Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Zerschlugen schmetternd sie der Nuder Doppelreihn. Julius Schmorr von ßarolsfelo. Der Glanz, der einst die Häupter der neueren deutschen Kunstentwicklung Der moderne Mensch wendet sich von der einsamen Größe des Cornelius, Zerschlugen schmetternd sie der Nuder Doppelreihn. Julius Schmorr von ßarolsfelo. Der Glanz, der einst die Häupter der neueren deutschen Kunstentwicklung Der moderne Mensch wendet sich von der einsamen Größe des Cornelius, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139440"/> <quote> Zerschlugen schmetternd sie der Nuder Doppelreihn.<lb/> Der Griechen Schiffe drängten wohlberechnet uun<lb/> Rings her umzingelnd gegen uns. Jäh stürzten um<lb/> Der Schiffe Bäuche; nicht zu schaun mehr war die See,<lb/> Mit Wrack und Scheitern und mit Leichen überdeckt;<lb/> Und voll von Leichen lagen Klippen rings und Strand.<lb/> In wilder Angst fortrudernd floh nun jedes Schiff,<lb/> So viel noch übrig waren von dem Perserheer...<lb/> Das ode Meer erscholl von Klag' und Angstgeheul,<lb/> Bis daß dahin sie nahm der dunkle Blick der Nacht."</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Julius Schmorr von ßarolsfelo.</head><lb/> <p xml:id="ID_432"> Der Glanz, der einst die Häupter der neueren deutschen Kunstentwicklung<lb/> umwob, droht unter unseren Zeitgenossen zu verbleichen. Man wird allerlei<lb/> Gründe finden, um diese ebenso befremdliche wie bedauerliche Thatsache zu<lb/> erklären und zu entschuldigen; aber man wird sie nicht wegleugnen können.<lb/> Dort vermißt man ein individuelles Gepräge, welches das Verhältniß zwischen<lb/> dem Kunstwerk und dem Beschauer vermittelt, hier die Innerlichkeit und die<lb/> wahre, echt menschliche Empfindung, anderswo den unserer veränderten Lebens¬<lb/> anschauung nahe liegenden Stoff, überall aber die Farbe, die Reize des Kolo¬<lb/> rits, welche die moderne Malerei, und besonders die realistische, am meisten<lb/> populäre Richtung innerhalb derselben in den Vordergrund ihres Schaffens<lb/> gestellt hat. Unsere Zeit verhält sich einem gedankenreichen Kunstwerk gegen¬<lb/> über gleichgültig, verstündnißlos. Das Blendende, der theatralische Effekt, die<lb/> Mache, nur solche Aeußerlichkeiten finden heute die meisten Bewunderer.</p><lb/> <p xml:id="ID_433"> Der moderne Mensch wendet sich von der einsamen Größe des Cornelius,<lb/> für welche ihm das Maaß fehlt, ab. Die schroffe, nicht selten an das Bizarre<lb/> grenzende Formensprache des großen Meisters ist ihm unverständlich geworden.<lb/> Es wird eine Zeit kommen, wo sich die Majorität der Gebildeten — das Volk<lb/> ist niemals in ein näheres Verhältniß zu ihm getreten — von Cornelius und<lb/> seiner erhabenen, aber auch einseitigen Geistesrichtung noch weiter entfremden,<lb/> wo an die Stelle der unbegrenzten schweigenden Bewunderung die Kritik<lb/> treten wird.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Zerschlugen schmetternd sie der Nuder Doppelreihn.
Der Griechen Schiffe drängten wohlberechnet uun
Rings her umzingelnd gegen uns. Jäh stürzten um
Der Schiffe Bäuche; nicht zu schaun mehr war die See,
Mit Wrack und Scheitern und mit Leichen überdeckt;
Und voll von Leichen lagen Klippen rings und Strand.
In wilder Angst fortrudernd floh nun jedes Schiff,
So viel noch übrig waren von dem Perserheer...
Das ode Meer erscholl von Klag' und Angstgeheul,
Bis daß dahin sie nahm der dunkle Blick der Nacht."
Julius Schmorr von ßarolsfelo.
Der Glanz, der einst die Häupter der neueren deutschen Kunstentwicklung
umwob, droht unter unseren Zeitgenossen zu verbleichen. Man wird allerlei
Gründe finden, um diese ebenso befremdliche wie bedauerliche Thatsache zu
erklären und zu entschuldigen; aber man wird sie nicht wegleugnen können.
Dort vermißt man ein individuelles Gepräge, welches das Verhältniß zwischen
dem Kunstwerk und dem Beschauer vermittelt, hier die Innerlichkeit und die
wahre, echt menschliche Empfindung, anderswo den unserer veränderten Lebens¬
anschauung nahe liegenden Stoff, überall aber die Farbe, die Reize des Kolo¬
rits, welche die moderne Malerei, und besonders die realistische, am meisten
populäre Richtung innerhalb derselben in den Vordergrund ihres Schaffens
gestellt hat. Unsere Zeit verhält sich einem gedankenreichen Kunstwerk gegen¬
über gleichgültig, verstündnißlos. Das Blendende, der theatralische Effekt, die
Mache, nur solche Aeußerlichkeiten finden heute die meisten Bewunderer.
Der moderne Mensch wendet sich von der einsamen Größe des Cornelius,
für welche ihm das Maaß fehlt, ab. Die schroffe, nicht selten an das Bizarre
grenzende Formensprache des großen Meisters ist ihm unverständlich geworden.
Es wird eine Zeit kommen, wo sich die Majorität der Gebildeten — das Volk
ist niemals in ein näheres Verhältniß zu ihm getreten — von Cornelius und
seiner erhabenen, aber auch einseitigen Geistesrichtung noch weiter entfremden,
wo an die Stelle der unbegrenzten schweigenden Bewunderung die Kritik
treten wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |