummen Zuhörers begnügt: nicht
selten hat er das Wort ergriffen und ist furchtlos dem Toben einer von
egoistischen Agitatoren irre geleiteten Menge entgegen getreten. Wolfs bietet
seinen Lesern nicht eine Darstellung des sozialistischen Lehrbegriffs, sondern
eine scharfe und authentische Charakteristik der heute an der Spitze der sozial¬
demokratischen Bewegung stehenden Männer, der Most, Hasenelever, Liebknecht,
Bracke u. s. w. und eine Quintessenz dessen, was diese Männer ihren ver¬
blendeten Zuhörern vorpredigen. Der Werth dieser kleinen Schrift liegt haupt¬
sächlich darin, daß sie die Geschichte des Sozialismus in lebendigen und lebens¬
wahren Schilderungen bis auf die Gegenwart fortführt, d. h. bis zur letzten
sozialdemokratischen Volksversammlung in Berlin, die am 2. Juni, eine Stunde
vor dem Nobiling'schen Attentate, abgehalten wurde. Ju diesem Sinne ist sie
eine werthvolle Ergänzung der Schriften von Schäffle und Mehring.
Eine rasch beliebt gewordene, lustige kleine Schrift, die schon in fünfter
Auflage vorliegt, betitelt sich „Aus dem Notizbuch des Onkel Jonas"
von I. Rolly. Sie bietet „Humoresken aus dem jüdischen Leben". (Berlin,
Verlag von Siegfried Croubach, 1878). Wohl ist der Boden, auf dem diese
Humoresken gewachsen sind, ein sehr begrenzter. Onkel Jonas ist ein „Schadche"
des auserwählten Volkes, ein Heirathsvermittler, der vom Kuppelpelzwerk lebt
und ungemein gering denkt von Allen, die seine Hilfe in Anspruch nehmen.
Er nimmt seine eigenen Sünden am Versöhnungstage sehr ernst, büßt sie su,
divo ab und arbeitet am nächsten-Tage ohne Saldovortrag auf neue Rechnung
los. Aber dennoch sind die Lebensbilder höchst mannigfaltig, die aus diesem
„Notizbuch" hervorwachsen. Alle sind mit so dramatischer Lebendigkeit hin¬
gemalt, daß sie wie ein lustiges Vvlksstück sich vor uns abspielen. Herzlich
lachen muß man von Anfang bis zu Ende. Und in all der konventionellen
geschäftlichen Kuppelei siegt doch der natürliche Zug des liebesnchenden Herzens.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig.
N-rlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel <ü- Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |