Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.einen nicht unbedeutenden Antheil hat an der Eroberung der alten Welt In der späteren Kaiserzeit lehnten sich die Truppen gegen den Gebrauch Bogen und Pfeil (.ireris und W^ne") scheinen erst in der Zeit des Auch die Schleuder, obgleich schon von den Tuskern verwendet,***) kam ') Lindenschmit: Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, Hest 6. Taf, S. " ) Sie sind an dem Verbindnngspnnkte meist mit drei nahe an einander stehenden Spitzen besetzt, O. Müller: Etrusker I S, 395,
einen nicht unbedeutenden Antheil hat an der Eroberung der alten Welt In der späteren Kaiserzeit lehnten sich die Truppen gegen den Gebrauch Bogen und Pfeil (.ireris und W^ne») scheinen erst in der Zeit des Auch die Schleuder, obgleich schon von den Tuskern verwendet,***) kam ') Lindenschmit: Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, Hest 6. Taf, S. " ) Sie sind an dem Verbindnngspnnkte meist mit drei nahe an einander stehenden Spitzen besetzt, O. Müller: Etrusker I S, 395,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140572"/> <p xml:id="ID_673" prev="#ID_672"> einen nicht unbedeutenden Antheil hat an der Eroberung der alten Welt<lb/> durch Rom.</p><lb/> <p xml:id="ID_674"> In der späteren Kaiserzeit lehnten sich die Truppen gegen den Gebrauch<lb/> aller schweren Waffen, also auch gegen den des Plinins auf, und die Organi¬<lb/> satoren mußten diesem Widerstande durch Neukonstruktionen zu Hilfe kommen.<lb/> Eine solche ist das von Vegetius beschriebene spionluin (von Murr,<lb/> Spitze). Es war ein erleichtertes Plinn, im Ganzen ^ Fusz kürzer als jenes<lb/> und mit dreikantigen statt vierkantigen, bis auf 9 Zoll verkürzten Eisen.<lb/> Noch leichter war das 3^ Fuß lange vorierüuln oder verutum. Auch er¬<lb/> scheinen zu dieser Zeit Speere, an deren Schaft zur Erhöhung der Wurfkraft<lb/> eine Lederschleife (awontum) angebracht ist, also Riemenspieße, wie sie die<lb/> griechischen Peltasten führten. Einige Truppenabtheilungen der Kaiserzeit waren<lb/> mit Wurfpfeilen (an,rein>tiMdu1i, pIuiQdÄtaö 8e. 8n.g'it.tu,s) bewaffnet, deren jeder<lb/> Soldat 5 innerhalb des Schildes mit sich führte. Die mit Widerhaken ver¬<lb/> sehene Spitze war an ihrer Tülle mit einer starken Bleifassung beschwert und<lb/> dadurch die Wirkung des Wurfes bedeutend erhöht.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_675"> Bogen und Pfeil (.ireris und W^ne») scheinen erst in der Zeit des<lb/> Marius durch die Auxiliartruppen in die Reihen der Römer selbst eingeführt<lb/> worden zu sein. Kretische und balearische Bogner treten dagegen seit den<lb/> punischen Kriegen regelmäßig bei den Heeren Rom's ans. Von Pfeilspitzen<lb/> kommen am häufigsten die dreikantigen vor, welche mittelst eines Dornes auf<lb/> dem Schafte befestigt wurden. Die in vielen Museen aufbewahrten bronzenen<lb/> als Bogenspanner bezeichneten Instrumente in Brillenform**) haben sicherlich<lb/> nicht zum spannen des Handbogens, sondern zu Bedienung der a-rondÄllist!,,<lb/> gedient, jenes leichten Geschützes, welches die Griechen „Bauchspanner" nannten<lb/> und welches später als „Armbrust" auftritt. Im Felde wurde diese Waffe<lb/> jedoch nicht gebraucht, sondern nur auf dem Walle. Die Ausbildung der<lb/> Artillerie, zumal die der Feldartillerie fällt bei deu Römern übrigens erst in<lb/> die Kaiserzeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_676" next="#ID_677"> Auch die Schleuder, obgleich schon von den Tuskern verwendet,***) kam<lb/> als ordnungsmäßige Waffe aufangs nur bei einer Centurie der aoosusi?<z1a,ti><lb/> also nicht in der eigentlichen Legion vor. Erst durch fremde Truppen gelangte<lb/> sie uach dem zweiten punischen Kriege zu allgemeinerem Gebrauche, namentlich<lb/> durch die spanischen Jnselvölker und die Achäer von Aegina. Die berühmten<lb/> balkarischen Schleuderer führten die einfache tunäa,, welche aus einem länglich</p><lb/> <note xml:id="FID_160" place="foot"> ') Lindenschmit: Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, Hest 6. Taf, S.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_161" place="foot"> ) Sie sind an dem Verbindnngspnnkte meist mit drei nahe an einander stehenden<lb/> Spitzen besetzt,</note><lb/> <note xml:id="FID_162" place="foot"> O. Müller: Etrusker I S, 395,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
einen nicht unbedeutenden Antheil hat an der Eroberung der alten Welt
durch Rom.
In der späteren Kaiserzeit lehnten sich die Truppen gegen den Gebrauch
aller schweren Waffen, also auch gegen den des Plinins auf, und die Organi¬
satoren mußten diesem Widerstande durch Neukonstruktionen zu Hilfe kommen.
Eine solche ist das von Vegetius beschriebene spionluin (von Murr,
Spitze). Es war ein erleichtertes Plinn, im Ganzen ^ Fusz kürzer als jenes
und mit dreikantigen statt vierkantigen, bis auf 9 Zoll verkürzten Eisen.
Noch leichter war das 3^ Fuß lange vorierüuln oder verutum. Auch er¬
scheinen zu dieser Zeit Speere, an deren Schaft zur Erhöhung der Wurfkraft
eine Lederschleife (awontum) angebracht ist, also Riemenspieße, wie sie die
griechischen Peltasten führten. Einige Truppenabtheilungen der Kaiserzeit waren
mit Wurfpfeilen (an,rein>tiMdu1i, pIuiQdÄtaö 8e. 8n.g'it.tu,s) bewaffnet, deren jeder
Soldat 5 innerhalb des Schildes mit sich führte. Die mit Widerhaken ver¬
sehene Spitze war an ihrer Tülle mit einer starken Bleifassung beschwert und
dadurch die Wirkung des Wurfes bedeutend erhöht.*)
Bogen und Pfeil (.ireris und W^ne») scheinen erst in der Zeit des
Marius durch die Auxiliartruppen in die Reihen der Römer selbst eingeführt
worden zu sein. Kretische und balearische Bogner treten dagegen seit den
punischen Kriegen regelmäßig bei den Heeren Rom's ans. Von Pfeilspitzen
kommen am häufigsten die dreikantigen vor, welche mittelst eines Dornes auf
dem Schafte befestigt wurden. Die in vielen Museen aufbewahrten bronzenen
als Bogenspanner bezeichneten Instrumente in Brillenform**) haben sicherlich
nicht zum spannen des Handbogens, sondern zu Bedienung der a-rondÄllist!,,
gedient, jenes leichten Geschützes, welches die Griechen „Bauchspanner" nannten
und welches später als „Armbrust" auftritt. Im Felde wurde diese Waffe
jedoch nicht gebraucht, sondern nur auf dem Walle. Die Ausbildung der
Artillerie, zumal die der Feldartillerie fällt bei deu Römern übrigens erst in
die Kaiserzeit.
Auch die Schleuder, obgleich schon von den Tuskern verwendet,***) kam
als ordnungsmäßige Waffe aufangs nur bei einer Centurie der aoosusi?<z1a,ti>
also nicht in der eigentlichen Legion vor. Erst durch fremde Truppen gelangte
sie uach dem zweiten punischen Kriege zu allgemeinerem Gebrauche, namentlich
durch die spanischen Jnselvölker und die Achäer von Aegina. Die berühmten
balkarischen Schleuderer führten die einfache tunäa,, welche aus einem länglich
') Lindenschmit: Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, Hest 6. Taf, S.
"
) Sie sind an dem Verbindnngspnnkte meist mit drei nahe an einander stehenden
Spitzen besetzt,
O. Müller: Etrusker I S, 395,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |