Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.jeher die Eigennamen, beim Stein von Rosette z. B. die Namen Ptolemäus, Grotefend fand sich vor zwei Reihen persischer Keile gestellt, von denen I. D R N ki Ku R H V ^ II. X R U R Rin v I? also so, daß z. V. der zweite Keil der ersten Reihe sich genau mit dem zweiten I. I) L.sx Kag'tius Ksgum I5sx N I? ^ II. X ü."zx UaZQUs Il,6x Kössum v Ksg'is I? ^ So stellte also die stetige Gruppe den Titel dar, zu dem aber v und X, die *) Mus. für Philvl,, N. F. 31. Bd., 1876, x^. 1SS-S9. Grenzboten II. 1873.L
jeher die Eigennamen, beim Stein von Rosette z. B. die Namen Ptolemäus, Grotefend fand sich vor zwei Reihen persischer Keile gestellt, von denen I. D R N ki Ku R H V ^ II. X R U R Rin v I? also so, daß z. V. der zweite Keil der ersten Reihe sich genau mit dem zweiten I. I) L.sx Kag'tius Ksgum I5sx N I? ^ II. X ü.«zx UaZQUs Il,6x Kössum v Ksg'is I? ^ So stellte also die stetige Gruppe den Titel dar, zu dem aber v und X, die *) Mus. für Philvl,, N. F. 31. Bd., 1876, x^. 1SS-S9. Grenzboten II. 1873.L
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139834"/> <p xml:id="ID_23" prev="#ID_22"> jeher die Eigennamen, beim Stein von Rosette z. B. die Namen Ptolemäus,<lb/> Arsinoe, Berenice die Operationsbasis abgegeben; — kamen also in den per¬<lb/> sischen Keilreihen Königsnamen vor, die griechisch lautlich bestimmbar waren,<lb/> so war viel gewonnen; es handelte sich also für den Entzifferer nur darum,<lb/> welche Achämenideunmnen sich fanden — Wichtig conjicieren also hieß es. —<lb/> Grotefend hat großes darin geleistet, und folgt man seinen Versuchen, wie sie<lb/> anschaulich von Welthaufen im Rheinischen Museum*) gegeben werden, mit Auf¬<lb/> merksamkeit, so wird man diesem genialen Rathgeschäfte die Anerkennung metho¬<lb/> dischen Arbeitens nicht versagen dürfen. — Wir wollen einen Augenblick seinen<lb/> höchst interessanten Versuchen folgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Grotefend fand sich vor zwei Reihen persischer Keile gestellt, von denen<lb/> je einer der folgenden lateinischen Buchstaben einen persischen Keil repräsentire,</p><lb/> <list> <item> I. D R N ki Ku R H V ^</item> <item> II. X R U R Rin v I?</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_25" prev="#ID_24" next="#ID_26"> also so, daß z. V. der zweite Keil der ersten Reihe sich genau mit dem zweiten<lb/> Keil der zweiten Reihe deckte, dagegen von dem fünften Keile der ersten und<lb/> zweiten Reihe, ebenso vom siebenten der zweiten Reihe in seiner Endung ab¬<lb/> wich. — In diesen beiden Reihen fiel nun Grotefend auf 1, die stetige Gruppe<lb/> K U R, Hin, und 2, daß L in den 18 Wörtern sich achtmal wiederholte, dreimal<lb/> modifizirt als Ren und Ks. Was hatten, fragte er sich, die Achämeniden auf<lb/> so kleinem Raume so oft zu sagen? Eigennamen vermuthete er ja mit Recht<lb/> unter den Bildern, aber L. konnte weder Eigennahme noch Verbum sein, weil<lb/> eine achtmalige Wiederholung desselben in so kurzen Reihen eine sprachliche<lb/> Unmöglichkeit ist. Wohl aber konnten die beiden Achämeniden ihren Titel<lb/> in den verschiedenen Modifikationen wiederholen. So hatten schon Tychsen<lb/> und Müller halb vermuthet, und eine kurz vorher aufgefundene und entzifferte<lb/> Sassanideninschrift, welche lautete:.......R N ki Kilt.....V hev. entziffert<lb/> Ksx Re-Airo.......Mos etc. bestätigte die Vermuthung.<lb/> Dies auf unsere Reihen angewandt, ergab also</p><lb/> <list> <item> I. I) L.sx Kag'tius Ksgum I5sx N I? ^</item> <item> II. X ü.«zx UaZQUs Il,6x Kössum v Ksg'is I? ^</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_26" prev="#ID_25" next="#ID_27"> So stellte also die stetige Gruppe den Titel dar, zu dem aber v und X, die<lb/> Anfangskeile, weil verschieden, nicht gehörten: sie bedeuteten also die vielbegehrten<lb/> Eigennamen. - Welche? v kam an der Spitze der ersten und am Ende der<lb/> zweiten Reihe vor, an letzter Stelle begleitet vom Titel König und zwar vom<lb/> flektierten Titel: lis^is. Was sollten die beiden Eigennamen in beiden Reihen<lb/> und in diesen abweichenden Verbindungen? Dafür schien die erwähnte Sassa-</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> *) Mus. für Philvl,, N. F. 31. Bd., 1876, x^. 1SS-S9.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1873.L</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
jeher die Eigennamen, beim Stein von Rosette z. B. die Namen Ptolemäus,
Arsinoe, Berenice die Operationsbasis abgegeben; — kamen also in den per¬
sischen Keilreihen Königsnamen vor, die griechisch lautlich bestimmbar waren,
so war viel gewonnen; es handelte sich also für den Entzifferer nur darum,
welche Achämenideunmnen sich fanden — Wichtig conjicieren also hieß es. —
Grotefend hat großes darin geleistet, und folgt man seinen Versuchen, wie sie
anschaulich von Welthaufen im Rheinischen Museum*) gegeben werden, mit Auf¬
merksamkeit, so wird man diesem genialen Rathgeschäfte die Anerkennung metho¬
dischen Arbeitens nicht versagen dürfen. — Wir wollen einen Augenblick seinen
höchst interessanten Versuchen folgen.
Grotefend fand sich vor zwei Reihen persischer Keile gestellt, von denen
je einer der folgenden lateinischen Buchstaben einen persischen Keil repräsentire,
I. D R N ki Ku R H V ^
II. X R U R Rin v I?
also so, daß z. V. der zweite Keil der ersten Reihe sich genau mit dem zweiten
Keil der zweiten Reihe deckte, dagegen von dem fünften Keile der ersten und
zweiten Reihe, ebenso vom siebenten der zweiten Reihe in seiner Endung ab¬
wich. — In diesen beiden Reihen fiel nun Grotefend auf 1, die stetige Gruppe
K U R, Hin, und 2, daß L in den 18 Wörtern sich achtmal wiederholte, dreimal
modifizirt als Ren und Ks. Was hatten, fragte er sich, die Achämeniden auf
so kleinem Raume so oft zu sagen? Eigennamen vermuthete er ja mit Recht
unter den Bildern, aber L. konnte weder Eigennahme noch Verbum sein, weil
eine achtmalige Wiederholung desselben in so kurzen Reihen eine sprachliche
Unmöglichkeit ist. Wohl aber konnten die beiden Achämeniden ihren Titel
in den verschiedenen Modifikationen wiederholen. So hatten schon Tychsen
und Müller halb vermuthet, und eine kurz vorher aufgefundene und entzifferte
Sassanideninschrift, welche lautete:.......R N ki Kilt.....V hev. entziffert
Ksx Re-Airo.......Mos etc. bestätigte die Vermuthung.
Dies auf unsere Reihen angewandt, ergab also
I. I) L.sx Kag'tius Ksgum I5sx N I? ^
II. X ü.«zx UaZQUs Il,6x Kössum v Ksg'is I? ^
So stellte also die stetige Gruppe den Titel dar, zu dem aber v und X, die
Anfangskeile, weil verschieden, nicht gehörten: sie bedeuteten also die vielbegehrten
Eigennamen. - Welche? v kam an der Spitze der ersten und am Ende der
zweiten Reihe vor, an letzter Stelle begleitet vom Titel König und zwar vom
flektierten Titel: lis^is. Was sollten die beiden Eigennamen in beiden Reihen
und in diesen abweichenden Verbindungen? Dafür schien die erwähnte Sassa-
*) Mus. für Philvl,, N. F. 31. Bd., 1876, x^. 1SS-S9.
Grenzboten II. 1873.L
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |