Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.modernen Communismus. Er nennt heute griiu, was er gestern blau nannte Seit dem Gothaer Vereinigungskvugresse bilden die letzten Reichstagswahlen modernen Communismus. Er nennt heute griiu, was er gestern blau nannte Seit dem Gothaer Vereinigungskvugresse bilden die letzten Reichstagswahlen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139205"/> <p xml:id="ID_1292" prev="#ID_1291"> modernen Communismus. Er nennt heute griiu, was er gestern blau nannte<lb/> und was er morgen roth nennen wird. Ueber jede öffentliche Frage kann<lb/> man in der sozialdemokratischen Literatur zehn verschiedene Ansichten finden, die<lb/> sich vom sanftesten Moll des Stimmenfangs bis zum grellsten Dur unfehlbarer<lb/> Gesinnungstüchtigkeit steigern. Selbst über die ersten Voraussetzungen ihrer<lb/> Pläne herrscht unter den maßgebenden Autoritäten und Organen widerspruchs¬<lb/> volle Unklarheit. Marx legt den Schwerpunkt des Systems in seine Werth¬<lb/> theorie, wonach die Arbeit allein werthbildende Substanz sein soll, während<lb/> Dühring und Schäffle in vollem Einklang mit der liberalen Oekonomie diesen<lb/> Satz als absolut hinfällig nachweisen. Der „Vorwärts", das offizielle Partei¬<lb/> organ, bewundert in jener Theorie den unumstößlichen Eckstein des Zukunfts¬<lb/> staats, während die „Zukunft", sein wissenschaftliches Schwesterblatt, „nichts<lb/> für irrthümlicher" erklärt, als dies Axiom. Eine Brochüre von Geifer fordert,<lb/> daß die Jugenderziehung von den Eltern als den natürlichen Beschützern der<lb/> Kinder geleitet werde, während eine Broschüre von Most „das angebliche Recht<lb/> der Eltern, ihre Kinder beliebig zu erziehen, einfach als freche Anmaßung"<lb/> proklamirt. Und so in wünituin; diese heulenden Widersprüche sind durchweg<lb/> an der Tagesordnung. Hier sich zurechtzufinden, in dem ewig wechselnden<lb/> Kaleidoskope die halbwegs festen Grundlinien zu erkennen, die durcheinander<lb/> schwirrenden Ansichten nach dem Gewicht der Gründe, mit welchen, nach der<lb/> Autorität der Personen, von welchen sie verfochten werden, zu werthen und<lb/> darnach den geistigen Gehalt in dem ganzen Treiben richtig abzuwügeu, ist<lb/> eine Aufgabe, welche zu löse« nicht einmal jedem Politiker von Fach, geschweige<lb/> jedem patriotischen Wähler möglich ist. Denn sie ist nicht nur unerquicklich<lb/> und widerwärtig, sondern zugleich in höchstem Grade zeitraubend; wenn auch<lb/> in keinem andern Punkte, so beweist die Sozialdemokratie wenigstens in der<lb/> Hervorbringung von Makulatur eine Produktionsfähigkeit, vor welcher die<lb/> heutige Ordnung beschämt die Segel streichen muß. Uuter solchen Umständen<lb/> mag es vielleicht nützlich sein, von Zeit zu Zeit das Strombette der Bewegung<lb/> nach den Spuren zu untersuchen, welche der agitatorische Tagesschlamm hinter¬<lb/> lassen hat, in gemessenen Zwischenräumen eine Rechnung des augenblicklichen<lb/> Parteistandes aufzumachen nach seinen bleibenderen und tieferen Gestaltungen,<lb/> wie es die Absicht dieser anspruchslosen Chronik ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1293" next="#ID_1294"> Seit dem Gothaer Vereinigungskvugresse bilden die letzten Reichstagswahlen<lb/> den erstren, tieferen Einschnitt in der Geschichte der deutschen Svzialdemokrcitie.<lb/> Ihre Wahlsiege riefen zwei Strömungen,' wach, die im Laufe dieses Jahres<lb/> immer deutlicher erkennbar hervortraten: einerseits einen geistigen Niedergang,<lb/> ein immer stärkeres Zerfließen und Verschwimmen des Parteiprinzips, soweit<lb/> von einem solchen überall noch die Rede sein konnte, andererseits wiederum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
modernen Communismus. Er nennt heute griiu, was er gestern blau nannte
und was er morgen roth nennen wird. Ueber jede öffentliche Frage kann
man in der sozialdemokratischen Literatur zehn verschiedene Ansichten finden, die
sich vom sanftesten Moll des Stimmenfangs bis zum grellsten Dur unfehlbarer
Gesinnungstüchtigkeit steigern. Selbst über die ersten Voraussetzungen ihrer
Pläne herrscht unter den maßgebenden Autoritäten und Organen widerspruchs¬
volle Unklarheit. Marx legt den Schwerpunkt des Systems in seine Werth¬
theorie, wonach die Arbeit allein werthbildende Substanz sein soll, während
Dühring und Schäffle in vollem Einklang mit der liberalen Oekonomie diesen
Satz als absolut hinfällig nachweisen. Der „Vorwärts", das offizielle Partei¬
organ, bewundert in jener Theorie den unumstößlichen Eckstein des Zukunfts¬
staats, während die „Zukunft", sein wissenschaftliches Schwesterblatt, „nichts
für irrthümlicher" erklärt, als dies Axiom. Eine Brochüre von Geifer fordert,
daß die Jugenderziehung von den Eltern als den natürlichen Beschützern der
Kinder geleitet werde, während eine Broschüre von Most „das angebliche Recht
der Eltern, ihre Kinder beliebig zu erziehen, einfach als freche Anmaßung"
proklamirt. Und so in wünituin; diese heulenden Widersprüche sind durchweg
an der Tagesordnung. Hier sich zurechtzufinden, in dem ewig wechselnden
Kaleidoskope die halbwegs festen Grundlinien zu erkennen, die durcheinander
schwirrenden Ansichten nach dem Gewicht der Gründe, mit welchen, nach der
Autorität der Personen, von welchen sie verfochten werden, zu werthen und
darnach den geistigen Gehalt in dem ganzen Treiben richtig abzuwügeu, ist
eine Aufgabe, welche zu löse« nicht einmal jedem Politiker von Fach, geschweige
jedem patriotischen Wähler möglich ist. Denn sie ist nicht nur unerquicklich
und widerwärtig, sondern zugleich in höchstem Grade zeitraubend; wenn auch
in keinem andern Punkte, so beweist die Sozialdemokratie wenigstens in der
Hervorbringung von Makulatur eine Produktionsfähigkeit, vor welcher die
heutige Ordnung beschämt die Segel streichen muß. Uuter solchen Umständen
mag es vielleicht nützlich sein, von Zeit zu Zeit das Strombette der Bewegung
nach den Spuren zu untersuchen, welche der agitatorische Tagesschlamm hinter¬
lassen hat, in gemessenen Zwischenräumen eine Rechnung des augenblicklichen
Parteistandes aufzumachen nach seinen bleibenderen und tieferen Gestaltungen,
wie es die Absicht dieser anspruchslosen Chronik ist.
Seit dem Gothaer Vereinigungskvugresse bilden die letzten Reichstagswahlen
den erstren, tieferen Einschnitt in der Geschichte der deutschen Svzialdemokrcitie.
Ihre Wahlsiege riefen zwei Strömungen,' wach, die im Laufe dieses Jahres
immer deutlicher erkennbar hervortraten: einerseits einen geistigen Niedergang,
ein immer stärkeres Zerfließen und Verschwimmen des Parteiprinzips, soweit
von einem solchen überall noch die Rede sein konnte, andererseits wiederum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |