Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.^'esse sein, Näheres über dieselbe zu vernehmen, vor Allein deshalb, weil man Ju Bruchsal waren im Ganzen 51 Männer aus den verschiedensten Lebens- Vaiern wird von einem Herrn Müller (Pfarrer?) aus Mörlbach vor¬ ^'esse sein, Näheres über dieselbe zu vernehmen, vor Allein deshalb, weil man Ju Bruchsal waren im Ganzen 51 Männer aus den verschiedensten Lebens- Vaiern wird von einem Herrn Müller (Pfarrer?) aus Mörlbach vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138918"/> <p xml:id="ID_423" prev="#ID_422"> ^'esse sein, Näheres über dieselbe zu vernehmen, vor Allein deshalb, weil man<lb/> Ul Bruchsal die Gefolgschaft der Partei in den einzelnen süddeutschen Ländern<lb/> Revue passiren ließ und mithin diese Zusammenkunft sich wesentlich zu einer<lb/> deutsch-konservativen Heerschau gestaltete. Unsere Deutsch-Konservativen, dieser<lb/> Vwjamin unter den politischen Parteien der Gegenwart, haben bereits gewußt,<lb/> "le Welt mit so viel Lärm über ihre Existenz und ihre Leistungen zu erfüllen,<lb/> daß man sie gewiß gerne einmal in Parade defiliren sieht. Zahl, Haltung,<lb/> Ausrüstung der Truppen, Befähigung und Chargenstellung der Offiziere notirt<lb/> '»an. Wie es um den Troß beschaffen ist, was die Marketender- und Bagage-<lb/> ^ager führen, wie die Nachzügler und Marodeurs dreinschaue», kann sich dann<lb/> ^eder vorstellen, ohne daß er seine Phantasie besonders anzustrengen hätte.<lb/> Doch zur Sache.</p><lb/> <p xml:id="ID_424"> Ju Bruchsal waren im Ganzen 51 Männer aus den verschiedensten Lebens-<lb/> !^klungen erschienen und zwar aus Baiern 9, darunter 4 aus der Pfalz, aus<lb/> ^ürtemberg 12, aus Hesse« und Frankfurt 3 und aus Baden 27. Als geistiger<lb/> ^>ter der Versammlung erscheint Oberkirchenrath Dr. Mühlhäußer, der<lb/> ^uge, vielgewandte geistlich-weltliche Agitator und Pfarrer von Wilferdingen<lb/> (Baden). Das Präsidium führte Direktor Fetz er aus Stuttgart. Zunächst<lb/> ^'statteten einzelne Herren aus den verschiedenen süddeutschen Ländern Bericht<lb/> "^r den Stand der konservativen Sache in ihrer Heimath. Ueber Baden<lb/> ^ferirt Freiherr v. Göler aus Karlsruhe: Die noch vor zwei Jahren lediglich<lb/> rein kirchlich-pietistische Gruppe angesehene konservative Partei werde jetzt<lb/> als Glied einer großen deutschen Partei betrachtet. Eben diese Gründung der<lb/> deutsch-konservativen Partei für das ganze Reich habe die Partei in Baden zu<lb/> ^nigen Ansehen gebracht. Nebst diesem und noch mehr hätten dazu die ge¬<lb/> werblichen, sozialen und politischen Verhältnisse beigetragen; „denn je mehr<lb/> laure und bittere Früchte unseres liberalen Regiments dem Volke in den<lb/> Schooß fielen, desto zugänglicher ist dasselbe natürlich für eine gesunde, kon¬<lb/> s<lb/> ervative Politik geworden. Es sind dies vor Allem die industriellen (hört!<lb/> port!) und landwirtschaftlichen Kreise."</p><lb/> <p xml:id="ID_425" next="#ID_426"> Vaiern wird von einem Herrn Müller (Pfarrer?) aus Mörlbach vor¬<lb/> führt, und zwar in recht naiver Weise. Man höre: „Es dünkt uns, wir<lb/> <"Uern hätten es am allerschwersten. Die Städte sind, wenn man es deutsch<lb/> lagen will, in den Händen der Reformjuden. Erfolge bei Wahlen können wir<lb/> nicht nachweisen und wir müssen uns deshalb vor der Hand darauf be¬<lb/> schränken, zu zeigen, daß wir da sind. Bei Stichwahlen haben wir den Fort-<lb/> Ichrittsleuten gegen die Sozialdemokraten zum Sieg verholfen. Es wäre viel-<lb/> öttcht besser gewesen, die Liberalen in den sozialdemokratischen Hexenkessel fallen<lb/> blassen; aber wir Konservative sind eben seelengute Menschen."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
^'esse sein, Näheres über dieselbe zu vernehmen, vor Allein deshalb, weil man
Ul Bruchsal die Gefolgschaft der Partei in den einzelnen süddeutschen Ländern
Revue passiren ließ und mithin diese Zusammenkunft sich wesentlich zu einer
deutsch-konservativen Heerschau gestaltete. Unsere Deutsch-Konservativen, dieser
Vwjamin unter den politischen Parteien der Gegenwart, haben bereits gewußt,
"le Welt mit so viel Lärm über ihre Existenz und ihre Leistungen zu erfüllen,
daß man sie gewiß gerne einmal in Parade defiliren sieht. Zahl, Haltung,
Ausrüstung der Truppen, Befähigung und Chargenstellung der Offiziere notirt
'»an. Wie es um den Troß beschaffen ist, was die Marketender- und Bagage-
^ager führen, wie die Nachzügler und Marodeurs dreinschaue», kann sich dann
^eder vorstellen, ohne daß er seine Phantasie besonders anzustrengen hätte.
Doch zur Sache.
Ju Bruchsal waren im Ganzen 51 Männer aus den verschiedensten Lebens-
!^klungen erschienen und zwar aus Baiern 9, darunter 4 aus der Pfalz, aus
^ürtemberg 12, aus Hesse« und Frankfurt 3 und aus Baden 27. Als geistiger
^>ter der Versammlung erscheint Oberkirchenrath Dr. Mühlhäußer, der
^uge, vielgewandte geistlich-weltliche Agitator und Pfarrer von Wilferdingen
(Baden). Das Präsidium führte Direktor Fetz er aus Stuttgart. Zunächst
^'statteten einzelne Herren aus den verschiedenen süddeutschen Ländern Bericht
"^r den Stand der konservativen Sache in ihrer Heimath. Ueber Baden
^ferirt Freiherr v. Göler aus Karlsruhe: Die noch vor zwei Jahren lediglich
rein kirchlich-pietistische Gruppe angesehene konservative Partei werde jetzt
als Glied einer großen deutschen Partei betrachtet. Eben diese Gründung der
deutsch-konservativen Partei für das ganze Reich habe die Partei in Baden zu
^nigen Ansehen gebracht. Nebst diesem und noch mehr hätten dazu die ge¬
werblichen, sozialen und politischen Verhältnisse beigetragen; „denn je mehr
laure und bittere Früchte unseres liberalen Regiments dem Volke in den
Schooß fielen, desto zugänglicher ist dasselbe natürlich für eine gesunde, kon¬
s
ervative Politik geworden. Es sind dies vor Allem die industriellen (hört!
port!) und landwirtschaftlichen Kreise."
Vaiern wird von einem Herrn Müller (Pfarrer?) aus Mörlbach vor¬
führt, und zwar in recht naiver Weise. Man höre: „Es dünkt uns, wir
<"Uern hätten es am allerschwersten. Die Städte sind, wenn man es deutsch
lagen will, in den Händen der Reformjuden. Erfolge bei Wahlen können wir
nicht nachweisen und wir müssen uns deshalb vor der Hand darauf be¬
schränken, zu zeigen, daß wir da sind. Bei Stichwahlen haben wir den Fort-
Ichrittsleuten gegen die Sozialdemokraten zum Sieg verholfen. Es wäre viel-
öttcht besser gewesen, die Liberalen in den sozialdemokratischen Hexenkessel fallen
blassen; aber wir Konservative sind eben seelengute Menschen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |