Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Diese Stelle, behauptet nun Schliemann, den wir eben als glänzenden Wir könnten jetzt schon nach dem Urtexte des Pausanias die Schliemann- Armer Pausanias! Als die archäologische Wissenschaft ihre Schwingen Als die erste Kunde von den Schliemannschen Ausgrabungen nach Deutsch¬ Diese Stelle, behauptet nun Schliemann, den wir eben als glänzenden Wir könnten jetzt schon nach dem Urtexte des Pausanias die Schliemann- Armer Pausanias! Als die archäologische Wissenschaft ihre Schwingen Als die erste Kunde von den Schliemannschen Ausgrabungen nach Deutsch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139588"/> <p xml:id="ID_821"> Diese Stelle, behauptet nun Schliemann, den wir eben als glänzenden<lb/> Uebersetzer kennen gelernt haben, ist sonderbarer Weise von Lenke, Dodwell,<lb/> Prokesch, Curtius sowie von allen anderen, welche über deu Peloponnes ge¬<lb/> schrieben haben, falsch übersetzt worden. Sie dachten nämlich, daß Pau-<lb/> sanias, indem er von der Mauer spricht, uur die Stadtmauer und nicht<lb/> die große Mauer der Akropolis meinen könnte, und verstanden daher,<lb/> daß er die fünf Gräber in die untere Stadt verlege und die Grüber des<lb/> Aegisthos und der Klytaemnestra außerhalb derselben. Mithin, so folgert<lb/> Schliemann, sind die fünf Gräber, die ich innerhalb der Mauer auf der Akro¬<lb/> polis entdeckt habe, die von Pausanias beschriebenen.</p><lb/> <p xml:id="ID_822"> Wir könnten jetzt schon nach dem Urtexte des Pausanias die Schliemann-<lb/> sche Interpretation jener Stelle als falsch nachweisen. Wir könnten darauf<lb/> aufmersam machen, daß Pausanias zuerst von der Umfassungsmauer<lb/> der Akropolis spricht, die er Tr-^/So^o? nennt, daß er dann ans die Stadt,<lb/> Mykenae, zu reden kommt und daß er endlich, als er von den Gräbern vor<lb/> der Mauer berichtet, das Wort re?/»? anwendet. Doch wird sich an der<lb/> Hand der Schliemannschen Ausgrabungen selbst ein besserer Nachweis füh¬<lb/> ren lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_823"> Armer Pausanias! Als die archäologische Wissenschaft ihre Schwingen<lb/> zu regen begann, verschrie sie dich als einen Pedanten, als einen leichtgläubigen,<lb/> alten Mann, der getreulich nachschwatzte, was ihm Tempeldiener und Fremden¬<lb/> führer aufhingen. Die beiden letzten Jahre haben dich glänzend gerechtfertigt.<lb/> Fast jeder Spatenstich hat bestätigt, was du in deiner nüchternen Art über<lb/> Olympia und die Kunstwerke des heiligen Bezirks geschrieben hast. Auch<lb/> Schliemanns Forschungen liefern den Beweis, daß du kein „enthusiastischer<lb/> Reisender" warst, sondern nur trocken schildertest, was du sahst.</p><lb/> <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> Als die erste Kunde von den Schliemannschen Ausgrabungen nach Deutsch¬<lb/> land drang, gab Professor Adler in der „Archäologischen Zeitung" nach ihm<lb/> aus Griechenland übersandten Plänen und Skizzen ein bautechnisches Gut¬<lb/> achten ab, dessen Richtigkeit sich inzwischen durch die genaue Publikation<lb/> Schliemanns fo vollkommen bestätigt hat, daß wir hier die Bemerkungen des<lb/> gelehrten Kenners antiker Baudenkmäler folgen lassen. „In geringer Entfer¬<lb/> nung hinter dem Löwenthor, innerhalb des südwestlichen Bnrgzwingers, der nach<lb/> Lage und Struktur sich deutlich als ein späterer Erweiterungs¬<lb/> bau zu erkennen giebt, — so berichtete Adler Anfangs 1877 — stieß<lb/> man etwa zehn Schritte hinter dem Thor auf die Krone eines ringförmigen<lb/> Mauerbaues. Der einem abgekürzten Kegel gleichende Bau, in dem sich die<lb/> Außenwände mit ca. 15 Grad nach innen neigen, trägt oben einen aus hoch-<lb/> kantigen, etwa 1—1^2 Meter langen Platten zusammengefügten kanalartigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Diese Stelle, behauptet nun Schliemann, den wir eben als glänzenden
Uebersetzer kennen gelernt haben, ist sonderbarer Weise von Lenke, Dodwell,
Prokesch, Curtius sowie von allen anderen, welche über deu Peloponnes ge¬
schrieben haben, falsch übersetzt worden. Sie dachten nämlich, daß Pau-
sanias, indem er von der Mauer spricht, uur die Stadtmauer und nicht
die große Mauer der Akropolis meinen könnte, und verstanden daher,
daß er die fünf Gräber in die untere Stadt verlege und die Grüber des
Aegisthos und der Klytaemnestra außerhalb derselben. Mithin, so folgert
Schliemann, sind die fünf Gräber, die ich innerhalb der Mauer auf der Akro¬
polis entdeckt habe, die von Pausanias beschriebenen.
Wir könnten jetzt schon nach dem Urtexte des Pausanias die Schliemann-
sche Interpretation jener Stelle als falsch nachweisen. Wir könnten darauf
aufmersam machen, daß Pausanias zuerst von der Umfassungsmauer
der Akropolis spricht, die er Tr-^/So^o? nennt, daß er dann ans die Stadt,
Mykenae, zu reden kommt und daß er endlich, als er von den Gräbern vor
der Mauer berichtet, das Wort re?/»? anwendet. Doch wird sich an der
Hand der Schliemannschen Ausgrabungen selbst ein besserer Nachweis füh¬
ren lassen.
Armer Pausanias! Als die archäologische Wissenschaft ihre Schwingen
zu regen begann, verschrie sie dich als einen Pedanten, als einen leichtgläubigen,
alten Mann, der getreulich nachschwatzte, was ihm Tempeldiener und Fremden¬
führer aufhingen. Die beiden letzten Jahre haben dich glänzend gerechtfertigt.
Fast jeder Spatenstich hat bestätigt, was du in deiner nüchternen Art über
Olympia und die Kunstwerke des heiligen Bezirks geschrieben hast. Auch
Schliemanns Forschungen liefern den Beweis, daß du kein „enthusiastischer
Reisender" warst, sondern nur trocken schildertest, was du sahst.
Als die erste Kunde von den Schliemannschen Ausgrabungen nach Deutsch¬
land drang, gab Professor Adler in der „Archäologischen Zeitung" nach ihm
aus Griechenland übersandten Plänen und Skizzen ein bautechnisches Gut¬
achten ab, dessen Richtigkeit sich inzwischen durch die genaue Publikation
Schliemanns fo vollkommen bestätigt hat, daß wir hier die Bemerkungen des
gelehrten Kenners antiker Baudenkmäler folgen lassen. „In geringer Entfer¬
nung hinter dem Löwenthor, innerhalb des südwestlichen Bnrgzwingers, der nach
Lage und Struktur sich deutlich als ein späterer Erweiterungs¬
bau zu erkennen giebt, — so berichtete Adler Anfangs 1877 — stieß
man etwa zehn Schritte hinter dem Thor auf die Krone eines ringförmigen
Mauerbaues. Der einem abgekürzten Kegel gleichende Bau, in dem sich die
Außenwände mit ca. 15 Grad nach innen neigen, trägt oben einen aus hoch-
kantigen, etwa 1—1^2 Meter langen Platten zusammengefügten kanalartigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |