Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.ein heidnischer König war, der den Orendel mit Roß und Waffen für den Die Schilderung, die unser Spielmann von den Verhältnissen Jerusalem's bei In dem Spielmannsgedichte erscheint, sobald der Granrock als König von Dies etwa ist der Umriß der deutschen Schiffersage, welche der Spiel¬ ein heidnischer König war, der den Orendel mit Roß und Waffen für den Die Schilderung, die unser Spielmann von den Verhältnissen Jerusalem's bei In dem Spielmannsgedichte erscheint, sobald der Granrock als König von Dies etwa ist der Umriß der deutschen Schiffersage, welche der Spiel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140583"/> <p xml:id="ID_703" prev="#ID_702"> ein heidnischer König war, der den Orendel mit Roß und Waffen für den<lb/> Wettkampf versieht, fondern der Eisriese selbst, welcher der Rosse waltet, hat<lb/> den Helden mit einem Roß, dazu mit Speer und Schild ausgestattet, als er<lb/> den nach der Heimat sehnsüchtig verlangenden Mann gegen das Versprechen<lb/> fernerer Dienstbarkeit entließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_704"> Die Schilderung, die unser Spielmann von den Verhältnissen Jerusalem's bei<lb/> der Ankunft Orendel's giebt, müssen wir als ein treues Abbild jener Ueberlieferung<lb/> ansehen, welche die deutsche Volkssage von dem Zustande gab, in welchem der<lb/> nach langer Abwesenheit heimkehrende König sein Hauswesen vorfand. Orendel<lb/> erscheint in seiner Burg wie Odysseus auf Ithaka in entstellter Gestalt und<lb/> im elendesten Aufzuge: er ist bekleidet mit groben rindsledernen Schuhen und<lb/> dem unansehnlichen grauen Rocke. Man erkennt ihn nicht und nennt ihn<lb/> „Graurock". Wie jener griechische Jrrfahrer findet er sein Heim in völliger<lb/> Unordnung und seine Gattin von zahlreichen Freiern umworben. Denn jene<lb/> „Tempelherren" des Gedichtes, welche auf dein Burghofe in ritterlichem Turnier<lb/> kurzweilen, sind augenscheinlich in der ursprünglichen Sage fremde Herren¬<lb/> söhne, wie in der Odyssee, welche als Bewerber um die verwittwete<lb/> Breite, die deutsche Penelope, sich an dem Königshofe eingenistet haben<lb/> und dort in frechem Uebermuthe nach ihrem Gutdünken schalten und<lb/> walten. In dem „Graurock", der am Wettkampfe theilnimmt und alle über¬<lb/> windet, erkennt Frau Breite den lange entbehrten Gatten. Schön gepanzert<lb/> stellt sie sich im Rachekampfe ihm an die Seite und bewacht die Pforte,<lb/> während Orendel die Rache vollzieht. Auch ein Eumäos fehlt dieser deutschen<lb/> Odyssee nicht; denn wohl mit Recht hat Müllenhof mit jenem „göttlichen<lb/> Sauhirten" Homer's den treuen Pförtner und Kampfgenossen Unsitte ver¬<lb/> glichen, der „vor Alter weiß war wie der Schnee".</p><lb/> <p xml:id="ID_705"> In dem Spielmannsgedichte erscheint, sobald der Granrock als König von<lb/> Jerusalem eingesetzt ist, Meister Eise, um seine Oberhoheit geltend zu machen,<lb/> wird aber mit einer Summe Goldes abgefunden. Ein solcher Loskauf des<lb/> Helden aus der Knechtschaft des Eisriesen wird auch dem Mythus von dem<lb/> Seekönig Orendel eine Art Abschluß gegeben haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_706" next="#ID_707"> Dies etwa ist der Umriß der deutschen Schiffersage, welche der Spiel¬<lb/> mann für sein Gedicht benutzte und leider so arg verunstaltete. Er schickt<lb/> seinen Helden auf eine Brautfahrt nach dem Orient und macht Jerusalem<lb/> zum Schauplatz seiner Geschichte, weil im Zeitalter der Kreuzzüge Aller Blicke<lb/> nach dem Osten gerichtet waren und die Neugierde des Publikums durch Nach¬<lb/> richten vom heiligen Lande und durch die Erzählung von Kämpfen mit den<lb/> Ungläubigen im Morgenlande befriedigt werden wollte. Trier aber wird ihm<lb/> zur Vaterstadt Orendel's, weil ihm einfiel, daß der von der Sage überlieferte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
ein heidnischer König war, der den Orendel mit Roß und Waffen für den
Wettkampf versieht, fondern der Eisriese selbst, welcher der Rosse waltet, hat
den Helden mit einem Roß, dazu mit Speer und Schild ausgestattet, als er
den nach der Heimat sehnsüchtig verlangenden Mann gegen das Versprechen
fernerer Dienstbarkeit entließ.
Die Schilderung, die unser Spielmann von den Verhältnissen Jerusalem's bei
der Ankunft Orendel's giebt, müssen wir als ein treues Abbild jener Ueberlieferung
ansehen, welche die deutsche Volkssage von dem Zustande gab, in welchem der
nach langer Abwesenheit heimkehrende König sein Hauswesen vorfand. Orendel
erscheint in seiner Burg wie Odysseus auf Ithaka in entstellter Gestalt und
im elendesten Aufzuge: er ist bekleidet mit groben rindsledernen Schuhen und
dem unansehnlichen grauen Rocke. Man erkennt ihn nicht und nennt ihn
„Graurock". Wie jener griechische Jrrfahrer findet er sein Heim in völliger
Unordnung und seine Gattin von zahlreichen Freiern umworben. Denn jene
„Tempelherren" des Gedichtes, welche auf dein Burghofe in ritterlichem Turnier
kurzweilen, sind augenscheinlich in der ursprünglichen Sage fremde Herren¬
söhne, wie in der Odyssee, welche als Bewerber um die verwittwete
Breite, die deutsche Penelope, sich an dem Königshofe eingenistet haben
und dort in frechem Uebermuthe nach ihrem Gutdünken schalten und
walten. In dem „Graurock", der am Wettkampfe theilnimmt und alle über¬
windet, erkennt Frau Breite den lange entbehrten Gatten. Schön gepanzert
stellt sie sich im Rachekampfe ihm an die Seite und bewacht die Pforte,
während Orendel die Rache vollzieht. Auch ein Eumäos fehlt dieser deutschen
Odyssee nicht; denn wohl mit Recht hat Müllenhof mit jenem „göttlichen
Sauhirten" Homer's den treuen Pförtner und Kampfgenossen Unsitte ver¬
glichen, der „vor Alter weiß war wie der Schnee".
In dem Spielmannsgedichte erscheint, sobald der Granrock als König von
Jerusalem eingesetzt ist, Meister Eise, um seine Oberhoheit geltend zu machen,
wird aber mit einer Summe Goldes abgefunden. Ein solcher Loskauf des
Helden aus der Knechtschaft des Eisriesen wird auch dem Mythus von dem
Seekönig Orendel eine Art Abschluß gegeben haben.
Dies etwa ist der Umriß der deutschen Schiffersage, welche der Spiel¬
mann für sein Gedicht benutzte und leider so arg verunstaltete. Er schickt
seinen Helden auf eine Brautfahrt nach dem Orient und macht Jerusalem
zum Schauplatz seiner Geschichte, weil im Zeitalter der Kreuzzüge Aller Blicke
nach dem Osten gerichtet waren und die Neugierde des Publikums durch Nach¬
richten vom heiligen Lande und durch die Erzählung von Kämpfen mit den
Ungläubigen im Morgenlande befriedigt werden wollte. Trier aber wird ihm
zur Vaterstadt Orendel's, weil ihm einfiel, daß der von der Sage überlieferte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |