Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.keit da zu denken, wo sich eine Erscheinung aus der gesetzmäßigen Wirkung Wir können zu dem abschließenden Ergebniß, in welches diese Abhand¬ Ebenso wenig wie mit dieser religionsphilvsophischen Abhandlung ist es keit da zu denken, wo sich eine Erscheinung aus der gesetzmäßigen Wirkung Wir können zu dem abschließenden Ergebniß, in welches diese Abhand¬ Ebenso wenig wie mit dieser religionsphilvsophischen Abhandlung ist es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139522"/> <p xml:id="ID_645" prev="#ID_644"> keit da zu denken, wo sich eine Erscheinung aus der gesetzmäßigen Wirkung<lb/> natürlicher Ursachen erklären lasse, denn in diesem Falle sei das Eingreifen<lb/> derselben nicht blos überflüssig, sondern störend, eine Durchbrechung des Na-<lb/> tnrzusammenhanges. Nichts dürfe auf eine von der Naturnothwendigkeit ver¬<lb/> schiedene Zweckthätigkeit zurückgeführt werden. Indessen seien diese letzten Ur¬<lb/> sachen keineswegs als mechanische zu denken, sondern, da ihre Wirkungen das<lb/> Leben, das Bewußtsein, die Vernunft seien, vielmehr als Thätigkeiten der<lb/> absoluten Vernunft. Für diese sei, daß das Vernünftige geschehe, absolute<lb/> Nothwendigkeit. Und weil aus der einen unendlichen Ursache, welche die ab¬<lb/> solute Vernunft ist, alles hervorgehe, und die Naturgesetze nur die Wirkungs¬<lb/> weise derselben darstellen, so müsse das so Entstehende als ein in allen Theilen<lb/> zusammen stimmendes Ganzes, als eine mit absoluter Zweckmäßigkeit eingerich¬<lb/> tete Welt sich gestalten. Eine äußere Zweckbeziehung widerspreche allerdings<lb/> der Natur einer unendlichen Ursache, dagegen dürfe man von ihrer inneren<lb/> oder immanenten Zweckdienlichkeit reden, um die absolute Nothwendigkeit und<lb/> Vollkommenheit ihrer Erzeugnisse zu bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_646"> Wir können zu dem abschließenden Ergebniß, in welches diese Abhand¬<lb/> lung ausläuft, nicht unsere Zustimmung geben; weniger, weil wir das, was<lb/> es behauptet, anfechten müssen, als vielmehr, weil dasselbe so unbestimmt ist,<lb/> daß es entgegengesetzten Deutungen unterliegt. Ohne Zweifel ist es uns un¬<lb/> möglich, eine adäquate Vorstellung von der Thätigkeit des Absoluten zu ge¬<lb/> winnen, durch welche diese Welt entstanden ist; und zu Bildern, um sie un¬<lb/> serem Verständniß näher zu bringen, werden wir immer greifen müssen. Zeller<lb/> mißbilligt es, daß das zweckthätige Handeln des Menschen hiezu gedient hat;<lb/> aber scheint es nicht, als ob er das Walten der bewußtlosen Natur gewählt<lb/> habe, um diese Aufgabe zu lösen, und ist dieses Gleichniß nicht viel weniger<lb/> geeignet als jenes? Das, worauf es der teleologischen Auffassung ankommt,<lb/> ist durch die Erörterungen Zelters keineswegs widerlegt, ja nicht einmal be¬<lb/> rührt; es ist ihr ja gleichgiltig, ob in dem Absoluten die Aufeinanderfolge<lb/> der Akte stattfindet, an welche das zweckthätige Handeln bei uns geknüpft ist,<lb/> desto zuversichtlicher aber hält sie daran fest, daß die Welt durch das be¬<lb/> wußte Wollen Gottes entstanden ist; daß dieses vielgestaltige Ganze ein<lb/> System darstellt, dessen Gliedern abgestufte Werthe eignen; daß endlich dem<lb/> Sein der Dinge und dem Lauf der Welt ein Sinn und eine Bedeutung ein¬<lb/> wohnt, die dem menschlichen Auge nur als ein göttlicher Plan erscheinen<lb/> kann. Das ist der eigentliche Inhalt der teleologischen Weltanschauung, und<lb/> ihn hat Zeller weder erschüttert, noch für ihn einen befriedigenden Erfolg<lb/> geleistet.</p><lb/> <p xml:id="ID_647" next="#ID_648"> Ebenso wenig wie mit dieser religionsphilvsophischen Abhandlung ist es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
keit da zu denken, wo sich eine Erscheinung aus der gesetzmäßigen Wirkung
natürlicher Ursachen erklären lasse, denn in diesem Falle sei das Eingreifen
derselben nicht blos überflüssig, sondern störend, eine Durchbrechung des Na-
tnrzusammenhanges. Nichts dürfe auf eine von der Naturnothwendigkeit ver¬
schiedene Zweckthätigkeit zurückgeführt werden. Indessen seien diese letzten Ur¬
sachen keineswegs als mechanische zu denken, sondern, da ihre Wirkungen das
Leben, das Bewußtsein, die Vernunft seien, vielmehr als Thätigkeiten der
absoluten Vernunft. Für diese sei, daß das Vernünftige geschehe, absolute
Nothwendigkeit. Und weil aus der einen unendlichen Ursache, welche die ab¬
solute Vernunft ist, alles hervorgehe, und die Naturgesetze nur die Wirkungs¬
weise derselben darstellen, so müsse das so Entstehende als ein in allen Theilen
zusammen stimmendes Ganzes, als eine mit absoluter Zweckmäßigkeit eingerich¬
tete Welt sich gestalten. Eine äußere Zweckbeziehung widerspreche allerdings
der Natur einer unendlichen Ursache, dagegen dürfe man von ihrer inneren
oder immanenten Zweckdienlichkeit reden, um die absolute Nothwendigkeit und
Vollkommenheit ihrer Erzeugnisse zu bezeichnen.
Wir können zu dem abschließenden Ergebniß, in welches diese Abhand¬
lung ausläuft, nicht unsere Zustimmung geben; weniger, weil wir das, was
es behauptet, anfechten müssen, als vielmehr, weil dasselbe so unbestimmt ist,
daß es entgegengesetzten Deutungen unterliegt. Ohne Zweifel ist es uns un¬
möglich, eine adäquate Vorstellung von der Thätigkeit des Absoluten zu ge¬
winnen, durch welche diese Welt entstanden ist; und zu Bildern, um sie un¬
serem Verständniß näher zu bringen, werden wir immer greifen müssen. Zeller
mißbilligt es, daß das zweckthätige Handeln des Menschen hiezu gedient hat;
aber scheint es nicht, als ob er das Walten der bewußtlosen Natur gewählt
habe, um diese Aufgabe zu lösen, und ist dieses Gleichniß nicht viel weniger
geeignet als jenes? Das, worauf es der teleologischen Auffassung ankommt,
ist durch die Erörterungen Zelters keineswegs widerlegt, ja nicht einmal be¬
rührt; es ist ihr ja gleichgiltig, ob in dem Absoluten die Aufeinanderfolge
der Akte stattfindet, an welche das zweckthätige Handeln bei uns geknüpft ist,
desto zuversichtlicher aber hält sie daran fest, daß die Welt durch das be¬
wußte Wollen Gottes entstanden ist; daß dieses vielgestaltige Ganze ein
System darstellt, dessen Gliedern abgestufte Werthe eignen; daß endlich dem
Sein der Dinge und dem Lauf der Welt ein Sinn und eine Bedeutung ein¬
wohnt, die dem menschlichen Auge nur als ein göttlicher Plan erscheinen
kann. Das ist der eigentliche Inhalt der teleologischen Weltanschauung, und
ihn hat Zeller weder erschüttert, noch für ihn einen befriedigenden Erfolg
geleistet.
Ebenso wenig wie mit dieser religionsphilvsophischen Abhandlung ist es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |