Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Werde, so kann es der Kaiser nicht hindern. Und wenn ich es werden sollte,
so werde ich um so mehr Befriedigung haben es trotz des kaiserlichen Veto zu
sein, weil das bedeuten wird, daß meine Wahl lediglich das Werk Gottes ge¬
wesen ist." -- Im Konklave von 1590 wurde lange darüber verhandelt, ob
man den Wünschen König Philipps II. Rechnung tragen solle, der soweit ging,
die Wahl eines der sieben von ihm genannten Kardinäle zu verlangen. Dem
widersetzte sich energisch der Kardinal Montalto, welcher rieth, man solle im
Namen der Freiheit und um solche Eingriffe gänzlich abzuweisen, gerade einen
der vom Könige ausgeschlossenen Kandidaten, den Kardinal Mondovi, erwählen,
was nur deshalb nicht durchging, weil die Spanier gegen ihn wie gegen andere
Kandidaten Montalto's eine genügende Stimmenzahl zusammenbrachten. --
1644 war es wieder der König von Spanien, dessen Veto gegen den Kardinal
Sacchetti im Konklave heftigen Widerstand fand, obwohl der Beichtvater der
Kardinäle seine Meinung dahin ausgesprochen hatte, daß es Gewissenspflicht
sei unter so schwierigen Verhältnissen der Kirche einen so mächtigen Fürsten
sich geneigt zu erhalten. Der Kardinal Rapaccioli sprach offen und ener¬
gisch aus, daß ein solches direktes und unbegründetes Veto der Autorität
der Kirche zuwider sei und über die Rechte der Fürsten hinausgehe. -- Die
wiederholte Ausschließung des Kardinals Sacchetti im nächsten Konklave ver¬
anlaßte eine neue Remonstration gegen die Ansprüche Spaniens, Es wurde
eine Schrift im Konklave verbreitet, die man dem Kardinal Albizzi und dem
Advokaten Lia zuschrieb und welche zu beweisen suchte, daß kein weltlicher
Fürst ohne schweres Vergehen sich der Wahl irgend eines Kardinals widersetzen
dürfe und daß die Kardinäle, wenn sie solchen Ansprüchen nachgäben, eine
Todsünde begingen. Sacchetti wurde nicht gewählt, aber nur weil eine ge¬
nügende Stimmenzahl gegen ihn zusammengebracht, also statt der direkten die
indirekte Exklusive wirksam gemacht wurde.

Diese Fälle zeigen, wie es mit dem "Recht" des Veto bestellt gewesen ist.
Es gab kein Gesetz und keinen Vertrag, welcher den Regierungen dasselbe ga-
rantirte. Es ist auch später keine darauf bezügliche Verordnung erlassen
worden. Wenn trotzdem später, namentlich in unserm Jahrhundert, die Ex¬
klusive wiederholt angewendet und vom Konklave als ein Recht anerkannt
worden ist, so beweist dies nicht, daß das Recht unbegründet ist, sondern daß
man auch ohne besondere Bestimmungen es als ein selbstverständliches, in der
Nothwendigkeit der Sache liegendes acceptirt hat, und auf diese innere Noth¬
wendigkeit, nicht auf problematische Bullen und Dekrete werden sich auch heute
die Regierungen zu stützen haben, wenn sie es für nöthig halten bei der
Papstwahl ein Wort mitzureden und nicht Willens oder im Stande sind, durch
Gewinnung der Stimmen sich zu sichern.


Werde, so kann es der Kaiser nicht hindern. Und wenn ich es werden sollte,
so werde ich um so mehr Befriedigung haben es trotz des kaiserlichen Veto zu
sein, weil das bedeuten wird, daß meine Wahl lediglich das Werk Gottes ge¬
wesen ist." — Im Konklave von 1590 wurde lange darüber verhandelt, ob
man den Wünschen König Philipps II. Rechnung tragen solle, der soweit ging,
die Wahl eines der sieben von ihm genannten Kardinäle zu verlangen. Dem
widersetzte sich energisch der Kardinal Montalto, welcher rieth, man solle im
Namen der Freiheit und um solche Eingriffe gänzlich abzuweisen, gerade einen
der vom Könige ausgeschlossenen Kandidaten, den Kardinal Mondovi, erwählen,
was nur deshalb nicht durchging, weil die Spanier gegen ihn wie gegen andere
Kandidaten Montalto's eine genügende Stimmenzahl zusammenbrachten. —
1644 war es wieder der König von Spanien, dessen Veto gegen den Kardinal
Sacchetti im Konklave heftigen Widerstand fand, obwohl der Beichtvater der
Kardinäle seine Meinung dahin ausgesprochen hatte, daß es Gewissenspflicht
sei unter so schwierigen Verhältnissen der Kirche einen so mächtigen Fürsten
sich geneigt zu erhalten. Der Kardinal Rapaccioli sprach offen und ener¬
gisch aus, daß ein solches direktes und unbegründetes Veto der Autorität
der Kirche zuwider sei und über die Rechte der Fürsten hinausgehe. — Die
wiederholte Ausschließung des Kardinals Sacchetti im nächsten Konklave ver¬
anlaßte eine neue Remonstration gegen die Ansprüche Spaniens, Es wurde
eine Schrift im Konklave verbreitet, die man dem Kardinal Albizzi und dem
Advokaten Lia zuschrieb und welche zu beweisen suchte, daß kein weltlicher
Fürst ohne schweres Vergehen sich der Wahl irgend eines Kardinals widersetzen
dürfe und daß die Kardinäle, wenn sie solchen Ansprüchen nachgäben, eine
Todsünde begingen. Sacchetti wurde nicht gewählt, aber nur weil eine ge¬
nügende Stimmenzahl gegen ihn zusammengebracht, also statt der direkten die
indirekte Exklusive wirksam gemacht wurde.

Diese Fälle zeigen, wie es mit dem „Recht" des Veto bestellt gewesen ist.
Es gab kein Gesetz und keinen Vertrag, welcher den Regierungen dasselbe ga-
rantirte. Es ist auch später keine darauf bezügliche Verordnung erlassen
worden. Wenn trotzdem später, namentlich in unserm Jahrhundert, die Ex¬
klusive wiederholt angewendet und vom Konklave als ein Recht anerkannt
worden ist, so beweist dies nicht, daß das Recht unbegründet ist, sondern daß
man auch ohne besondere Bestimmungen es als ein selbstverständliches, in der
Nothwendigkeit der Sache liegendes acceptirt hat, und auf diese innere Noth¬
wendigkeit, nicht auf problematische Bullen und Dekrete werden sich auch heute
die Regierungen zu stützen haben, wenn sie es für nöthig halten bei der
Papstwahl ein Wort mitzureden und nicht Willens oder im Stande sind, durch
Gewinnung der Stimmen sich zu sichern.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139690"/>
          <p xml:id="ID_1206" prev="#ID_1205"> Werde, so kann es der Kaiser nicht hindern. Und wenn ich es werden sollte,<lb/>
so werde ich um so mehr Befriedigung haben es trotz des kaiserlichen Veto zu<lb/>
sein, weil das bedeuten wird, daß meine Wahl lediglich das Werk Gottes ge¬<lb/>
wesen ist." &#x2014; Im Konklave von 1590 wurde lange darüber verhandelt, ob<lb/>
man den Wünschen König Philipps II. Rechnung tragen solle, der soweit ging,<lb/>
die Wahl eines der sieben von ihm genannten Kardinäle zu verlangen. Dem<lb/>
widersetzte sich energisch der Kardinal Montalto, welcher rieth, man solle im<lb/>
Namen der Freiheit und um solche Eingriffe gänzlich abzuweisen, gerade einen<lb/>
der vom Könige ausgeschlossenen Kandidaten, den Kardinal Mondovi, erwählen,<lb/>
was nur deshalb nicht durchging, weil die Spanier gegen ihn wie gegen andere<lb/>
Kandidaten Montalto's eine genügende Stimmenzahl zusammenbrachten. &#x2014;<lb/>
1644 war es wieder der König von Spanien, dessen Veto gegen den Kardinal<lb/>
Sacchetti im Konklave heftigen Widerstand fand, obwohl der Beichtvater der<lb/>
Kardinäle seine Meinung dahin ausgesprochen hatte, daß es Gewissenspflicht<lb/>
sei unter so schwierigen Verhältnissen der Kirche einen so mächtigen Fürsten<lb/>
sich geneigt zu erhalten. Der Kardinal Rapaccioli sprach offen und ener¬<lb/>
gisch aus, daß ein solches direktes und unbegründetes Veto der Autorität<lb/>
der Kirche zuwider sei und über die Rechte der Fürsten hinausgehe. &#x2014; Die<lb/>
wiederholte Ausschließung des Kardinals Sacchetti im nächsten Konklave ver¬<lb/>
anlaßte eine neue Remonstration gegen die Ansprüche Spaniens, Es wurde<lb/>
eine Schrift im Konklave verbreitet, die man dem Kardinal Albizzi und dem<lb/>
Advokaten Lia zuschrieb und welche zu beweisen suchte, daß kein weltlicher<lb/>
Fürst ohne schweres Vergehen sich der Wahl irgend eines Kardinals widersetzen<lb/>
dürfe und daß die Kardinäle, wenn sie solchen Ansprüchen nachgäben, eine<lb/>
Todsünde begingen. Sacchetti wurde nicht gewählt, aber nur weil eine ge¬<lb/>
nügende Stimmenzahl gegen ihn zusammengebracht, also statt der direkten die<lb/>
indirekte Exklusive wirksam gemacht wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1207"> Diese Fälle zeigen, wie es mit dem &#x201E;Recht" des Veto bestellt gewesen ist.<lb/>
Es gab kein Gesetz und keinen Vertrag, welcher den Regierungen dasselbe ga-<lb/>
rantirte. Es ist auch später keine darauf bezügliche Verordnung erlassen<lb/>
worden. Wenn trotzdem später, namentlich in unserm Jahrhundert, die Ex¬<lb/>
klusive wiederholt angewendet und vom Konklave als ein Recht anerkannt<lb/>
worden ist, so beweist dies nicht, daß das Recht unbegründet ist, sondern daß<lb/>
man auch ohne besondere Bestimmungen es als ein selbstverständliches, in der<lb/>
Nothwendigkeit der Sache liegendes acceptirt hat, und auf diese innere Noth¬<lb/>
wendigkeit, nicht auf problematische Bullen und Dekrete werden sich auch heute<lb/>
die Regierungen zu stützen haben, wenn sie es für nöthig halten bei der<lb/>
Papstwahl ein Wort mitzureden und nicht Willens oder im Stande sind, durch<lb/>
Gewinnung der Stimmen sich zu sichern.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0397] Werde, so kann es der Kaiser nicht hindern. Und wenn ich es werden sollte, so werde ich um so mehr Befriedigung haben es trotz des kaiserlichen Veto zu sein, weil das bedeuten wird, daß meine Wahl lediglich das Werk Gottes ge¬ wesen ist." — Im Konklave von 1590 wurde lange darüber verhandelt, ob man den Wünschen König Philipps II. Rechnung tragen solle, der soweit ging, die Wahl eines der sieben von ihm genannten Kardinäle zu verlangen. Dem widersetzte sich energisch der Kardinal Montalto, welcher rieth, man solle im Namen der Freiheit und um solche Eingriffe gänzlich abzuweisen, gerade einen der vom Könige ausgeschlossenen Kandidaten, den Kardinal Mondovi, erwählen, was nur deshalb nicht durchging, weil die Spanier gegen ihn wie gegen andere Kandidaten Montalto's eine genügende Stimmenzahl zusammenbrachten. — 1644 war es wieder der König von Spanien, dessen Veto gegen den Kardinal Sacchetti im Konklave heftigen Widerstand fand, obwohl der Beichtvater der Kardinäle seine Meinung dahin ausgesprochen hatte, daß es Gewissenspflicht sei unter so schwierigen Verhältnissen der Kirche einen so mächtigen Fürsten sich geneigt zu erhalten. Der Kardinal Rapaccioli sprach offen und ener¬ gisch aus, daß ein solches direktes und unbegründetes Veto der Autorität der Kirche zuwider sei und über die Rechte der Fürsten hinausgehe. — Die wiederholte Ausschließung des Kardinals Sacchetti im nächsten Konklave ver¬ anlaßte eine neue Remonstration gegen die Ansprüche Spaniens, Es wurde eine Schrift im Konklave verbreitet, die man dem Kardinal Albizzi und dem Advokaten Lia zuschrieb und welche zu beweisen suchte, daß kein weltlicher Fürst ohne schweres Vergehen sich der Wahl irgend eines Kardinals widersetzen dürfe und daß die Kardinäle, wenn sie solchen Ansprüchen nachgäben, eine Todsünde begingen. Sacchetti wurde nicht gewählt, aber nur weil eine ge¬ nügende Stimmenzahl gegen ihn zusammengebracht, also statt der direkten die indirekte Exklusive wirksam gemacht wurde. Diese Fälle zeigen, wie es mit dem „Recht" des Veto bestellt gewesen ist. Es gab kein Gesetz und keinen Vertrag, welcher den Regierungen dasselbe ga- rantirte. Es ist auch später keine darauf bezügliche Verordnung erlassen worden. Wenn trotzdem später, namentlich in unserm Jahrhundert, die Ex¬ klusive wiederholt angewendet und vom Konklave als ein Recht anerkannt worden ist, so beweist dies nicht, daß das Recht unbegründet ist, sondern daß man auch ohne besondere Bestimmungen es als ein selbstverständliches, in der Nothwendigkeit der Sache liegendes acceptirt hat, und auf diese innere Noth¬ wendigkeit, nicht auf problematische Bullen und Dekrete werden sich auch heute die Regierungen zu stützen haben, wenn sie es für nöthig halten bei der Papstwahl ein Wort mitzureden und nicht Willens oder im Stande sind, durch Gewinnung der Stimmen sich zu sichern.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/397
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/397>, abgerufen am 18.01.2025.