Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.meist anderweitiger Benutzung verfielen. Für die allerdings reichhaltigen Nächst dem Helm erscheint als wichtigste Schutzwaffe der Thorax, der *) Für die Schilderung der Bewaffnung sind benutzt: Köpke "Das griechische Kriegs¬ wesen des heroischen Zeitalters", Köchly und Rnstow "Das griechische Kriegswesen", Guhl und Koner "Das Leben dee Griechen und Römer", Weiß "Kostümkunde". Grenzboten I. 187s. 2
meist anderweitiger Benutzung verfielen. Für die allerdings reichhaltigen Nächst dem Helm erscheint als wichtigste Schutzwaffe der Thorax, der *) Für die Schilderung der Bewaffnung sind benutzt: Köpke „Das griechische Kriegs¬ wesen des heroischen Zeitalters", Köchly und Rnstow „Das griechische Kriegswesen", Guhl und Koner „Das Leben dee Griechen und Römer", Weiß „Kostümkunde". Grenzboten I. 187s. 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139310"/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> meist anderweitiger Benutzung verfielen. Für die allerdings reichhaltigen<lb/> schriftlichen Schilderungen haben somit vorzugsweise Sklllptnren und Vasen¬<lb/> bilder als Erläuterung zu dienen — beide freilich mit sorgfältiger Kritik/') —<lb/> Der Helm hat sich wohl aus dem Thierhaupte einer um die Schultern ge¬<lb/> worfene« Wildschnr und demnächst aus der Fellkappe entwickelt. An die Stelle<lb/> der Lederbände trat zuerst eine halbkugelförmige eherne Kopfbedeckung, die dann<lb/> allmählig durch Hinzufügung von Stirn- und Nacken-Schirmen, Backen- und<lb/> Rasenstücken, halben und ganzen Visiren Gesicht und Hals besser zu schützen strebte.<lb/> Die Backenstücke wurden in der älteren Zeit gewöhnlich mit Charnieren be¬<lb/> festigt; bald aber kam man darauf, Nacken-Schirm- und Backenschirme ans<lb/> ein und demselben Stücke wie die Helmkappe zu schmieden und so den ganzen<lb/> Kopf bis zu den Schultern derart zu decken, daß nur Augen, Mund und<lb/> Kinn unbedeckt blieben. Indem man dann den Nackenschirm allein wieder von<lb/> dem ziemlich schwerfällig gewordenen Helme löste, ergab sich endlich eine leichtere<lb/> und sehr edle, zugleich aber vortrefflich schützende Form, die beliebig auf dem<lb/> Hinterhaupte oder, herabgezogen, vor dein Gesicht getragen werden konnte. —<lb/> Eine anderweitige Entwickelung der Helmformen knüpft sich an die erhöhte<lb/> Sicherung des Schädels durch einen über die Helmnath geführten Kamm oder<lb/> Bügel, der gleichzeitig als Träger der mannigfaltigsten Verzierungen, zumal<lb/> des Helmbusches, benutzt wurde. Das durchschnittliche Gewicht eines antiken<lb/> Heims dürfte uns 1,.,« Kgr. zu veranschlagen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Nächst dem Helm erscheint als wichtigste Schutzwaffe der Thorax, der<lb/> Brust Panzer. Er bestand aus zwei ehernen, durch Schnallen verbundenen<lb/> Platten, die über den Hüften entweder glatt oder mit einem scharf ausgebogenen<lb/> Rande abschnitten. Ju späterer Zeit entwickelte sich eine leichtere, aus dünneren<lb/> Metallplatten zusammengesetzte Form, welche sich der Muskulatur anschmiegte<lb/> und deren vordere Hälfte sich bis unter den Nabel über den Leib wölbte. Zu<lb/> einem solchen Panzer gehörte stets der sog. Zoster, ein Obergurt; während<lb/> unter dem Panzer, auch unter der älteren Form, die sog. Mitra, eine gefütterte<lb/> dünne Metallbinde getragen wurde. — An Stelle des ehernen Thorax werden<lb/> zuweilen auch lederne oder linnene Koller getragen, die ebenfalls durchweg mit<lb/> Schuppen bedeckt, oder doch zum Schutz der Schultern und der Herzgrube mit<lb/> Metallplatten belegt waren. Sie gehören als allgemeine Tracht der spä¬<lb/> teren Zeit an. — Den Unterkörper schützten häufig federartige Leder- oder<lb/> Filzstreifeu, die ebenfalls mit biegsamen Bronzeplatten belegt wurden, die</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> *) Für die Schilderung der Bewaffnung sind benutzt: Köpke „Das griechische Kriegs¬<lb/> wesen des heroischen Zeitalters", Köchly und Rnstow „Das griechische Kriegswesen", Guhl<lb/> und Koner „Das Leben dee Griechen und Römer", Weiß „Kostümkunde".</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 187s. 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
meist anderweitiger Benutzung verfielen. Für die allerdings reichhaltigen
schriftlichen Schilderungen haben somit vorzugsweise Sklllptnren und Vasen¬
bilder als Erläuterung zu dienen — beide freilich mit sorgfältiger Kritik/') —
Der Helm hat sich wohl aus dem Thierhaupte einer um die Schultern ge¬
worfene« Wildschnr und demnächst aus der Fellkappe entwickelt. An die Stelle
der Lederbände trat zuerst eine halbkugelförmige eherne Kopfbedeckung, die dann
allmählig durch Hinzufügung von Stirn- und Nacken-Schirmen, Backen- und
Rasenstücken, halben und ganzen Visiren Gesicht und Hals besser zu schützen strebte.
Die Backenstücke wurden in der älteren Zeit gewöhnlich mit Charnieren be¬
festigt; bald aber kam man darauf, Nacken-Schirm- und Backenschirme ans
ein und demselben Stücke wie die Helmkappe zu schmieden und so den ganzen
Kopf bis zu den Schultern derart zu decken, daß nur Augen, Mund und
Kinn unbedeckt blieben. Indem man dann den Nackenschirm allein wieder von
dem ziemlich schwerfällig gewordenen Helme löste, ergab sich endlich eine leichtere
und sehr edle, zugleich aber vortrefflich schützende Form, die beliebig auf dem
Hinterhaupte oder, herabgezogen, vor dein Gesicht getragen werden konnte. —
Eine anderweitige Entwickelung der Helmformen knüpft sich an die erhöhte
Sicherung des Schädels durch einen über die Helmnath geführten Kamm oder
Bügel, der gleichzeitig als Träger der mannigfaltigsten Verzierungen, zumal
des Helmbusches, benutzt wurde. Das durchschnittliche Gewicht eines antiken
Heims dürfte uns 1,.,« Kgr. zu veranschlagen sein.
Nächst dem Helm erscheint als wichtigste Schutzwaffe der Thorax, der
Brust Panzer. Er bestand aus zwei ehernen, durch Schnallen verbundenen
Platten, die über den Hüften entweder glatt oder mit einem scharf ausgebogenen
Rande abschnitten. Ju späterer Zeit entwickelte sich eine leichtere, aus dünneren
Metallplatten zusammengesetzte Form, welche sich der Muskulatur anschmiegte
und deren vordere Hälfte sich bis unter den Nabel über den Leib wölbte. Zu
einem solchen Panzer gehörte stets der sog. Zoster, ein Obergurt; während
unter dem Panzer, auch unter der älteren Form, die sog. Mitra, eine gefütterte
dünne Metallbinde getragen wurde. — An Stelle des ehernen Thorax werden
zuweilen auch lederne oder linnene Koller getragen, die ebenfalls durchweg mit
Schuppen bedeckt, oder doch zum Schutz der Schultern und der Herzgrube mit
Metallplatten belegt waren. Sie gehören als allgemeine Tracht der spä¬
teren Zeit an. — Den Unterkörper schützten häufig federartige Leder- oder
Filzstreifeu, die ebenfalls mit biegsamen Bronzeplatten belegt wurden, die
*) Für die Schilderung der Bewaffnung sind benutzt: Köpke „Das griechische Kriegs¬
wesen des heroischen Zeitalters", Köchly und Rnstow „Das griechische Kriegswesen", Guhl
und Koner „Das Leben dee Griechen und Römer", Weiß „Kostümkunde".
Grenzboten I. 187s. 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |