Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Schliemcmnschen Funde das erste positive Material für die Richtigkeit dieser Wir haben noch fernere Beweisgründe. Auf Cypern und Rhodos sind Die Frage, ob die in den Gräbern entdeckten Schmucksachen, zu denen Wir sind am Ende unserer kritischen Prüfung der Schliemannschen Funde Schliemcmnschen Funde das erste positive Material für die Richtigkeit dieser Wir haben noch fernere Beweisgründe. Auf Cypern und Rhodos sind Die Frage, ob die in den Gräbern entdeckten Schmucksachen, zu denen Wir sind am Ende unserer kritischen Prüfung der Schliemannschen Funde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139595"/> <p xml:id="ID_844" prev="#ID_843"> Schliemcmnschen Funde das erste positive Material für die Richtigkeit dieser<lb/> in genialer Divination aufgestellten Hypothese gebracht haben und darin liegt<lb/> ihre ungeheure Bedeutung für die Alterthumswissenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_845"> Wir haben noch fernere Beweisgründe. Auf Cypern und Rhodos sind<lb/> Gemmen und Thongefäße entdeckt worden, die, wie Newton angegeben hat,<lb/> vollkommen mit den gleichartigen Funden in Mykenae übereinstimmen. In<lb/> einem cyprischen Grabe fand man auch eine goldene Gesichtsmaske. In Spata,<lb/> einem Dorfe zwei Meilen östlich von Athen gelegen, fanden sich ähnliche<lb/> Schmucksachen, u. a. ein aus Knochen geschnitzter Manneskopf mit einer hohen<lb/> assyrischen Mitra. Endlich haben sich — und das ist am Ende ein Beweis,<lb/> gegen den sich kein widerlegendes Argument aufführen läßt — in dem ersten<lb/> der von Schliemann entdeckten Gräber Bruchstücke eines Stranßeneies vor¬<lb/> gefunden, welches noch völlig aus denselben zusammen gesetzt werden konnte,<lb/> ein Beweis also, daß in Mykenae ein Handel mit orientalischen Produkten ge¬<lb/> trieben wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Die Frage, ob die in den Gräbern entdeckten Schmucksachen, zu denen<lb/> sich außer den beschriebenen Goldblättern noch prachtvolle Diademe, Halsketten,<lb/> Ringe, Becher u. tgi. mehr gesellen, Produkte einer einheimischen Industrie<lb/> oder importirt sind, wird sich schwer entscheiden lassen. Doch darf man an¬<lb/> nehmen, daß die „Phönizier" — wir behalten diesen Kollektivnamen bei —<lb/> in ihren Kolonien auch die heimischen, aus dem fernen Orient überkommenen<lb/> Künste betrieben haben. Ein Beweis dafür sind die spiralförmigen Ornamente,<lb/> die sich auf den Fragmenten der räthselhaften Halbsäulen befinden, welche<lb/> schon vor längerer Zeit an dem Eingange zum sogenannten Schatzhause des<lb/> Atreus bloß gelegt worden sind. Sie stimmen in Form und Technik ganz<lb/> genau mit den Ornamenten auf den Schliemann'schen Goldsachen überein. Wie<lb/> treffend hat Lübke geurtheilt, als er, lange vor dem Bekanntwerden der<lb/> Schliemann'schen Funde, in seiner Architektur 5. Aufl. 1875 S. 100 von die¬<lb/> sen Säulenfragmenten sagte: „Die Art der Ornamente verräth ein an asia¬<lb/> tische Kunst und zwar an Bronzetechnik erinnerndes Formgefühl."</p><lb/> <p xml:id="ID_847" next="#ID_848"> Wir sind am Ende unserer kritischen Prüfung der Schliemannschen Funde<lb/> angelangt. Armer Schliemann! Wie hat sich das Blatt gewendet! Was er<lb/> für die Spuren hellenischer Kultur, für die Ueberreste des glänzenden, home¬<lb/> rischen Zeitalters gehalten, das hat sich als die Spuren nicht griechischer An-<lb/> siedlungen erwiese». Sein Verdienst um die Wissenschaft ist dadurch vielleicht<lb/> ein größeres geworden. Denn Schliemann hat das lang vermißte Bindeglied<lb/> gefunden: Den Zusammenhang der asiatischen Kunst mit den An¬<lb/> fängen der hellenischen. Eine epochemachende Entdeckung, deren entschei¬<lb/> dende Bedeutung sich jetzt auch nicht einmal annähernd feststellen läßt. Schlie-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
Schliemcmnschen Funde das erste positive Material für die Richtigkeit dieser
in genialer Divination aufgestellten Hypothese gebracht haben und darin liegt
ihre ungeheure Bedeutung für die Alterthumswissenschaft.
Wir haben noch fernere Beweisgründe. Auf Cypern und Rhodos sind
Gemmen und Thongefäße entdeckt worden, die, wie Newton angegeben hat,
vollkommen mit den gleichartigen Funden in Mykenae übereinstimmen. In
einem cyprischen Grabe fand man auch eine goldene Gesichtsmaske. In Spata,
einem Dorfe zwei Meilen östlich von Athen gelegen, fanden sich ähnliche
Schmucksachen, u. a. ein aus Knochen geschnitzter Manneskopf mit einer hohen
assyrischen Mitra. Endlich haben sich — und das ist am Ende ein Beweis,
gegen den sich kein widerlegendes Argument aufführen läßt — in dem ersten
der von Schliemann entdeckten Gräber Bruchstücke eines Stranßeneies vor¬
gefunden, welches noch völlig aus denselben zusammen gesetzt werden konnte,
ein Beweis also, daß in Mykenae ein Handel mit orientalischen Produkten ge¬
trieben wurde.
Die Frage, ob die in den Gräbern entdeckten Schmucksachen, zu denen
sich außer den beschriebenen Goldblättern noch prachtvolle Diademe, Halsketten,
Ringe, Becher u. tgi. mehr gesellen, Produkte einer einheimischen Industrie
oder importirt sind, wird sich schwer entscheiden lassen. Doch darf man an¬
nehmen, daß die „Phönizier" — wir behalten diesen Kollektivnamen bei —
in ihren Kolonien auch die heimischen, aus dem fernen Orient überkommenen
Künste betrieben haben. Ein Beweis dafür sind die spiralförmigen Ornamente,
die sich auf den Fragmenten der räthselhaften Halbsäulen befinden, welche
schon vor längerer Zeit an dem Eingange zum sogenannten Schatzhause des
Atreus bloß gelegt worden sind. Sie stimmen in Form und Technik ganz
genau mit den Ornamenten auf den Schliemann'schen Goldsachen überein. Wie
treffend hat Lübke geurtheilt, als er, lange vor dem Bekanntwerden der
Schliemann'schen Funde, in seiner Architektur 5. Aufl. 1875 S. 100 von die¬
sen Säulenfragmenten sagte: „Die Art der Ornamente verräth ein an asia¬
tische Kunst und zwar an Bronzetechnik erinnerndes Formgefühl."
Wir sind am Ende unserer kritischen Prüfung der Schliemannschen Funde
angelangt. Armer Schliemann! Wie hat sich das Blatt gewendet! Was er
für die Spuren hellenischer Kultur, für die Ueberreste des glänzenden, home¬
rischen Zeitalters gehalten, das hat sich als die Spuren nicht griechischer An-
siedlungen erwiese». Sein Verdienst um die Wissenschaft ist dadurch vielleicht
ein größeres geworden. Denn Schliemann hat das lang vermißte Bindeglied
gefunden: Den Zusammenhang der asiatischen Kunst mit den An¬
fängen der hellenischen. Eine epochemachende Entdeckung, deren entschei¬
dende Bedeutung sich jetzt auch nicht einmal annähernd feststellen läßt. Schlie-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |