Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.festigte; dazu kamen 3 oxt1on<Z8 (Wachtmeister) und ein vöxillMins (Fähnrich).*) Die normale Fechtart der Reiterei war die folgende: Die 3 Glieder Die schwere nationalrömische Reiterei war ganz vorzugsweise zur Deckung Die Entwickelung der Manipularlegion war die große taktische Frucht *) VlU'ro .1" 1. I.. 6, "l und v"8"t. 2, 14. **) Schwegler: Rmnischc Geschichte II. 487 und Steinwender: Ueber die Starke der
römischen Legion, festigte; dazu kamen 3 oxt1on<Z8 (Wachtmeister) und ein vöxillMins (Fähnrich).*) Die normale Fechtart der Reiterei war die folgende: Die 3 Glieder Die schwere nationalrömische Reiterei war ganz vorzugsweise zur Deckung Die Entwickelung der Manipularlegion war die große taktische Frucht *) VlU'ro .1« 1. I.. 6, »l und v«8«t. 2, 14. **) Schwegler: Rmnischc Geschichte II. 487 und Steinwender: Ueber die Starke der
römischen Legion, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140527"/> <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> festigte; dazu kamen 3 oxt1on<Z8 (Wachtmeister) und ein vöxillMins (Fähnrich).*)<lb/> Die Turma stand in 3 Gliedern, cksortrio und oxtio auf den Flügeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Die normale Fechtart der Reiterei war die folgende: Die 3 Glieder<lb/> tief gestellten, eng geschlossenen Geschwader sprengten in vollem Laufe mit vor¬<lb/> gestreckten Lanzen an. Beim stehenden Gefechte wurden die Glieder geöffnet,<lb/> und oft saß die Mannschaft dann auch ab und kämpfte zu Fuße. Gelegentlich<lb/> gab man der Reiterei Leichtbewaffnete bei, welche mit 7 Wurfspießen bewaffnet<lb/> waren und auf der Krupe aufsaßen. In Wurfweite sprangen sie ab, gingen<lb/> dem Feinde entgegen und bereiteten durch das Schleudern ihrer leichten Spieße<lb/> den Einbruch der Reiter vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Die schwere nationalrömische Reiterei war ganz vorzugsweise zur Deckung<lb/> der Flanken der Schlachtordnung bestimmt und verließ daher nur selten ihre<lb/> Stellung auf den Flügeln des Heeres. Der Dienst der leichten Kaval¬<lb/> lerie fiel gewöhnlich der mit Wurfwaffen ausgerüsteten Reiterei der Bun¬<lb/> desgenossen zu. Sie beobachtete, beunruhigte und umging den Feind. Ihre<lb/> Aufstellung wurden daher so angeordnet, daß sie entsendet werden konnte, ohne<lb/> den Organismus der Schlachtordnung zu stören. Demgemäß hielt sie meist<lb/> hinter dem dritten Treffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Die Entwickelung der Manipularlegion war die große taktische Frucht<lb/> der Kriege mit Pyrrhos; als politische Frucht ergab sich die Einigung der<lb/> ganzen Appeninenhalbinsel unter der Vorherrschaft Rom's. Im Jahre 270<lb/> ward Italien vollständig zur Untertänigkeit gebracht. Zur<lb/> Sicherung der neuen Erwerbungen wurde wieder eine Anzahl von Straßen<lb/> und Kolonien angelegt. Die Kolonien hatten einen vorwiegend militärischen<lb/> Zweck, und zwar nicht nur den der lokalen Sicherung, sondern gewiß auch<lb/> den, Bürger, welche bisher als Proletarier dem Dienste entzogen gewesen,<lb/> durch Landzutheilung zu loeuxlstss zu machen, und dadurch die allgemeine<lb/> Wehrkraft zu erhöhen. In wie hohem Grade die Kolonen zur Aufstellung<lb/> des Heeres beitrugen, zeigt u. A. der Umstand, daß man statt „nülltes sori-<lb/> dcsrs" oder „sxsreiwrQ Mttczrs" wohl auch kurzweg sagte „oolonss scribere",<lb/> „oulvues rmttörs". **) Schon im Jahre 385 war die latimsche Kolonie Satricum<lb/> mit 2000 Pflanzbürgern, also der Zahl nach mit einer halben Legion, be¬<lb/> völkert worden, und diese Zuweisungen von einer halben Legion kommen was-</p><lb/> <note xml:id="FID_101" place="foot"> *) VlU'ro .1« 1. I.. 6, »l und v«8«t. 2, 14.</note><lb/> <note xml:id="FID_102" place="foot"> **) Schwegler: Rmnischc Geschichte II. 487 und Steinwender: Ueber die Starke der<lb/> römischen Legion,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
festigte; dazu kamen 3 oxt1on<Z8 (Wachtmeister) und ein vöxillMins (Fähnrich).*)
Die Turma stand in 3 Gliedern, cksortrio und oxtio auf den Flügeln.
Die normale Fechtart der Reiterei war die folgende: Die 3 Glieder
tief gestellten, eng geschlossenen Geschwader sprengten in vollem Laufe mit vor¬
gestreckten Lanzen an. Beim stehenden Gefechte wurden die Glieder geöffnet,
und oft saß die Mannschaft dann auch ab und kämpfte zu Fuße. Gelegentlich
gab man der Reiterei Leichtbewaffnete bei, welche mit 7 Wurfspießen bewaffnet
waren und auf der Krupe aufsaßen. In Wurfweite sprangen sie ab, gingen
dem Feinde entgegen und bereiteten durch das Schleudern ihrer leichten Spieße
den Einbruch der Reiter vor.
Die schwere nationalrömische Reiterei war ganz vorzugsweise zur Deckung
der Flanken der Schlachtordnung bestimmt und verließ daher nur selten ihre
Stellung auf den Flügeln des Heeres. Der Dienst der leichten Kaval¬
lerie fiel gewöhnlich der mit Wurfwaffen ausgerüsteten Reiterei der Bun¬
desgenossen zu. Sie beobachtete, beunruhigte und umging den Feind. Ihre
Aufstellung wurden daher so angeordnet, daß sie entsendet werden konnte, ohne
den Organismus der Schlachtordnung zu stören. Demgemäß hielt sie meist
hinter dem dritten Treffen.
Die Entwickelung der Manipularlegion war die große taktische Frucht
der Kriege mit Pyrrhos; als politische Frucht ergab sich die Einigung der
ganzen Appeninenhalbinsel unter der Vorherrschaft Rom's. Im Jahre 270
ward Italien vollständig zur Untertänigkeit gebracht. Zur
Sicherung der neuen Erwerbungen wurde wieder eine Anzahl von Straßen
und Kolonien angelegt. Die Kolonien hatten einen vorwiegend militärischen
Zweck, und zwar nicht nur den der lokalen Sicherung, sondern gewiß auch
den, Bürger, welche bisher als Proletarier dem Dienste entzogen gewesen,
durch Landzutheilung zu loeuxlstss zu machen, und dadurch die allgemeine
Wehrkraft zu erhöhen. In wie hohem Grade die Kolonen zur Aufstellung
des Heeres beitrugen, zeigt u. A. der Umstand, daß man statt „nülltes sori-
dcsrs" oder „sxsreiwrQ Mttczrs" wohl auch kurzweg sagte „oolonss scribere",
„oulvues rmttörs". **) Schon im Jahre 385 war die latimsche Kolonie Satricum
mit 2000 Pflanzbürgern, also der Zahl nach mit einer halben Legion, be¬
völkert worden, und diese Zuweisungen von einer halben Legion kommen was-
*) VlU'ro .1« 1. I.. 6, »l und v«8«t. 2, 14.
**) Schwegler: Rmnischc Geschichte II. 487 und Steinwender: Ueber die Starke der
römischen Legion,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |