Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.mit 8 Bildern von C. Rodung, beide aus der reichen historischen Vergangen¬ Noch in letzter Stunde ist uns eine sehr große Anzahl von Weihnachts¬ mit 8 Bildern von C. Rodung, beide aus der reichen historischen Vergangen¬ Noch in letzter Stunde ist uns eine sehr große Anzahl von Weihnachts¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139282"/> <p xml:id="ID_1496" prev="#ID_1495"> mit 8 Bildern von C. Rodung, beide aus der reichen historischen Vergangen¬<lb/> heit des deutschen Volkes unter Benutzung streng historischer Quellen. —<lb/> Endlich mag anch bei dieser Gelegenheit erinnert werden an die unvergänglich<lb/> schone Festgabe, welche derselbe Verlag in Robert Reinick's Märchen-<lb/> und Geschichtenb und bietet. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1497" next="#ID_1498"> Noch in letzter Stunde ist uns eine sehr große Anzahl von Weihnachts¬<lb/> werken des Verlags von Otto Spamer in Leipzig zugegangen. Ueber die<lb/> Mängel und Vorzüge der Kinderschriften dieses Verlags „Artige Geschichten<lb/> für artige Kinder" von Balthasar Spieß, E. Laufes's Märchenbuch, die<lb/> Reimfiebel und Kinderlieder von B. Marbeck und G. Mehl haben wir uns<lb/> schon früher ausgesprochen. Da die Ausstattung dieser Bücher anch in den<lb/> neuesten Auflagen ganz dieselbe geblieben ist, haben wir jenen Bemerkungen<lb/> nichts hinzuzusetzen. Dasselbe gilt von dem in dritter Auflage unverändert<lb/> vorliegenden empfehlenswerthen „Buch denkwürdiger Frauen" von<lb/> Jda von Düringsfeld. Nach Art der Beschäftigungsbücher von Velhagen &<lb/> Klcising ist das nützliche Buch von Hugo Elm „Der kleine Papparbeiter"<lb/> eingerichtet. Als ein „Lehrbuch im physikalischen Unterricht in Schulen" be¬<lb/> zeichnet sich „d.le Physik in Bildern" von Eduard Teller, von welcher zwei<lb/> Theile in einem Bande vorliegen. Das Werk dürfte sich wohl eher als<lb/> bildendes und unterhaltendes Lesebuch für die reifere Jugend, denn als Lehr¬<lb/> buch empfehlen, da der Verfasser seinen Stoff nicht sowohl systematisch, son¬<lb/> dern nach „Bildern" geordnet hat. Derartige „Bilder" bieten die Abschnitte<lb/> „Aus dem Bauplatze", „im Wohnzimmer", „im Bereiche der Luft", „unter<lb/> der Erde", „am schwülen Sommertage", „die Feuersbrunst", „Auf dem Bahn¬<lb/> hofe", „an der Blitzpost", ein Blick in die Küche" u. f. w. Ein anderes ver¬<lb/> dienstvolles naturwissenschaftliches Buch für die studirende Jugend bietet der¬<lb/> selbe Verlag in dem nun schon in vierter, wesentlich vermehrter und umgear¬<lb/> beiteter Auflage erschienenen Werke von Prof. Moritz Willko um in Prag<lb/> „die Wunder des Mikroskops". Friedrich v. Hellwald und L. C.<lb/> Beck haben dagegen „die heutige Türkei" in Bildern und Schilderungen<lb/> aus allen Theilen des Osmanischen Reiches darzustellen unternommen. Der<lb/> erste bis jetzt vorliegende Band behandelt die europäische Türkei und ihre Be¬<lb/> wohner. In nächster Zeit soll der zweite Theil folgen, welcher das Osmanische<lb/> Reich in Asien, Egypten und den Nordrand Afrika's vorführen wird. Dem<lb/> ersten Band sind 120 Textabbildungen, fünf Toubilder und eine Karte beige¬<lb/> geben. Mit besonderer Anerkennung begrüßen wir die nachgenannten Werke<lb/> desselben Verlags, welche bezwecken, den jugendlichen Leser in längst vergangene<lb/> Epochen menschlicher Entwickelung oder Sage einzuführen. Es ist das zu¬<lb/> nächst die Prachtausgabe der Deutschen Heldensagen von Dr.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
mit 8 Bildern von C. Rodung, beide aus der reichen historischen Vergangen¬
heit des deutschen Volkes unter Benutzung streng historischer Quellen. —
Endlich mag anch bei dieser Gelegenheit erinnert werden an die unvergänglich
schone Festgabe, welche derselbe Verlag in Robert Reinick's Märchen-
und Geschichtenb und bietet. —
Noch in letzter Stunde ist uns eine sehr große Anzahl von Weihnachts¬
werken des Verlags von Otto Spamer in Leipzig zugegangen. Ueber die
Mängel und Vorzüge der Kinderschriften dieses Verlags „Artige Geschichten
für artige Kinder" von Balthasar Spieß, E. Laufes's Märchenbuch, die
Reimfiebel und Kinderlieder von B. Marbeck und G. Mehl haben wir uns
schon früher ausgesprochen. Da die Ausstattung dieser Bücher anch in den
neuesten Auflagen ganz dieselbe geblieben ist, haben wir jenen Bemerkungen
nichts hinzuzusetzen. Dasselbe gilt von dem in dritter Auflage unverändert
vorliegenden empfehlenswerthen „Buch denkwürdiger Frauen" von
Jda von Düringsfeld. Nach Art der Beschäftigungsbücher von Velhagen &
Klcising ist das nützliche Buch von Hugo Elm „Der kleine Papparbeiter"
eingerichtet. Als ein „Lehrbuch im physikalischen Unterricht in Schulen" be¬
zeichnet sich „d.le Physik in Bildern" von Eduard Teller, von welcher zwei
Theile in einem Bande vorliegen. Das Werk dürfte sich wohl eher als
bildendes und unterhaltendes Lesebuch für die reifere Jugend, denn als Lehr¬
buch empfehlen, da der Verfasser seinen Stoff nicht sowohl systematisch, son¬
dern nach „Bildern" geordnet hat. Derartige „Bilder" bieten die Abschnitte
„Aus dem Bauplatze", „im Wohnzimmer", „im Bereiche der Luft", „unter
der Erde", „am schwülen Sommertage", „die Feuersbrunst", „Auf dem Bahn¬
hofe", „an der Blitzpost", ein Blick in die Küche" u. f. w. Ein anderes ver¬
dienstvolles naturwissenschaftliches Buch für die studirende Jugend bietet der¬
selbe Verlag in dem nun schon in vierter, wesentlich vermehrter und umgear¬
beiteter Auflage erschienenen Werke von Prof. Moritz Willko um in Prag
„die Wunder des Mikroskops". Friedrich v. Hellwald und L. C.
Beck haben dagegen „die heutige Türkei" in Bildern und Schilderungen
aus allen Theilen des Osmanischen Reiches darzustellen unternommen. Der
erste bis jetzt vorliegende Band behandelt die europäische Türkei und ihre Be¬
wohner. In nächster Zeit soll der zweite Theil folgen, welcher das Osmanische
Reich in Asien, Egypten und den Nordrand Afrika's vorführen wird. Dem
ersten Band sind 120 Textabbildungen, fünf Toubilder und eine Karte beige¬
geben. Mit besonderer Anerkennung begrüßen wir die nachgenannten Werke
desselben Verlags, welche bezwecken, den jugendlichen Leser in längst vergangene
Epochen menschlicher Entwickelung oder Sage einzuführen. Es ist das zu¬
nächst die Prachtausgabe der Deutschen Heldensagen von Dr.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |