Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Lust dieses "von" zu führen. ... Da mir nichts geringeres als die
ganze Welt gehört (?), so kann ich nicht jene Vorsatzsilbe annehmen, noch will
ich meinen Ursprung und Besitzstand durch dieses Abzeichen verkleinern."

Doch nehmen wir die eigentliche "Liebesepisode" wieder ans. Die Heldin
kehrt mit ihrem Vater, für Lassalle unerwartet, nach Aachen zurück und "der
Ausdruck seiner Freude war so glühend und zärtlich, daß sich ihre Ver¬
muthungen in Betreff der Art seiner Gefühle für sie bestätigten." Er begleitet
sammt der "mütterlichen" Gräfin Hatzfeld sie und ihren Vater bis nach Köln
und nachdem er hier zwei Tage geseufzt, bleich gewesen und den eintönigen
Blödsinn eines deutschen Fremdenführers über sich hatte ergehen lassen, be¬
nutzt er einen Augenblick, um der Russin "gänzlich unerwartet für sie, feine
grenzenlose leidenschaftliche Liebe zu gestehen." Wie in Romanen, hindert der
bei Zeiten herzutretende Vater die abweisende Antwort der Heldin, und ge¬
stattet dadurch der vorliegenden Liebesepisode, sich von zwölf Druckseiten auf
96 auszudehnen. Am Abend desselben Tages benutzt Lassalle einen zubereiteten
Zufall, um die Antwort auf die Frage des Morgens zu begehren, und das
Fräulein antwortet vorsichtig: "daß sie ihn vielleicht lieben werde." Sie
versichert uns, daß diese Art von Antwort Lassalle sehr aufgeregt habe, und
bemerkt zu ihrer Rechtfertigung "daß sie damals noch nicht verstand und erst
viel später sühlen lernte was Liebe sei -- und nicht in Bezug auf Lassalle."

Damit ist die "Liebesepisode" eigentlich schon zu Ende erzählt. Aber die
fünf Akte des Schauspiels müssen voll werden und so begegnen wir denn nach
dieser Exposition zunächst den so sehr beliebten Mißverständnissen. Schauplatz:
mangelhafte Verbindung zwischen Berlin (Lassalle) und Dresden (Russin); Ursache:
Die weiland Kgl. Sachs. Post, schwefelgelben Angedenkens, die das Verbrechen
begeht, einen in Dresden später aufgegebenen Brief der Russin früher nach
Berlin zu befördern, als einen früher aufgegebenen, und dadurch eine heillose
Verwirrung im Kopfe des künftigen Volksbeglückers anrichtet. Noch während
diese Mißverständnisse toben, arbeitet und felle Lassalle an seinen "Bekenntnissen",
durch welche er die Geliebte mit Gegenliebe zu erfüllen, sie zu erobern und
die sehr triftigen Bedenken ihres Vaters gegen die Heirath seiner Tochter mit
diesem Strudelkopf zu beseitigen hofft. Nachdem diese Bekenntnisse mehrfach
als der Absendung nahe oder bereits abgesendet bezeichnet worden sind, gehen
sie endlich wirklich ab und langen ohne Verspätung in Dresden an. Aber die
junge Russin, der nach ihrer Lektüre der Kopf wirbelt, blickt unglücklicherweise
zu ihrer Erholung aus den Fenstern des Hotel de Saxe auf das Markttreiben


in seiner "Geschichte der Revolution", aber das widerstrebte Lassalles durchaus aristokrati¬
schen Empfindungen und Allüren und den Regungen von Wahrhaftigkeit, welche wenigstens
die ersten der hier mitgetheilten Briefe auszeichnen.

die Lust dieses „von" zu führen. ... Da mir nichts geringeres als die
ganze Welt gehört (?), so kann ich nicht jene Vorsatzsilbe annehmen, noch will
ich meinen Ursprung und Besitzstand durch dieses Abzeichen verkleinern."

Doch nehmen wir die eigentliche „Liebesepisode" wieder ans. Die Heldin
kehrt mit ihrem Vater, für Lassalle unerwartet, nach Aachen zurück und „der
Ausdruck seiner Freude war so glühend und zärtlich, daß sich ihre Ver¬
muthungen in Betreff der Art seiner Gefühle für sie bestätigten." Er begleitet
sammt der „mütterlichen" Gräfin Hatzfeld sie und ihren Vater bis nach Köln
und nachdem er hier zwei Tage geseufzt, bleich gewesen und den eintönigen
Blödsinn eines deutschen Fremdenführers über sich hatte ergehen lassen, be¬
nutzt er einen Augenblick, um der Russin „gänzlich unerwartet für sie, feine
grenzenlose leidenschaftliche Liebe zu gestehen." Wie in Romanen, hindert der
bei Zeiten herzutretende Vater die abweisende Antwort der Heldin, und ge¬
stattet dadurch der vorliegenden Liebesepisode, sich von zwölf Druckseiten auf
96 auszudehnen. Am Abend desselben Tages benutzt Lassalle einen zubereiteten
Zufall, um die Antwort auf die Frage des Morgens zu begehren, und das
Fräulein antwortet vorsichtig: „daß sie ihn vielleicht lieben werde." Sie
versichert uns, daß diese Art von Antwort Lassalle sehr aufgeregt habe, und
bemerkt zu ihrer Rechtfertigung „daß sie damals noch nicht verstand und erst
viel später sühlen lernte was Liebe sei — und nicht in Bezug auf Lassalle."

Damit ist die „Liebesepisode" eigentlich schon zu Ende erzählt. Aber die
fünf Akte des Schauspiels müssen voll werden und so begegnen wir denn nach
dieser Exposition zunächst den so sehr beliebten Mißverständnissen. Schauplatz:
mangelhafte Verbindung zwischen Berlin (Lassalle) und Dresden (Russin); Ursache:
Die weiland Kgl. Sachs. Post, schwefelgelben Angedenkens, die das Verbrechen
begeht, einen in Dresden später aufgegebenen Brief der Russin früher nach
Berlin zu befördern, als einen früher aufgegebenen, und dadurch eine heillose
Verwirrung im Kopfe des künftigen Volksbeglückers anrichtet. Noch während
diese Mißverständnisse toben, arbeitet und felle Lassalle an seinen „Bekenntnissen",
durch welche er die Geliebte mit Gegenliebe zu erfüllen, sie zu erobern und
die sehr triftigen Bedenken ihres Vaters gegen die Heirath seiner Tochter mit
diesem Strudelkopf zu beseitigen hofft. Nachdem diese Bekenntnisse mehrfach
als der Absendung nahe oder bereits abgesendet bezeichnet worden sind, gehen
sie endlich wirklich ab und langen ohne Verspätung in Dresden an. Aber die
junge Russin, der nach ihrer Lektüre der Kopf wirbelt, blickt unglücklicherweise
zu ihrer Erholung aus den Fenstern des Hotel de Saxe auf das Markttreiben


in seiner „Geschichte der Revolution", aber das widerstrebte Lassalles durchaus aristokrati¬
schen Empfindungen und Allüren und den Regungen von Wahrhaftigkeit, welche wenigstens
die ersten der hier mitgetheilten Briefe auszeichnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139416"/>
          <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> die Lust dieses &#x201E;von" zu führen. ... Da mir nichts geringeres als die<lb/>
ganze Welt gehört (?), so kann ich nicht jene Vorsatzsilbe annehmen, noch will<lb/>
ich meinen Ursprung und Besitzstand durch dieses Abzeichen verkleinern."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_343"> Doch nehmen wir die eigentliche &#x201E;Liebesepisode" wieder ans. Die Heldin<lb/>
kehrt mit ihrem Vater, für Lassalle unerwartet, nach Aachen zurück und &#x201E;der<lb/>
Ausdruck seiner Freude war so glühend und zärtlich, daß sich ihre Ver¬<lb/>
muthungen in Betreff der Art seiner Gefühle für sie bestätigten." Er begleitet<lb/>
sammt der &#x201E;mütterlichen" Gräfin Hatzfeld sie und ihren Vater bis nach Köln<lb/>
und nachdem er hier zwei Tage geseufzt, bleich gewesen und den eintönigen<lb/>
Blödsinn eines deutschen Fremdenführers über sich hatte ergehen lassen, be¬<lb/>
nutzt er einen Augenblick, um der Russin &#x201E;gänzlich unerwartet für sie, feine<lb/>
grenzenlose leidenschaftliche Liebe zu gestehen." Wie in Romanen, hindert der<lb/>
bei Zeiten herzutretende Vater die abweisende Antwort der Heldin, und ge¬<lb/>
stattet dadurch der vorliegenden Liebesepisode, sich von zwölf Druckseiten auf<lb/>
96 auszudehnen. Am Abend desselben Tages benutzt Lassalle einen zubereiteten<lb/>
Zufall, um die Antwort auf die Frage des Morgens zu begehren, und das<lb/>
Fräulein antwortet vorsichtig: &#x201E;daß sie ihn vielleicht lieben werde." Sie<lb/>
versichert uns, daß diese Art von Antwort Lassalle sehr aufgeregt habe, und<lb/>
bemerkt zu ihrer Rechtfertigung &#x201E;daß sie damals noch nicht verstand und erst<lb/>
viel später sühlen lernte was Liebe sei &#x2014; und nicht in Bezug auf Lassalle."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_344" next="#ID_345"> Damit ist die &#x201E;Liebesepisode" eigentlich schon zu Ende erzählt. Aber die<lb/>
fünf Akte des Schauspiels müssen voll werden und so begegnen wir denn nach<lb/>
dieser Exposition zunächst den so sehr beliebten Mißverständnissen. Schauplatz:<lb/>
mangelhafte Verbindung zwischen Berlin (Lassalle) und Dresden (Russin); Ursache:<lb/>
Die weiland Kgl. Sachs. Post, schwefelgelben Angedenkens, die das Verbrechen<lb/>
begeht, einen in Dresden später aufgegebenen Brief der Russin früher nach<lb/>
Berlin zu befördern, als einen früher aufgegebenen, und dadurch eine heillose<lb/>
Verwirrung im Kopfe des künftigen Volksbeglückers anrichtet. Noch während<lb/>
diese Mißverständnisse toben, arbeitet und felle Lassalle an seinen &#x201E;Bekenntnissen",<lb/>
durch welche er die Geliebte mit Gegenliebe zu erfüllen, sie zu erobern und<lb/>
die sehr triftigen Bedenken ihres Vaters gegen die Heirath seiner Tochter mit<lb/>
diesem Strudelkopf zu beseitigen hofft. Nachdem diese Bekenntnisse mehrfach<lb/>
als der Absendung nahe oder bereits abgesendet bezeichnet worden sind, gehen<lb/>
sie endlich wirklich ab und langen ohne Verspätung in Dresden an. Aber die<lb/>
junge Russin, der nach ihrer Lektüre der Kopf wirbelt, blickt unglücklicherweise<lb/>
zu ihrer Erholung aus den Fenstern des Hotel de Saxe auf das Markttreiben</p><lb/>
          <note xml:id="FID_51" prev="#FID_50" place="foot"> in seiner &#x201E;Geschichte der Revolution", aber das widerstrebte Lassalles durchaus aristokrati¬<lb/>
schen Empfindungen und Allüren und den Regungen von Wahrhaftigkeit, welche wenigstens<lb/>
die ersten der hier mitgetheilten Briefe auszeichnen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] die Lust dieses „von" zu führen. ... Da mir nichts geringeres als die ganze Welt gehört (?), so kann ich nicht jene Vorsatzsilbe annehmen, noch will ich meinen Ursprung und Besitzstand durch dieses Abzeichen verkleinern." Doch nehmen wir die eigentliche „Liebesepisode" wieder ans. Die Heldin kehrt mit ihrem Vater, für Lassalle unerwartet, nach Aachen zurück und „der Ausdruck seiner Freude war so glühend und zärtlich, daß sich ihre Ver¬ muthungen in Betreff der Art seiner Gefühle für sie bestätigten." Er begleitet sammt der „mütterlichen" Gräfin Hatzfeld sie und ihren Vater bis nach Köln und nachdem er hier zwei Tage geseufzt, bleich gewesen und den eintönigen Blödsinn eines deutschen Fremdenführers über sich hatte ergehen lassen, be¬ nutzt er einen Augenblick, um der Russin „gänzlich unerwartet für sie, feine grenzenlose leidenschaftliche Liebe zu gestehen." Wie in Romanen, hindert der bei Zeiten herzutretende Vater die abweisende Antwort der Heldin, und ge¬ stattet dadurch der vorliegenden Liebesepisode, sich von zwölf Druckseiten auf 96 auszudehnen. Am Abend desselben Tages benutzt Lassalle einen zubereiteten Zufall, um die Antwort auf die Frage des Morgens zu begehren, und das Fräulein antwortet vorsichtig: „daß sie ihn vielleicht lieben werde." Sie versichert uns, daß diese Art von Antwort Lassalle sehr aufgeregt habe, und bemerkt zu ihrer Rechtfertigung „daß sie damals noch nicht verstand und erst viel später sühlen lernte was Liebe sei — und nicht in Bezug auf Lassalle." Damit ist die „Liebesepisode" eigentlich schon zu Ende erzählt. Aber die fünf Akte des Schauspiels müssen voll werden und so begegnen wir denn nach dieser Exposition zunächst den so sehr beliebten Mißverständnissen. Schauplatz: mangelhafte Verbindung zwischen Berlin (Lassalle) und Dresden (Russin); Ursache: Die weiland Kgl. Sachs. Post, schwefelgelben Angedenkens, die das Verbrechen begeht, einen in Dresden später aufgegebenen Brief der Russin früher nach Berlin zu befördern, als einen früher aufgegebenen, und dadurch eine heillose Verwirrung im Kopfe des künftigen Volksbeglückers anrichtet. Noch während diese Mißverständnisse toben, arbeitet und felle Lassalle an seinen „Bekenntnissen", durch welche er die Geliebte mit Gegenliebe zu erfüllen, sie zu erobern und die sehr triftigen Bedenken ihres Vaters gegen die Heirath seiner Tochter mit diesem Strudelkopf zu beseitigen hofft. Nachdem diese Bekenntnisse mehrfach als der Absendung nahe oder bereits abgesendet bezeichnet worden sind, gehen sie endlich wirklich ab und langen ohne Verspätung in Dresden an. Aber die junge Russin, der nach ihrer Lektüre der Kopf wirbelt, blickt unglücklicherweise zu ihrer Erholung aus den Fenstern des Hotel de Saxe auf das Markttreiben in seiner „Geschichte der Revolution", aber das widerstrebte Lassalles durchaus aristokrati¬ schen Empfindungen und Allüren und den Regungen von Wahrhaftigkeit, welche wenigstens die ersten der hier mitgetheilten Briefe auszeichnen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/123>, abgerufen am 18.01.2025.