Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Giovanni Borgia wird 1498 geboren, der Papst bekennt sich in dem
Breve vom 1. Sept. 1501 als den Vater.

6. Beide Legitimationsbreven des Papstes hat Gregorovius in dem Archive
des Hauses Este in Modena gefunden; es ist klar, daß sie dorthin nur als
Papiere Lukrezias gekommen sein können; also nahm Lukrezia dieselben nach
Ferrara mit und demnach hatte sie ein Interesse an der Zukunft des Kindes.
In diese Kette von Verdachtsgründen reiht sich nun das Dokument, welches
Ademollo mitgetheilt hat, wunderbar ein.

Der Hochzeit mit Alphonso d'Este nahe, vertheilte Lukrezia ihr xatriwonio
ronig.no an ihre beiden Kinder, das eine ist Rodrigo Borgia, ans der Ehe mit
dem unglücklichen Herzog von Biselli, das andere ist -- Giovanni de Borgia
jenes mysteriöse mutterlose Kind.*) In einer Bulle "cnsIsstiZ a,1titnäniis",
bestätigt der Papst erstens die Theilung, welche Lukrezia gemacht und vertheilt
zweitens seinerseits unter sie die Güter der Savelli, Gaetani n. s. w. Die
Bulle ist unterschrieben von 19 Kardinälen. Beide Kinder der geächteten
Barone werden Kul und irrlÄnrss R-oinAni genannt. Man kann nicht zweifeln,
daß Giovanni nicht auch als Sohn Lukrezias angeführt wird, da er dem andern
Sohne gleich gestellt ist. Wer die Bulle unbefangen liest, wird den Eindruck
empfangen, daß es sich um zwei Brüder handelt. Dies wird auch dadurch
bestätigt, daß Niecola Ratti in seiner storia, al 6W2!M0 in Folge dessen den
Giovanni de Borgia gleichfalls wie Rodrigo als einen Sohn von Alfonso Biselli
fälschlich anführt.

Wenn Giovanni, wie Gregorovius meint, ein Sohn Giulia Farneses war,
so wäre er Orsini genannt worden nach dem Gemahle Giulias, wie denn auch
die Tochter Giulias (geb. 1492) von Alexander VI. so genannt worden ist.
Die Konsequenzen, welche aus diesem Aktenstücke in Verbindung mit den andern
Fakten gezogen werden müssen, liegen klar ans der Hand. Wenn der Bericht
<ZMg, ?iAr>g.s die Wahrheit berichtigt und die Breven ächt sind, ist damit der
Beweis für den Incest geliefert.**) --




wissen, denn man kannte die Liebesverhältnisse aller Römerinnen und sprach lant von
ihnen, so von denen Sanzias.
*) ^.äemollo, I,nKre-lig, Lor^is, s ^ vsritk, x. 100.
**) Ueber Giovanni de Borgia ist noch zu sagen, daß er sich 1517 am Hofe in Ferrara
befand, wo er als Bruder Lukrezias galt. 1618 begleitete er den Herzog Alphonso nach
Frankreich, der ihn Franz I. vorstellte. Seine Spur verliert sich bis 1530, wo er in Rom
erscheint als Prätendent auf das Herzogthum Camerino. Damals war Lukrezia todt, und
Giovanni hatte niemand, der ihn dabei unterstützte. Die Roda Romana entschied gegen
ihn, indem sie ihn auch in die Kosten verurtheilte, und Clemens VII. verbot ihm durch ein
Krsvs vom 3. Juni 1532 die Damen Varcmo ferner durch seine Prcitcnsionen zu belästigen.
Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Er scheint ein ziemliches obskures Dasein geführt
zu haben. Man hat noch zwei Dokumente über ihn in den Papieren des Archivs S. Giro-

5. Giovanni Borgia wird 1498 geboren, der Papst bekennt sich in dem
Breve vom 1. Sept. 1501 als den Vater.

6. Beide Legitimationsbreven des Papstes hat Gregorovius in dem Archive
des Hauses Este in Modena gefunden; es ist klar, daß sie dorthin nur als
Papiere Lukrezias gekommen sein können; also nahm Lukrezia dieselben nach
Ferrara mit und demnach hatte sie ein Interesse an der Zukunft des Kindes.
In diese Kette von Verdachtsgründen reiht sich nun das Dokument, welches
Ademollo mitgetheilt hat, wunderbar ein.

Der Hochzeit mit Alphonso d'Este nahe, vertheilte Lukrezia ihr xatriwonio
ronig.no an ihre beiden Kinder, das eine ist Rodrigo Borgia, ans der Ehe mit
dem unglücklichen Herzog von Biselli, das andere ist — Giovanni de Borgia
jenes mysteriöse mutterlose Kind.*) In einer Bulle „cnsIsstiZ a,1titnäniis",
bestätigt der Papst erstens die Theilung, welche Lukrezia gemacht und vertheilt
zweitens seinerseits unter sie die Güter der Savelli, Gaetani n. s. w. Die
Bulle ist unterschrieben von 19 Kardinälen. Beide Kinder der geächteten
Barone werden Kul und irrlÄnrss R-oinAni genannt. Man kann nicht zweifeln,
daß Giovanni nicht auch als Sohn Lukrezias angeführt wird, da er dem andern
Sohne gleich gestellt ist. Wer die Bulle unbefangen liest, wird den Eindruck
empfangen, daß es sich um zwei Brüder handelt. Dies wird auch dadurch
bestätigt, daß Niecola Ratti in seiner storia, al 6W2!M0 in Folge dessen den
Giovanni de Borgia gleichfalls wie Rodrigo als einen Sohn von Alfonso Biselli
fälschlich anführt.

Wenn Giovanni, wie Gregorovius meint, ein Sohn Giulia Farneses war,
so wäre er Orsini genannt worden nach dem Gemahle Giulias, wie denn auch
die Tochter Giulias (geb. 1492) von Alexander VI. so genannt worden ist.
Die Konsequenzen, welche aus diesem Aktenstücke in Verbindung mit den andern
Fakten gezogen werden müssen, liegen klar ans der Hand. Wenn der Bericht
<ZMg, ?iAr>g.s die Wahrheit berichtigt und die Breven ächt sind, ist damit der
Beweis für den Incest geliefert.**) —




wissen, denn man kannte die Liebesverhältnisse aller Römerinnen und sprach lant von
ihnen, so von denen Sanzias.
*) ^.äemollo, I,nKre-lig, Lor^is, s ^ vsritk, x. 100.
**) Ueber Giovanni de Borgia ist noch zu sagen, daß er sich 1517 am Hofe in Ferrara
befand, wo er als Bruder Lukrezias galt. 1618 begleitete er den Herzog Alphonso nach
Frankreich, der ihn Franz I. vorstellte. Seine Spur verliert sich bis 1530, wo er in Rom
erscheint als Prätendent auf das Herzogthum Camerino. Damals war Lukrezia todt, und
Giovanni hatte niemand, der ihn dabei unterstützte. Die Roda Romana entschied gegen
ihn, indem sie ihn auch in die Kosten verurtheilte, und Clemens VII. verbot ihm durch ein
Krsvs vom 3. Juni 1532 die Damen Varcmo ferner durch seine Prcitcnsionen zu belästigen.
Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Er scheint ein ziemliches obskures Dasein geführt
zu haben. Man hat noch zwei Dokumente über ihn in den Papieren des Archivs S. Giro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139793"/>
          <p xml:id="ID_1591"> 5. Giovanni Borgia wird 1498 geboren, der Papst bekennt sich in dem<lb/>
Breve vom 1. Sept. 1501 als den Vater.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1592"> 6. Beide Legitimationsbreven des Papstes hat Gregorovius in dem Archive<lb/>
des Hauses Este in Modena gefunden; es ist klar, daß sie dorthin nur als<lb/>
Papiere Lukrezias gekommen sein können; also nahm Lukrezia dieselben nach<lb/>
Ferrara mit und demnach hatte sie ein Interesse an der Zukunft des Kindes.<lb/>
In diese Kette von Verdachtsgründen reiht sich nun das Dokument, welches<lb/>
Ademollo mitgetheilt hat, wunderbar ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1593"> Der Hochzeit mit Alphonso d'Este nahe, vertheilte Lukrezia ihr xatriwonio<lb/>
ronig.no an ihre beiden Kinder, das eine ist Rodrigo Borgia, ans der Ehe mit<lb/>
dem unglücklichen Herzog von Biselli, das andere ist &#x2014; Giovanni de Borgia<lb/>
jenes mysteriöse mutterlose Kind.*) In einer Bulle &#x201E;cnsIsstiZ a,1titnäniis",<lb/>
bestätigt der Papst erstens die Theilung, welche Lukrezia gemacht und vertheilt<lb/>
zweitens seinerseits unter sie die Güter der Savelli, Gaetani n. s. w. Die<lb/>
Bulle ist unterschrieben von 19 Kardinälen. Beide Kinder der geächteten<lb/>
Barone werden Kul und irrlÄnrss R-oinAni genannt. Man kann nicht zweifeln,<lb/>
daß Giovanni nicht auch als Sohn Lukrezias angeführt wird, da er dem andern<lb/>
Sohne gleich gestellt ist. Wer die Bulle unbefangen liest, wird den Eindruck<lb/>
empfangen, daß es sich um zwei Brüder handelt. Dies wird auch dadurch<lb/>
bestätigt, daß Niecola Ratti in seiner storia, al 6W2!M0 in Folge dessen den<lb/>
Giovanni de Borgia gleichfalls wie Rodrigo als einen Sohn von Alfonso Biselli<lb/>
fälschlich anführt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1594"> Wenn Giovanni, wie Gregorovius meint, ein Sohn Giulia Farneses war,<lb/>
so wäre er Orsini genannt worden nach dem Gemahle Giulias, wie denn auch<lb/>
die Tochter Giulias (geb. 1492) von Alexander VI. so genannt worden ist.<lb/>
Die Konsequenzen, welche aus diesem Aktenstücke in Verbindung mit den andern<lb/>
Fakten gezogen werden müssen, liegen klar ans der Hand. Wenn der Bericht<lb/>
&lt;ZMg, ?iAr&gt;g.s die Wahrheit berichtigt und die Breven ächt sind, ist damit der<lb/>
Beweis für den Incest geliefert.**) &#x2014;</p><lb/>
          <note xml:id="FID_169" prev="#FID_168" place="foot"> wissen, denn man kannte die Liebesverhältnisse aller Römerinnen und sprach lant von<lb/>
ihnen, so von denen Sanzias.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_170" place="foot"> *) ^.äemollo, I,nKre-lig, Lor^is, s ^ vsritk, x. 100.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_171" place="foot" next="#FID_172"> **) Ueber Giovanni de Borgia ist noch zu sagen, daß er sich 1517 am Hofe in Ferrara<lb/>
befand, wo er als Bruder Lukrezias galt. 1618 begleitete er den Herzog Alphonso nach<lb/>
Frankreich, der ihn Franz I. vorstellte. Seine Spur verliert sich bis 1530, wo er in Rom<lb/>
erscheint als Prätendent auf das Herzogthum Camerino. Damals war Lukrezia todt, und<lb/>
Giovanni hatte niemand, der ihn dabei unterstützte. Die Roda Romana entschied gegen<lb/>
ihn, indem sie ihn auch in die Kosten verurtheilte, und Clemens VII. verbot ihm durch ein<lb/>
Krsvs vom 3. Juni 1532 die Damen Varcmo ferner durch seine Prcitcnsionen zu belästigen.<lb/>
Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Er scheint ein ziemliches obskures Dasein geführt<lb/>
zu haben. Man hat noch zwei Dokumente über ihn in den Papieren des Archivs S. Giro-</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] 5. Giovanni Borgia wird 1498 geboren, der Papst bekennt sich in dem Breve vom 1. Sept. 1501 als den Vater. 6. Beide Legitimationsbreven des Papstes hat Gregorovius in dem Archive des Hauses Este in Modena gefunden; es ist klar, daß sie dorthin nur als Papiere Lukrezias gekommen sein können; also nahm Lukrezia dieselben nach Ferrara mit und demnach hatte sie ein Interesse an der Zukunft des Kindes. In diese Kette von Verdachtsgründen reiht sich nun das Dokument, welches Ademollo mitgetheilt hat, wunderbar ein. Der Hochzeit mit Alphonso d'Este nahe, vertheilte Lukrezia ihr xatriwonio ronig.no an ihre beiden Kinder, das eine ist Rodrigo Borgia, ans der Ehe mit dem unglücklichen Herzog von Biselli, das andere ist — Giovanni de Borgia jenes mysteriöse mutterlose Kind.*) In einer Bulle „cnsIsstiZ a,1titnäniis", bestätigt der Papst erstens die Theilung, welche Lukrezia gemacht und vertheilt zweitens seinerseits unter sie die Güter der Savelli, Gaetani n. s. w. Die Bulle ist unterschrieben von 19 Kardinälen. Beide Kinder der geächteten Barone werden Kul und irrlÄnrss R-oinAni genannt. Man kann nicht zweifeln, daß Giovanni nicht auch als Sohn Lukrezias angeführt wird, da er dem andern Sohne gleich gestellt ist. Wer die Bulle unbefangen liest, wird den Eindruck empfangen, daß es sich um zwei Brüder handelt. Dies wird auch dadurch bestätigt, daß Niecola Ratti in seiner storia, al 6W2!M0 in Folge dessen den Giovanni de Borgia gleichfalls wie Rodrigo als einen Sohn von Alfonso Biselli fälschlich anführt. Wenn Giovanni, wie Gregorovius meint, ein Sohn Giulia Farneses war, so wäre er Orsini genannt worden nach dem Gemahle Giulias, wie denn auch die Tochter Giulias (geb. 1492) von Alexander VI. so genannt worden ist. Die Konsequenzen, welche aus diesem Aktenstücke in Verbindung mit den andern Fakten gezogen werden müssen, liegen klar ans der Hand. Wenn der Bericht <ZMg, ?iAr>g.s die Wahrheit berichtigt und die Breven ächt sind, ist damit der Beweis für den Incest geliefert.**) — wissen, denn man kannte die Liebesverhältnisse aller Römerinnen und sprach lant von ihnen, so von denen Sanzias. *) ^.äemollo, I,nKre-lig, Lor^is, s ^ vsritk, x. 100. **) Ueber Giovanni de Borgia ist noch zu sagen, daß er sich 1517 am Hofe in Ferrara befand, wo er als Bruder Lukrezias galt. 1618 begleitete er den Herzog Alphonso nach Frankreich, der ihn Franz I. vorstellte. Seine Spur verliert sich bis 1530, wo er in Rom erscheint als Prätendent auf das Herzogthum Camerino. Damals war Lukrezia todt, und Giovanni hatte niemand, der ihn dabei unterstützte. Die Roda Romana entschied gegen ihn, indem sie ihn auch in die Kosten verurtheilte, und Clemens VII. verbot ihm durch ein Krsvs vom 3. Juni 1532 die Damen Varcmo ferner durch seine Prcitcnsionen zu belästigen. Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Er scheint ein ziemliches obskures Dasein geführt zu haben. Man hat noch zwei Dokumente über ihn in den Papieren des Archivs S. Giro-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/500>, abgerufen am 18.01.2025.