Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Auf einer ganz anderen Linie liegt die religiöse Gesammtanschauung des Von China werden wir nach Indien geführt. Auch hier sehen wir eine Ein ganz anderes Bild zeigt die spätere Eschatologie der Inder. Hier Eine solche Unsterblichkeitsidee, welche nicht ein Fortschreiten, sondern einen *) Mitte des 6. Jahrhunderts vor Chr. Geb. *) Max Müller, Essayas. Bd. I. S. 45--47.
Auf einer ganz anderen Linie liegt die religiöse Gesammtanschauung des Von China werden wir nach Indien geführt. Auch hier sehen wir eine Ein ganz anderes Bild zeigt die spätere Eschatologie der Inder. Hier Eine solche Unsterblichkeitsidee, welche nicht ein Fortschreiten, sondern einen *) Mitte des 6. Jahrhunderts vor Chr. Geb. *) Max Müller, Essayas. Bd. I. S. 45—47.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139009"/> <p xml:id="ID_736"> Auf einer ganz anderen Linie liegt die religiöse Gesammtanschauung des<lb/> Zeitgenossen Koug-fu-the's, des Philosophen Lao-the,*) der eine mystisch-kontem¬<lb/> plative Richtung einschlägt. Eins werden mit dein Absoluten (Tao) dnrch<lb/> Abwendung von dem Sinnlichen und Einkehr in sich selbst, das ist die sittliche<lb/> Aufgabe, und das ist auch der vollgültige Lohn. Wer in Gemeinschaft mit<lb/> Tao steht, verliert nichts bei seines Leibes Zerstörung, denn er hat sich<lb/> mit Ewigkeit bekleidet. Sein Leben hat keine tödtliche Stelle. Denn „Tao<lb/> ist aller Wesen Zuflucht, des Guten höchster Schatz, des Unguten Retter.<lb/> Durch tägliches Suchen wird es gefunden. Es vergiebt denen, die Schuld<lb/> haben. Darum ist es das Köstlichste der Welt." Verloren geht nnr, wer<lb/> sich selbst an die Außenwelt verloren hat. Es ist leicht begreiflich, daß auf<lb/> die Höhe dieser Auffassung sich nur wenige erheben konnten, schwer begreiflich,<lb/> daß ihre Anhänger zu einer Gemeinschaft von Zauberern und Gaukler»<lb/> herabsinken konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_737"> Von China werden wir nach Indien geführt. Auch hier sehen wir eine<lb/> Mannichfaltigkeit von religiösen Gesammtauschauungen. Die Quelle für die<lb/> Erkenntniß der ältesten indischen Religion ist der Rigveda. Hier finden wir<lb/> die persönliche Unsterblichkeit ausgesprochen und zwar als eine sittlich bedingte.<lb/> „Wer Almosen giebt, heißt es, geht zum höchsten Ort im Himmel; er geht zu<lb/> den Göttern." Hier genießen die Frommen in Gesellschaft der Götter ein<lb/> Leben nie endender Seligkeit. Sie werde» sogar Gegenstaud des Kultus.<lb/> Man ruft sie an und bringt ihnen Spenden dar. Die Gottlosen dagegen<lb/> werden in einen tiefen Pfuhl geworfen/")</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> Ein ganz anderes Bild zeigt die spätere Eschatologie der Inder. Hier<lb/> hat die Lehre von der Seelenwanderung sich Geltung verschafft, und mit ge¬<lb/> ringen Modifikationen erkennen wir die ägyptische Anschauung wieder. Viel¬<lb/> leicht, daß Berührungen zwischen beiden Ländern diese Gemeinsamkeit des<lb/> Glaubens erklären. Ein Unterschied zwischen der indischen und ägyptischen<lb/> Lehre von der Metempsychose scheint uns darin zu liegen, daß diese die Wan¬<lb/> derung auf die Bösen beschränkt, jene ihr anch die Guten unterwirft; ist ihnen<lb/> doch nur ein zeitweiser Aufenthalt im Himmel gewährt, den sie wieder mit<lb/> einem zeitweilige Dasein auf Erden, wenn auch als Könige oder Weise, ver¬<lb/> tausche» müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> Eine solche Unsterblichkeitsidee, welche nicht ein Fortschreiten, sondern einen<lb/> zwecklosen Kreislauf des Lebens in sich schließt, konnte unmöglich das Ge¬<lb/> müth befriedigen, mußte vielmehr jenen Ueberdruß an der Existenz überhaupt</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> *) Mitte des 6. Jahrhunderts vor Chr. Geb.</note><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Max Müller, Essayas. Bd. I. S. 45—47.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Auf einer ganz anderen Linie liegt die religiöse Gesammtanschauung des
Zeitgenossen Koug-fu-the's, des Philosophen Lao-the,*) der eine mystisch-kontem¬
plative Richtung einschlägt. Eins werden mit dein Absoluten (Tao) dnrch
Abwendung von dem Sinnlichen und Einkehr in sich selbst, das ist die sittliche
Aufgabe, und das ist auch der vollgültige Lohn. Wer in Gemeinschaft mit
Tao steht, verliert nichts bei seines Leibes Zerstörung, denn er hat sich
mit Ewigkeit bekleidet. Sein Leben hat keine tödtliche Stelle. Denn „Tao
ist aller Wesen Zuflucht, des Guten höchster Schatz, des Unguten Retter.
Durch tägliches Suchen wird es gefunden. Es vergiebt denen, die Schuld
haben. Darum ist es das Köstlichste der Welt." Verloren geht nnr, wer
sich selbst an die Außenwelt verloren hat. Es ist leicht begreiflich, daß auf
die Höhe dieser Auffassung sich nur wenige erheben konnten, schwer begreiflich,
daß ihre Anhänger zu einer Gemeinschaft von Zauberern und Gaukler»
herabsinken konnten.
Von China werden wir nach Indien geführt. Auch hier sehen wir eine
Mannichfaltigkeit von religiösen Gesammtauschauungen. Die Quelle für die
Erkenntniß der ältesten indischen Religion ist der Rigveda. Hier finden wir
die persönliche Unsterblichkeit ausgesprochen und zwar als eine sittlich bedingte.
„Wer Almosen giebt, heißt es, geht zum höchsten Ort im Himmel; er geht zu
den Göttern." Hier genießen die Frommen in Gesellschaft der Götter ein
Leben nie endender Seligkeit. Sie werde» sogar Gegenstaud des Kultus.
Man ruft sie an und bringt ihnen Spenden dar. Die Gottlosen dagegen
werden in einen tiefen Pfuhl geworfen/")
Ein ganz anderes Bild zeigt die spätere Eschatologie der Inder. Hier
hat die Lehre von der Seelenwanderung sich Geltung verschafft, und mit ge¬
ringen Modifikationen erkennen wir die ägyptische Anschauung wieder. Viel¬
leicht, daß Berührungen zwischen beiden Ländern diese Gemeinsamkeit des
Glaubens erklären. Ein Unterschied zwischen der indischen und ägyptischen
Lehre von der Metempsychose scheint uns darin zu liegen, daß diese die Wan¬
derung auf die Bösen beschränkt, jene ihr anch die Guten unterwirft; ist ihnen
doch nur ein zeitweiser Aufenthalt im Himmel gewährt, den sie wieder mit
einem zeitweilige Dasein auf Erden, wenn auch als Könige oder Weise, ver¬
tausche» müssen.
Eine solche Unsterblichkeitsidee, welche nicht ein Fortschreiten, sondern einen
zwecklosen Kreislauf des Lebens in sich schließt, konnte unmöglich das Ge¬
müth befriedigen, mußte vielmehr jenen Ueberdruß an der Existenz überhaupt
*) Mitte des 6. Jahrhunderts vor Chr. Geb.
*) Max Müller, Essayas. Bd. I. S. 45—47.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |