Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Ferner ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß die Frage nach dem Wir würden demgemäß uns für folgenden Vorschlag entscheiden: § 30b e) wenn ein Unterstützungswohnsitz sich nicht ermitteln läßt, die Zugehörigkeit Zu Ziffeer 5. Die Absicht des neu einzuhaltenden Z 64 g. geht dahin, Unser Endurtheil stellt sich dahin fest, daß die Reichsregierung zu gebotener Ferner ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß die Frage nach dem Wir würden demgemäß uns für folgenden Vorschlag entscheiden: § 30b e) wenn ein Unterstützungswohnsitz sich nicht ermitteln läßt, die Zugehörigkeit Zu Ziffeer 5. Die Absicht des neu einzuhaltenden Z 64 g. geht dahin, Unser Endurtheil stellt sich dahin fest, daß die Reichsregierung zu gebotener <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138871"/> <p xml:id="ID_290"> Ferner ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß die Frage nach dem<lb/> Unterstützungswohnsitz oder wenigstens der Inländer- oder Ausländerqualität<lb/> des Betreffenden früher oder später zur spruchreifen Entscheidung gelangt. Es<lb/> dürste deshalb gerathen sein, daß die Gesetzgebung bei der Zuweisung an einen<lb/> Armenverband bezw. an den Staat sür den Fall nachfolgender Eruirung des<lb/> Unterstütznngswohnsitzes oder der Ausländerqualität ein Rückforderuugsrecht<lb/> an den endgiltig ersatzpflichtigen Verband statuire.</p><lb/> <p xml:id="ID_291"> Wir würden demgemäß uns für folgenden Vorschlag entscheiden: § 30b<lb/> bleibt in seiner gegenwärtigen Fassung stehen. Ein als Absatz e eingeschalteter<lb/> Zusatz entscheidet die Frage der Kostenerstattung an den vorläufig Unterstützungs-<lb/> pflichtigen Ortsarmenverband in der Weise, daß für erstattungspflichtig er¬<lb/> klärt wird:</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> e) wenn ein Unterstützungswohnsitz sich nicht ermitteln läßt, die Zugehörigkeit<lb/> des Unterstützten zum Geltungsbereich des Reichs-Unterstützungswohnsitzgesetzes<lb/> aber nachgewiesen ist, derjenige Landarmenverband, in dessen Bezirk der Unter¬<lb/> stützte sich bei dem Eintritt der Hülfsbedürftigkeit befand; andernfalls, d. i.<lb/> wenn die Zugehörigkeit zum Geltungsbereich des Reichsunterstützungswohnsitz-<lb/> gesetzes uicht nachgewiesen ist, derjenige Bundesstaat, welchem der Ortsarmen¬<lb/> verband der vorläufigen Unterstützung angehört (H. 60). In beiden Fällen<lb/> bleibt das Rückforderungsrecht an den etwa noch zu ermittelnder, gemäß dieses<lb/> Gesetzes endgiltig Unterstützungspflichtigen Armenverband für Lebzeiten des<lb/> Unterstützten gewahrt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Zu Ziffeer 5.</head> <p xml:id="ID_293"> Die Absicht des neu einzuhaltenden Z 64 g. geht dahin,<lb/> den Armenbehörden zu ermöglichen, unterstützungsbedürftige, arbeitsfähige<lb/> Personen durch zwangsweise Verwerthung ihrer Arbeitskraft unterstützen bezw-<lb/> auch durch solche Verwerthung sich Ersatz für bereits aufgewendeten Unter¬<lb/> stützung verschaffen zu können. Diese Absicht des Gesetzgebers wird gewiß<lb/> allseitig gebilligt werden. Nur möchten wir glauben, daß es gerathen wäre,<lb/> statt des erfahrungsgemäß und der Natur die Sache nach schleppenderen Ver¬<lb/> waltungsstreitverfahrens den Weg einzuschlagen, daß die Entscheidung in die<lb/> Hand der Verwaltungsbehörde gelegt würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_294" next="#ID_295"> Unser Endurtheil stellt sich dahin fest, daß die Reichsregierung zu gebotener<lb/> Frist mit dem Gesetzentwurf eine Abänderung bezw. Ergänzung des Reichs-<lb/> nnterstützungswohnsitzgesetzes vorgeschlagen habe, welche im Einklang mit den<lb/> Principien des modernen Rechts- und Knltnrstaates und in Uebereinstimmung<lb/> mit den Grundgedanken unserer derzeitige,: Armengesetzgebung diese letztere in<lb/> werthvoller, durch die praktische« Bedürfnisse geforderten und — thunlichste<lb/> Berücksichtigung der von uns zu den betreffenden Eiuzelbestimmnngen proponirten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
Ferner ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß die Frage nach dem
Unterstützungswohnsitz oder wenigstens der Inländer- oder Ausländerqualität
des Betreffenden früher oder später zur spruchreifen Entscheidung gelangt. Es
dürste deshalb gerathen sein, daß die Gesetzgebung bei der Zuweisung an einen
Armenverband bezw. an den Staat sür den Fall nachfolgender Eruirung des
Unterstütznngswohnsitzes oder der Ausländerqualität ein Rückforderuugsrecht
an den endgiltig ersatzpflichtigen Verband statuire.
Wir würden demgemäß uns für folgenden Vorschlag entscheiden: § 30b
bleibt in seiner gegenwärtigen Fassung stehen. Ein als Absatz e eingeschalteter
Zusatz entscheidet die Frage der Kostenerstattung an den vorläufig Unterstützungs-
pflichtigen Ortsarmenverband in der Weise, daß für erstattungspflichtig er¬
klärt wird:
e) wenn ein Unterstützungswohnsitz sich nicht ermitteln läßt, die Zugehörigkeit
des Unterstützten zum Geltungsbereich des Reichs-Unterstützungswohnsitzgesetzes
aber nachgewiesen ist, derjenige Landarmenverband, in dessen Bezirk der Unter¬
stützte sich bei dem Eintritt der Hülfsbedürftigkeit befand; andernfalls, d. i.
wenn die Zugehörigkeit zum Geltungsbereich des Reichsunterstützungswohnsitz-
gesetzes uicht nachgewiesen ist, derjenige Bundesstaat, welchem der Ortsarmen¬
verband der vorläufigen Unterstützung angehört (H. 60). In beiden Fällen
bleibt das Rückforderungsrecht an den etwa noch zu ermittelnder, gemäß dieses
Gesetzes endgiltig Unterstützungspflichtigen Armenverband für Lebzeiten des
Unterstützten gewahrt.
Zu Ziffeer 5. Die Absicht des neu einzuhaltenden Z 64 g. geht dahin,
den Armenbehörden zu ermöglichen, unterstützungsbedürftige, arbeitsfähige
Personen durch zwangsweise Verwerthung ihrer Arbeitskraft unterstützen bezw-
auch durch solche Verwerthung sich Ersatz für bereits aufgewendeten Unter¬
stützung verschaffen zu können. Diese Absicht des Gesetzgebers wird gewiß
allseitig gebilligt werden. Nur möchten wir glauben, daß es gerathen wäre,
statt des erfahrungsgemäß und der Natur die Sache nach schleppenderen Ver¬
waltungsstreitverfahrens den Weg einzuschlagen, daß die Entscheidung in die
Hand der Verwaltungsbehörde gelegt würde.
Unser Endurtheil stellt sich dahin fest, daß die Reichsregierung zu gebotener
Frist mit dem Gesetzentwurf eine Abänderung bezw. Ergänzung des Reichs-
nnterstützungswohnsitzgesetzes vorgeschlagen habe, welche im Einklang mit den
Principien des modernen Rechts- und Knltnrstaates und in Uebereinstimmung
mit den Grundgedanken unserer derzeitige,: Armengesetzgebung diese letztere in
werthvoller, durch die praktische« Bedürfnisse geforderten und — thunlichste
Berücksichtigung der von uns zu den betreffenden Eiuzelbestimmnngen proponirten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |