Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.den allbekannten Künstleranekdoten gehört, hat gehört, daß einmal ein altert Daß durch eine gute, gemeinverständliche Darstellung der Geschichte der den allbekannten Künstleranekdoten gehört, hat gehört, daß einmal ein altert Daß durch eine gute, gemeinverständliche Darstellung der Geschichte der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140201"/> <p xml:id="ID_1113" prev="#ID_1112"> den allbekannten Künstleranekdoten gehört, hat gehört, daß einmal ein altert<lb/> Maler Weintrauben so natürlich gemalt habe, daß die Vogel darnach geflogen<lb/> kamen, um davon zu naschen, ein andrer Künstler einen Vorhang, der so<lb/> täuschend wie ein wirklicher Vorhang aussah, daß selbst ein Maler dadurch<lb/> irregeführt worden sei und verlangt habe, den Vorhang wegzuziehen, damit<lb/> er das dahinter befindliche Bild sehen könne; vielleicht hat er auch das noch<lb/> in der Erinnerung, daß das berühmte geflügelte Wort: „Schuster, bleib' bei<lb/> deinem Leisten" zuerst aus dem Munde eines Malers gekommen sei, der wirk¬<lb/> lich einen Schuster damit zurechtwies, welcher sich herausgenommen hatte, an<lb/> einem Bilde des Malers etwas zu bemäkeln, was er gar nicht verstand. Aber<lb/> die Kenntnisse versagen sofort, wenn man nach den Namen derer fragt,<lb/> von denen diese Geschichtchen erzählt werden. Apelles? Nun ja, von<lb/> dem hat wohl jeder einmal gehört, und auf sein Konto werden denn anch ge¬<lb/> wöhnlich diese Anekdötchen alle gesetzt. Kennt jemand außerdem etwa noch den<lb/> Zeuxis, erinnert er sich aus Goethe's schöner Elegie „Der neue Pausias und<lb/> sein Blumenmädchen" und aus dem kleinen Vorwort, das der Dichter dazu ge¬<lb/> schrieben, daß einmal in der Stadt Sikyon ein geschickter Blumenmaler Namens<lb/> Pausias gelebt hat, so darf das schon als eine sehr erfreuliche Wissenschaft von<lb/> der alten Malerei gelten. Da sind die alten Bildhauer besser dran. Zahlreiche<lb/> plastische Werke des Alterthums sind erhalten, die zu berühmten Bildhauern<lb/> in nähere oder entferntere Beziehung gebracht werden. Wer die Parthenon-<lb/> Skulpturen gesehen, der weiß auch von Phidias etwas, beim Diskuswerfer hat<lb/> er sich den Namen des Myron eingeprägt, die Juno Ludovist bringt er, wenn,<lb/> auch verkehrter Weise, mit dem Polyklet zusammen, beim Satyr mit der Flöte<lb/> fällt ihm Praxiteles ein, bei einem Portraitkopfe Alexander's des Großen<lb/> erinnert er sich an Lysipp, den „Hofbildhauer" des makedonischer Königs. Und<lb/> erst Päonios! Beneidenswerthes Loos! Kann ein Künstler des Alterthums<lb/> populärer werden, als Päonios es geworden, dessen Siegesgöttin, jämmerlich<lb/> verstümmelt, aus dem Schutt von Olympia herausgegraben worden ist und<lb/> dessen Name nun zu einer Größe aufgebauscht wird, der Geldsumme ent¬<lb/> sprechend, die die deutsche Regierung an die olympischen Ausgrabungen gewendet<lb/> hat? Päonios — in seinem Bildungsverein hat der strebsame Kaufmannsdiener<lb/> seinen Namen preisen hören, auf jeder Bierbank hat ihn der Philister aus der<lb/> Zeitung zusammenbuchstabirt. Was weiß dagegen der gebildete Laie von den<lb/> großen Malern des Alterthums? Polygnot, Parrhasios, Timanthes, Protogenes,<lb/> Timomachos — es sind ihm lauter völlig unbekannte Klänge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1114" next="#ID_1115"> Daß durch eine gute, gemeinverständliche Darstellung der Geschichte der<lb/> alten Malerei eine empfindliche Lücke in unserer kunstwissenschaftlicher Literatur<lb/> ausgefüllt werden würde, unterliegt wohl nach dem Gesagten keinem Zweifel.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
den allbekannten Künstleranekdoten gehört, hat gehört, daß einmal ein altert
Maler Weintrauben so natürlich gemalt habe, daß die Vogel darnach geflogen
kamen, um davon zu naschen, ein andrer Künstler einen Vorhang, der so
täuschend wie ein wirklicher Vorhang aussah, daß selbst ein Maler dadurch
irregeführt worden sei und verlangt habe, den Vorhang wegzuziehen, damit
er das dahinter befindliche Bild sehen könne; vielleicht hat er auch das noch
in der Erinnerung, daß das berühmte geflügelte Wort: „Schuster, bleib' bei
deinem Leisten" zuerst aus dem Munde eines Malers gekommen sei, der wirk¬
lich einen Schuster damit zurechtwies, welcher sich herausgenommen hatte, an
einem Bilde des Malers etwas zu bemäkeln, was er gar nicht verstand. Aber
die Kenntnisse versagen sofort, wenn man nach den Namen derer fragt,
von denen diese Geschichtchen erzählt werden. Apelles? Nun ja, von
dem hat wohl jeder einmal gehört, und auf sein Konto werden denn anch ge¬
wöhnlich diese Anekdötchen alle gesetzt. Kennt jemand außerdem etwa noch den
Zeuxis, erinnert er sich aus Goethe's schöner Elegie „Der neue Pausias und
sein Blumenmädchen" und aus dem kleinen Vorwort, das der Dichter dazu ge¬
schrieben, daß einmal in der Stadt Sikyon ein geschickter Blumenmaler Namens
Pausias gelebt hat, so darf das schon als eine sehr erfreuliche Wissenschaft von
der alten Malerei gelten. Da sind die alten Bildhauer besser dran. Zahlreiche
plastische Werke des Alterthums sind erhalten, die zu berühmten Bildhauern
in nähere oder entferntere Beziehung gebracht werden. Wer die Parthenon-
Skulpturen gesehen, der weiß auch von Phidias etwas, beim Diskuswerfer hat
er sich den Namen des Myron eingeprägt, die Juno Ludovist bringt er, wenn,
auch verkehrter Weise, mit dem Polyklet zusammen, beim Satyr mit der Flöte
fällt ihm Praxiteles ein, bei einem Portraitkopfe Alexander's des Großen
erinnert er sich an Lysipp, den „Hofbildhauer" des makedonischer Königs. Und
erst Päonios! Beneidenswerthes Loos! Kann ein Künstler des Alterthums
populärer werden, als Päonios es geworden, dessen Siegesgöttin, jämmerlich
verstümmelt, aus dem Schutt von Olympia herausgegraben worden ist und
dessen Name nun zu einer Größe aufgebauscht wird, der Geldsumme ent¬
sprechend, die die deutsche Regierung an die olympischen Ausgrabungen gewendet
hat? Päonios — in seinem Bildungsverein hat der strebsame Kaufmannsdiener
seinen Namen preisen hören, auf jeder Bierbank hat ihn der Philister aus der
Zeitung zusammenbuchstabirt. Was weiß dagegen der gebildete Laie von den
großen Malern des Alterthums? Polygnot, Parrhasios, Timanthes, Protogenes,
Timomachos — es sind ihm lauter völlig unbekannte Klänge.
Daß durch eine gute, gemeinverständliche Darstellung der Geschichte der
alten Malerei eine empfindliche Lücke in unserer kunstwissenschaftlicher Literatur
ausgefüllt werden würde, unterliegt wohl nach dem Gesagten keinem Zweifel.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |