Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht beabsichtigt und gewünscht hat. Wir Anderen, Nichtsozialisten, dagegen
werden uns bei genauer Prüfung der hier mitgetheilten Orignalstücke sagen
müssen, daß zu einer Verherrlichung des Mannes, der soviel mehr versprach und
sich einbildete, als er war und leistete, und der sein Leben hingab um eine
recht unlautere Leidenschaft, durchaus kein neuer Grund erbracht ist. Er tritt der
junge" Russin mit demselben rücksichtslosen Egoismus, der nämlichen Selbstvergötte¬
rung, demselben schauspielerischen Gethue entgegen, die wir an dem sozialistischen
Agitator Lassalle, dem ganzen Menschen Lassalle zur Genüge kennen. Das
entging selbst der so wohlwollenden Russin nicht. Sie hebt die Momente be¬
sonders hervor, in denen Lassalle sich ihr darstellt "ohne den geringsten theatra¬
lischen Effekt, zu dem er häufig genug griff."

Als ein solcher Theatercoup der gewöhnlichsten Art, sind auch die "Be¬
kenntnisse" zu bezeichnen, welche die xiöee ac rösist^nee der hier mitgetheilten
Originalbriefe Lassalle's bilden und welche nur in den Augen des Nichtkenners
vielleicht das Schriftchen interessant machen. Keine einzige Thatsache in diesen
"Bekenntnissen" ist neu. Nicht die, daß Lassalle Jude war, nicht sein freies
Verhältniß zu den Frauen und Mädchen seiner Bekanntschaft, nicht seine Ver¬
mögensverhältnisse, nicht sein muthiger Kampf für die Rechte der Gräfin Hatz-
feld. Alles das kennen wir schon, großentheils viel besser und eingehender, als
es hier geschildert ist, aus anderen Schriften Lassalles oder aus anderen Quellen.
Dafür bestätigen diese Bekenntnisse die grobmenschlichen Züge Lassalles in einem
Grade, daß ein Weib, dem diese Zeilen gewiß nicht zum Zwecke der Veröffent¬
lichung, anvertraut wurden, wohl hätte empfinden sollen, daß sie durch Hinaus¬
tragung dieser Offenbarungen auf den lauten Markt, dem Manne, der sie einst
ihrem verschwiegenen Busen anvertraute, keinen Dienst erweise. Diese grob¬
menschlichen Züge bestehen vor allem in der innern Unwahrheit der "Bekennt¬
nisse." Im Eingänge dieser Bekenntnisse und später wiederholt findet sich die
mit heiligem Ernste vorgetragene Versicherung, daß Lassalle "Alles vorbringen
werde, was Sophie die Lust vertreiben könne, ihn zu nehmen." Und dieser
angeblichen Selbstaufopferung gegenüber steht die Thatsache, daß er über sein
Judenthum, seine dornenvolle Laufbahn als politischer Märtyrer, seine Isolirt-
heit in der Welt der Bourgeoisie u. a. abschreckende Momente zusammen zwölf
über den einzigen "Triumph seines Lebens," den Kampf für die Gräfin Hatz-
feld dagegen allein zwanzig Druckseiten schreibt! Und was für Seiten! Es
kommen Stellen darin vor, die allerdings einen Blick auf das dresdner Markt¬
gewühl und das Feilschen um Käsekäulchen als eine beneidenswerthe Abwechse¬
lung gegenüber diesen Größenwahnphantasien, erscheinen lassen. Früher
schon hatte Lassalle an sie geschrieben: "Nein, junges Mädchen, Sie sprechen
zu einem Manne, der hierin, in diesem Glauben von Geist zu Geist, wenn es


nicht beabsichtigt und gewünscht hat. Wir Anderen, Nichtsozialisten, dagegen
werden uns bei genauer Prüfung der hier mitgetheilten Orignalstücke sagen
müssen, daß zu einer Verherrlichung des Mannes, der soviel mehr versprach und
sich einbildete, als er war und leistete, und der sein Leben hingab um eine
recht unlautere Leidenschaft, durchaus kein neuer Grund erbracht ist. Er tritt der
junge» Russin mit demselben rücksichtslosen Egoismus, der nämlichen Selbstvergötte¬
rung, demselben schauspielerischen Gethue entgegen, die wir an dem sozialistischen
Agitator Lassalle, dem ganzen Menschen Lassalle zur Genüge kennen. Das
entging selbst der so wohlwollenden Russin nicht. Sie hebt die Momente be¬
sonders hervor, in denen Lassalle sich ihr darstellt „ohne den geringsten theatra¬
lischen Effekt, zu dem er häufig genug griff."

Als ein solcher Theatercoup der gewöhnlichsten Art, sind auch die „Be¬
kenntnisse" zu bezeichnen, welche die xiöee ac rösist^nee der hier mitgetheilten
Originalbriefe Lassalle's bilden und welche nur in den Augen des Nichtkenners
vielleicht das Schriftchen interessant machen. Keine einzige Thatsache in diesen
„Bekenntnissen" ist neu. Nicht die, daß Lassalle Jude war, nicht sein freies
Verhältniß zu den Frauen und Mädchen seiner Bekanntschaft, nicht seine Ver¬
mögensverhältnisse, nicht sein muthiger Kampf für die Rechte der Gräfin Hatz-
feld. Alles das kennen wir schon, großentheils viel besser und eingehender, als
es hier geschildert ist, aus anderen Schriften Lassalles oder aus anderen Quellen.
Dafür bestätigen diese Bekenntnisse die grobmenschlichen Züge Lassalles in einem
Grade, daß ein Weib, dem diese Zeilen gewiß nicht zum Zwecke der Veröffent¬
lichung, anvertraut wurden, wohl hätte empfinden sollen, daß sie durch Hinaus¬
tragung dieser Offenbarungen auf den lauten Markt, dem Manne, der sie einst
ihrem verschwiegenen Busen anvertraute, keinen Dienst erweise. Diese grob¬
menschlichen Züge bestehen vor allem in der innern Unwahrheit der „Bekennt¬
nisse." Im Eingänge dieser Bekenntnisse und später wiederholt findet sich die
mit heiligem Ernste vorgetragene Versicherung, daß Lassalle „Alles vorbringen
werde, was Sophie die Lust vertreiben könne, ihn zu nehmen." Und dieser
angeblichen Selbstaufopferung gegenüber steht die Thatsache, daß er über sein
Judenthum, seine dornenvolle Laufbahn als politischer Märtyrer, seine Isolirt-
heit in der Welt der Bourgeoisie u. a. abschreckende Momente zusammen zwölf
über den einzigen „Triumph seines Lebens," den Kampf für die Gräfin Hatz-
feld dagegen allein zwanzig Druckseiten schreibt! Und was für Seiten! Es
kommen Stellen darin vor, die allerdings einen Blick auf das dresdner Markt¬
gewühl und das Feilschen um Käsekäulchen als eine beneidenswerthe Abwechse¬
lung gegenüber diesen Größenwahnphantasien, erscheinen lassen. Früher
schon hatte Lassalle an sie geschrieben: „Nein, junges Mädchen, Sie sprechen
zu einem Manne, der hierin, in diesem Glauben von Geist zu Geist, wenn es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139419"/>
          <p xml:id="ID_357" prev="#ID_356"> nicht beabsichtigt und gewünscht hat. Wir Anderen, Nichtsozialisten, dagegen<lb/>
werden uns bei genauer Prüfung der hier mitgetheilten Orignalstücke sagen<lb/>
müssen, daß zu einer Verherrlichung des Mannes, der soviel mehr versprach und<lb/>
sich einbildete, als er war und leistete, und der sein Leben hingab um eine<lb/>
recht unlautere Leidenschaft, durchaus kein neuer Grund erbracht ist. Er tritt der<lb/>
junge» Russin mit demselben rücksichtslosen Egoismus, der nämlichen Selbstvergötte¬<lb/>
rung, demselben schauspielerischen Gethue entgegen, die wir an dem sozialistischen<lb/>
Agitator Lassalle, dem ganzen Menschen Lassalle zur Genüge kennen. Das<lb/>
entging selbst der so wohlwollenden Russin nicht. Sie hebt die Momente be¬<lb/>
sonders hervor, in denen Lassalle sich ihr darstellt &#x201E;ohne den geringsten theatra¬<lb/>
lischen Effekt, zu dem er häufig genug griff."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_358" next="#ID_359"> Als ein solcher Theatercoup der gewöhnlichsten Art, sind auch die &#x201E;Be¬<lb/>
kenntnisse" zu bezeichnen, welche die xiöee ac rösist^nee der hier mitgetheilten<lb/>
Originalbriefe Lassalle's bilden und welche nur in den Augen des Nichtkenners<lb/>
vielleicht das Schriftchen interessant machen. Keine einzige Thatsache in diesen<lb/>
&#x201E;Bekenntnissen" ist neu. Nicht die, daß Lassalle Jude war, nicht sein freies<lb/>
Verhältniß zu den Frauen und Mädchen seiner Bekanntschaft, nicht seine Ver¬<lb/>
mögensverhältnisse, nicht sein muthiger Kampf für die Rechte der Gräfin Hatz-<lb/>
feld. Alles das kennen wir schon, großentheils viel besser und eingehender, als<lb/>
es hier geschildert ist, aus anderen Schriften Lassalles oder aus anderen Quellen.<lb/>
Dafür bestätigen diese Bekenntnisse die grobmenschlichen Züge Lassalles in einem<lb/>
Grade, daß ein Weib, dem diese Zeilen gewiß nicht zum Zwecke der Veröffent¬<lb/>
lichung, anvertraut wurden, wohl hätte empfinden sollen, daß sie durch Hinaus¬<lb/>
tragung dieser Offenbarungen auf den lauten Markt, dem Manne, der sie einst<lb/>
ihrem verschwiegenen Busen anvertraute, keinen Dienst erweise. Diese grob¬<lb/>
menschlichen Züge bestehen vor allem in der innern Unwahrheit der &#x201E;Bekennt¬<lb/>
nisse." Im Eingänge dieser Bekenntnisse und später wiederholt findet sich die<lb/>
mit heiligem Ernste vorgetragene Versicherung, daß Lassalle &#x201E;Alles vorbringen<lb/>
werde, was Sophie die Lust vertreiben könne, ihn zu nehmen." Und dieser<lb/>
angeblichen Selbstaufopferung gegenüber steht die Thatsache, daß er über sein<lb/>
Judenthum, seine dornenvolle Laufbahn als politischer Märtyrer, seine Isolirt-<lb/>
heit in der Welt der Bourgeoisie u. a. abschreckende Momente zusammen zwölf<lb/>
über den einzigen &#x201E;Triumph seines Lebens," den Kampf für die Gräfin Hatz-<lb/>
feld dagegen allein zwanzig Druckseiten schreibt! Und was für Seiten! Es<lb/>
kommen Stellen darin vor, die allerdings einen Blick auf das dresdner Markt¬<lb/>
gewühl und das Feilschen um Käsekäulchen als eine beneidenswerthe Abwechse¬<lb/>
lung gegenüber diesen Größenwahnphantasien, erscheinen lassen. Früher<lb/>
schon hatte Lassalle an sie geschrieben: &#x201E;Nein, junges Mädchen, Sie sprechen<lb/>
zu einem Manne, der hierin, in diesem Glauben von Geist zu Geist, wenn es</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0126] nicht beabsichtigt und gewünscht hat. Wir Anderen, Nichtsozialisten, dagegen werden uns bei genauer Prüfung der hier mitgetheilten Orignalstücke sagen müssen, daß zu einer Verherrlichung des Mannes, der soviel mehr versprach und sich einbildete, als er war und leistete, und der sein Leben hingab um eine recht unlautere Leidenschaft, durchaus kein neuer Grund erbracht ist. Er tritt der junge» Russin mit demselben rücksichtslosen Egoismus, der nämlichen Selbstvergötte¬ rung, demselben schauspielerischen Gethue entgegen, die wir an dem sozialistischen Agitator Lassalle, dem ganzen Menschen Lassalle zur Genüge kennen. Das entging selbst der so wohlwollenden Russin nicht. Sie hebt die Momente be¬ sonders hervor, in denen Lassalle sich ihr darstellt „ohne den geringsten theatra¬ lischen Effekt, zu dem er häufig genug griff." Als ein solcher Theatercoup der gewöhnlichsten Art, sind auch die „Be¬ kenntnisse" zu bezeichnen, welche die xiöee ac rösist^nee der hier mitgetheilten Originalbriefe Lassalle's bilden und welche nur in den Augen des Nichtkenners vielleicht das Schriftchen interessant machen. Keine einzige Thatsache in diesen „Bekenntnissen" ist neu. Nicht die, daß Lassalle Jude war, nicht sein freies Verhältniß zu den Frauen und Mädchen seiner Bekanntschaft, nicht seine Ver¬ mögensverhältnisse, nicht sein muthiger Kampf für die Rechte der Gräfin Hatz- feld. Alles das kennen wir schon, großentheils viel besser und eingehender, als es hier geschildert ist, aus anderen Schriften Lassalles oder aus anderen Quellen. Dafür bestätigen diese Bekenntnisse die grobmenschlichen Züge Lassalles in einem Grade, daß ein Weib, dem diese Zeilen gewiß nicht zum Zwecke der Veröffent¬ lichung, anvertraut wurden, wohl hätte empfinden sollen, daß sie durch Hinaus¬ tragung dieser Offenbarungen auf den lauten Markt, dem Manne, der sie einst ihrem verschwiegenen Busen anvertraute, keinen Dienst erweise. Diese grob¬ menschlichen Züge bestehen vor allem in der innern Unwahrheit der „Bekennt¬ nisse." Im Eingänge dieser Bekenntnisse und später wiederholt findet sich die mit heiligem Ernste vorgetragene Versicherung, daß Lassalle „Alles vorbringen werde, was Sophie die Lust vertreiben könne, ihn zu nehmen." Und dieser angeblichen Selbstaufopferung gegenüber steht die Thatsache, daß er über sein Judenthum, seine dornenvolle Laufbahn als politischer Märtyrer, seine Isolirt- heit in der Welt der Bourgeoisie u. a. abschreckende Momente zusammen zwölf über den einzigen „Triumph seines Lebens," den Kampf für die Gräfin Hatz- feld dagegen allein zwanzig Druckseiten schreibt! Und was für Seiten! Es kommen Stellen darin vor, die allerdings einen Blick auf das dresdner Markt¬ gewühl und das Feilschen um Käsekäulchen als eine beneidenswerthe Abwechse¬ lung gegenüber diesen Größenwahnphantasien, erscheinen lassen. Früher schon hatte Lassalle an sie geschrieben: „Nein, junges Mädchen, Sie sprechen zu einem Manne, der hierin, in diesem Glauben von Geist zu Geist, wenn es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/126
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/126>, abgerufen am 18.01.2025.