Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.im Bunde. Kimvns Sieg ein Eurymedvn wurde der Ausgangspunkt eines An der Spitze des Seehundes zum Schutze der Meere und zum Kampfe Aber in jenem Seehunde lagen auch die Keime künftigen Verderbens. Sparta sah den Glanz Athens mit bitterem Neide. Es hatte nur noch Levi Ueber die Entstehung des athenischen Seehundes. (Vertrag i. d. Philologen- Versammlung 1S77.) **) Vgl. Gilbert: Beiträge zur inneren Geschichte Athens im Zeitalter des pelopon-
nesischen Krieges. Leipzig 1877. im Bunde. Kimvns Sieg ein Eurymedvn wurde der Ausgangspunkt eines An der Spitze des Seehundes zum Schutze der Meere und zum Kampfe Aber in jenem Seehunde lagen auch die Keime künftigen Verderbens. Sparta sah den Glanz Athens mit bitterem Neide. Es hatte nur noch Levi Ueber die Entstehung des athenischen Seehundes. (Vertrag i. d. Philologen- Versammlung 1S77.) **) Vgl. Gilbert: Beiträge zur inneren Geschichte Athens im Zeitalter des pelopon-
nesischen Krieges. Leipzig 1877. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139503"/> <p xml:id="ID_588" prev="#ID_587"> im Bunde. Kimvns Sieg ein Eurymedvn wurde der Ausgangspunkt eines<lb/> glänzenden Aufschwungs von Athen.</p><lb/> <p xml:id="ID_589"> An der Spitze des Seehundes zum Schutze der Meere und zum Kampfe<lb/> gegen die Barbaren herrschte Athen über die Inseln des aigaiischen Meeres,<lb/> über die hellenischen Städte bis hinauf nach Byzanz und über die Küste Klein¬<lb/> asiens; es entfaltete eine Macht, deren belebende Anregungen den griechischen<lb/> Handel zu hoher Blüthe und Athen selbst zum Mittelpunkte einer unvergleich¬<lb/> lich reichen und edlen Bildung erhoben. So war Athen durch den Perserkrieg<lb/> aus einer Dorfstadt nicht wie Korinth nur zu einem Handelsplatze, sondern zu<lb/> einer nationalpolitischen Vormacht geworden. Aus dem Kampfe gegen die<lb/> Barbaren hatte es sich zur Schutzmacht über das aigciiische Meer und zum<lb/> Haupte eines mächtigen Bundes erhoben.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_590"> Aber in jenem Seehunde lagen auch die Keime künftigen Verderbens.<lb/> Man hatte den Partikularismus der einzelnen Staaten schonen wollen und<lb/> ihnen daher, dem Namen nach, allen gleiches Recht gegeben. Hieraus erwuchs<lb/> für Athen sehr oft die Nothwendigkeit, zur Bundespflicht zu zwingen, Ver¬<lb/> säumnis, Widersetzlichkeit und Abfall zu strafen, und ebeu auf diesem Wege<lb/> wurde die führende Stadt zur herrschenden; die freien Bundesstaaten wurden Un¬<lb/> terthanen. Je träger und lauer die Bundesgenossen sich erwiesen, um so mehr<lb/> strebte Athen dahin, mittelst ihrer Geldkräfte, eine nicht sowohl griechische als<lb/> attische Seemacht zu begründen. Je mächtiger Athen wurde, um so herrischer<lb/> trat es auf, und immer aufs Neue regte sich politische Opposition, welche Athen<lb/> zu bewaffneter Unterdrückung veranlaßte.^) Solchen Reibungen entsprang<lb/> u. A. die Belagerung von Samos (440), bei welcher zuerst mechanische Bela¬<lb/> gerungswerkzeuge vou den Griechen angewendet sein sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> Sparta sah den Glanz Athens mit bitterem Neide. Es hatte nur noch<lb/> den Namen der Hegemonie; sogar die peloponnesischen Staate» verbanden sich<lb/> mit Athen. Dieselben Mängel, unter denen die attische Symmachie litt, traten<lb/> nämlich auch in dem peloponnesischen Bunde, nur zum Theil noch härter und<lb/> schärfer hervor. Die nicht gehörig vermittelte Gegenüberstellung von Hegemonie<lb/> und Bundesgenossenschaft, hervorgerufen durch den unüberwindlichen Wider¬<lb/> willen jeder einzelnen Stadt, ihre volle Autonomie aufzugeben und sich als<lb/> Glied einer höheren politischen Gemeinschaft aufzufassen, führte zu unaufhör¬<lb/> lichen Reibungen, die umso stärker sein mußten, als Lakedaimon, mehr noch</p><lb/> <note xml:id="FID_86" place="foot"> Levi Ueber die Entstehung des athenischen Seehundes. (Vertrag i. d. Philologen-<lb/> Versammlung 1S77.)</note><lb/> <note xml:id="FID_87" place="foot"> **) Vgl. Gilbert: Beiträge zur inneren Geschichte Athens im Zeitalter des pelopon-<lb/> nesischen Krieges. Leipzig 1877.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
im Bunde. Kimvns Sieg ein Eurymedvn wurde der Ausgangspunkt eines
glänzenden Aufschwungs von Athen.
An der Spitze des Seehundes zum Schutze der Meere und zum Kampfe
gegen die Barbaren herrschte Athen über die Inseln des aigaiischen Meeres,
über die hellenischen Städte bis hinauf nach Byzanz und über die Küste Klein¬
asiens; es entfaltete eine Macht, deren belebende Anregungen den griechischen
Handel zu hoher Blüthe und Athen selbst zum Mittelpunkte einer unvergleich¬
lich reichen und edlen Bildung erhoben. So war Athen durch den Perserkrieg
aus einer Dorfstadt nicht wie Korinth nur zu einem Handelsplatze, sondern zu
einer nationalpolitischen Vormacht geworden. Aus dem Kampfe gegen die
Barbaren hatte es sich zur Schutzmacht über das aigciiische Meer und zum
Haupte eines mächtigen Bundes erhoben.^)
Aber in jenem Seehunde lagen auch die Keime künftigen Verderbens.
Man hatte den Partikularismus der einzelnen Staaten schonen wollen und
ihnen daher, dem Namen nach, allen gleiches Recht gegeben. Hieraus erwuchs
für Athen sehr oft die Nothwendigkeit, zur Bundespflicht zu zwingen, Ver¬
säumnis, Widersetzlichkeit und Abfall zu strafen, und ebeu auf diesem Wege
wurde die führende Stadt zur herrschenden; die freien Bundesstaaten wurden Un¬
terthanen. Je träger und lauer die Bundesgenossen sich erwiesen, um so mehr
strebte Athen dahin, mittelst ihrer Geldkräfte, eine nicht sowohl griechische als
attische Seemacht zu begründen. Je mächtiger Athen wurde, um so herrischer
trat es auf, und immer aufs Neue regte sich politische Opposition, welche Athen
zu bewaffneter Unterdrückung veranlaßte.^) Solchen Reibungen entsprang
u. A. die Belagerung von Samos (440), bei welcher zuerst mechanische Bela¬
gerungswerkzeuge vou den Griechen angewendet sein sollen.
Sparta sah den Glanz Athens mit bitterem Neide. Es hatte nur noch
den Namen der Hegemonie; sogar die peloponnesischen Staate» verbanden sich
mit Athen. Dieselben Mängel, unter denen die attische Symmachie litt, traten
nämlich auch in dem peloponnesischen Bunde, nur zum Theil noch härter und
schärfer hervor. Die nicht gehörig vermittelte Gegenüberstellung von Hegemonie
und Bundesgenossenschaft, hervorgerufen durch den unüberwindlichen Wider¬
willen jeder einzelnen Stadt, ihre volle Autonomie aufzugeben und sich als
Glied einer höheren politischen Gemeinschaft aufzufassen, führte zu unaufhör¬
lichen Reibungen, die umso stärker sein mußten, als Lakedaimon, mehr noch
Levi Ueber die Entstehung des athenischen Seehundes. (Vertrag i. d. Philologen-
Versammlung 1S77.)
**) Vgl. Gilbert: Beiträge zur inneren Geschichte Athens im Zeitalter des pelopon-
nesischen Krieges. Leipzig 1877.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |