Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Mehr vom Inhalt und der Handlung des ersten Romans wollen wir Der zweite Roman Nievo's, den die vorliegende Sammlung bietet, die Aber nicht nur die Männer, die Helden sein sollten, stehen neben diesem Mehr vom Inhalt und der Handlung des ersten Romans wollen wir Der zweite Roman Nievo's, den die vorliegende Sammlung bietet, die Aber nicht nur die Männer, die Helden sein sollten, stehen neben diesem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139767"/> <p xml:id="ID_1494"> Mehr vom Inhalt und der Handlung des ersten Romans wollen wir<lb/> nicht verrathen. Wenn diese wenigen Andeutungen das Interesse des Lesers<lb/> erregt haben, so werden sie uns gewiß Dank wissen, wenn sie durch dieselben<lb/> veranlaßt werden, sich den hohen Genuß dieser Lektüre zu verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1495"> Der zweite Roman Nievo's, den die vorliegende Sammlung bietet, die<lb/> „Erinnerungen eines Achtzigjährigen", beginnt zeitlich nicht viel später, als der<lb/> erste endet, mit der Geburt Napoleon Bonapartes (15. August 1769.) Paul<lb/> Heyse stellt diesen zweiten Roman sichtlich noch höher wie den ersten, und er<lb/> hat ja zum großen Theil Recht. Eine Gestalt wie die Heldin des zweiten<lb/> Romans, Pisana, suchen wir im ersten vergebens. Reiner und ideal-vollkom¬<lb/> mener ist Morosina bei weitem. Menschlicher, der noch chaotischer verwirrten<lb/> Zeit entsprechender, und mit noch größerer Lebens- und Seelenkenntniß erfaßt,<lb/> Pisana. „Hätte Nievo Nichts geschaffen, als jene Pisana, die weibliche Haupt¬<lb/> figur seiner „Bekenntnisse", so würde er zu den Meistern ersten Ranges ge¬<lb/> zählt werden müssen", sagt Paul Heyse. „Eine Gestalt aus so widerstreiten¬<lb/> den Elementen gemischt, lichens- und hassenswürdig, leichtsinnig und treu,<lb/> stolz und anspruchslos, eitel- und selbstlos, ohne sonderliche geistige Begabung<lb/> und doch mit der verhäugnißvollen Macht über die ernsthaftesten Geister aus¬<lb/> gestattet, aller Schwächen und aller heroischen Opfer ihres Geschlechtes fähig,<lb/> dies Alles in jedem Augenblick nicht blos als ein psychologisches Räthsel, sondern<lb/> als lebenathmende Gestalt vor unseren Augen sich bewegend, ist eine Schöpfung<lb/> des größten Dichters würdig, die Nievo's Namen schon allein den unverge߬<lb/> lichen zugestellen würde, wenn uicht, minder glänzend, aber vollkommen eben-<lb/> bttrdig, so viel andre Figuren v»n gleich unverwüstlicher Lebenskraft sich neben<lb/> diesen reizenden Dämon stellten".</p><lb/> <p xml:id="ID_1496" next="#ID_1497"> Aber nicht nur die Männer, die Helden sein sollten, stehen neben diesem<lb/> Weibe weit zurück — Lueilio, die idealste Männergestalt des zweiten Romans<lb/> spielt nur eine Nebenrolle neben Carlino, und Held Carlino, der „Achtzig¬<lb/> jährige" ist entschieden kein Held, sondern ein ziemlich unbedeutender und mit¬<lb/> unter auch recht philiströser guter Man — was schlimmer ist, auch die beiden<lb/> Theile des Romans stehen künstlerisch in einem argen Mißverhältniß zu ein¬<lb/> ander. Der erste Band bietet uns eine Reihe von landschaftlichen, historischen,<lb/> psychologischen Bildern von klassischer Reinheit und Klarheit. Alles ist hier<lb/> zur höchsten Reife gediehen, offenbar zugleich in so festen Strichen gegeben —<lb/> auf Grund zeitgenössischer Tagebücher oder Familientraditionen. Der zweite Band<lb/> dagegen ist — auch mit den sehr sein empfundenen Kürzungen und Strichen,<lb/> welche die deutsche Ausgabe desselben unter Heyse's Anleitung an dem Original<lb/> vorgenommen — doch unverkennbar ein unvollendetes Werk, von welchem der<lb/> Dichter inmitten festerer Gestaltung, die seinen Geist beschäftigte, durch den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Mehr vom Inhalt und der Handlung des ersten Romans wollen wir
nicht verrathen. Wenn diese wenigen Andeutungen das Interesse des Lesers
erregt haben, so werden sie uns gewiß Dank wissen, wenn sie durch dieselben
veranlaßt werden, sich den hohen Genuß dieser Lektüre zu verschaffen.
Der zweite Roman Nievo's, den die vorliegende Sammlung bietet, die
„Erinnerungen eines Achtzigjährigen", beginnt zeitlich nicht viel später, als der
erste endet, mit der Geburt Napoleon Bonapartes (15. August 1769.) Paul
Heyse stellt diesen zweiten Roman sichtlich noch höher wie den ersten, und er
hat ja zum großen Theil Recht. Eine Gestalt wie die Heldin des zweiten
Romans, Pisana, suchen wir im ersten vergebens. Reiner und ideal-vollkom¬
mener ist Morosina bei weitem. Menschlicher, der noch chaotischer verwirrten
Zeit entsprechender, und mit noch größerer Lebens- und Seelenkenntniß erfaßt,
Pisana. „Hätte Nievo Nichts geschaffen, als jene Pisana, die weibliche Haupt¬
figur seiner „Bekenntnisse", so würde er zu den Meistern ersten Ranges ge¬
zählt werden müssen", sagt Paul Heyse. „Eine Gestalt aus so widerstreiten¬
den Elementen gemischt, lichens- und hassenswürdig, leichtsinnig und treu,
stolz und anspruchslos, eitel- und selbstlos, ohne sonderliche geistige Begabung
und doch mit der verhäugnißvollen Macht über die ernsthaftesten Geister aus¬
gestattet, aller Schwächen und aller heroischen Opfer ihres Geschlechtes fähig,
dies Alles in jedem Augenblick nicht blos als ein psychologisches Räthsel, sondern
als lebenathmende Gestalt vor unseren Augen sich bewegend, ist eine Schöpfung
des größten Dichters würdig, die Nievo's Namen schon allein den unverge߬
lichen zugestellen würde, wenn uicht, minder glänzend, aber vollkommen eben-
bttrdig, so viel andre Figuren v»n gleich unverwüstlicher Lebenskraft sich neben
diesen reizenden Dämon stellten".
Aber nicht nur die Männer, die Helden sein sollten, stehen neben diesem
Weibe weit zurück — Lueilio, die idealste Männergestalt des zweiten Romans
spielt nur eine Nebenrolle neben Carlino, und Held Carlino, der „Achtzig¬
jährige" ist entschieden kein Held, sondern ein ziemlich unbedeutender und mit¬
unter auch recht philiströser guter Man — was schlimmer ist, auch die beiden
Theile des Romans stehen künstlerisch in einem argen Mißverhältniß zu ein¬
ander. Der erste Band bietet uns eine Reihe von landschaftlichen, historischen,
psychologischen Bildern von klassischer Reinheit und Klarheit. Alles ist hier
zur höchsten Reife gediehen, offenbar zugleich in so festen Strichen gegeben —
auf Grund zeitgenössischer Tagebücher oder Familientraditionen. Der zweite Band
dagegen ist — auch mit den sehr sein empfundenen Kürzungen und Strichen,
welche die deutsche Ausgabe desselben unter Heyse's Anleitung an dem Original
vorgenommen — doch unverkennbar ein unvollendetes Werk, von welchem der
Dichter inmitten festerer Gestaltung, die seinen Geist beschäftigte, durch den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |