Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.bis auf den heutigen Tag erhallen zu bleiben. Den Reichstagsverhandlungen Es ist von allen Seiten anerkannt, daß die gegenwärtige altständische, auf bis auf den heutigen Tag erhallen zu bleiben. Den Reichstagsverhandlungen Es ist von allen Seiten anerkannt, daß die gegenwärtige altständische, auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138221"/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> bis auf den heutigen Tag erhallen zu bleiben. Den Reichstagsverhandlungen<lb/> folgen eine Darstellung der in den letzten Jahren innerhalb Mecklenburgs<lb/> unternommenen Versuche zur Herbeiführung einer Reform der dortigen Ver¬<lb/> fassung und ein Gutachten über die fernere Behandlung der Angelegenheit.<lb/> Das Ergebniß, zu dem der Verfasser am Schluß seiner Erörterungen gelaugt,<lb/> ist folgendes:</p><lb/> <p xml:id="ID_1482" next="#ID_1483"> Es ist von allen Seiten anerkannt, daß die gegenwärtige altständische, auf<lb/> feudalen Grundlagen ruhende Verfassung der Großherzogthümer Mecklenburg<lb/> der Bevölkerung beider Staaten die Vertretung im Landtage und die Mit¬<lb/> wirkung bei der Gesetzgebung und bei Regelung des Staatshaushalts nicht<lb/> gewährt, auf die sie nach den Grundsätzen der repräsentativen Monarchie An¬<lb/> spruch haben. Die wiederholt zugesagte Umgestaltung dieser altständischen in<lb/> eine konstitutionelle Verfassung läßt sich nach den bisherigen Erfahrungen<lb/> auf dem Wege einer Vereinbarung der mecklenburgischen Regierung mit den<lb/> Ständen nicht ausführen. Eine solche Umgestaltung kam nnter der Einwirkung<lb/> der Ereignisse von 1848 zu Stande. (Die damals geschaffene Verfassung war,<lb/> wie der Verfasser selbst zugesteht, unter Einwirkung des doktrinären Wesens<lb/> der frankfurter Paulskirche entstanden, ein gar zu getreuer Abklatsch der „Grund¬<lb/> rechte des dentschen Volkes," der mit der geschichtlichen Entwickelung vollstän¬<lb/> dig brach und deßhalb ungerecht und unpraktisch war). „Aussicht auf ein aber¬<lb/> maliges Gelingen ist nur vorhanden, wenn wieder ein zwingender Anlaß<lb/> hergestellt wird, und zu diesem Zwecke ist von der mecklenburgischen Bevölkerung<lb/> (wir hätten gesagt: von einem erheblichen Theile der mecklenburgischen Be¬<lb/> völkerung) und allen ihren Abgeordneten die Hilfe des Reiches angerufen.<lb/> Vou den vorgeschlagenen Mitteln empfiehlt sich die Aufnahme einer Bestimmung<lb/> in die Reichsverfassung, welche jedem Bundesstaate eine konstitutionelle Ver¬<lb/> fassung gewährleistet. Eine solche Bestimmung entspricht dem Bundesstaats¬<lb/> rechte und findet sich in allen Verfassungen andrer Bundesstaaten (auch in<lb/> derjenigen der nordamerikanischen Union), in der deutsche» Bundesakte und in<lb/> den Entwürfen zu einer Reichsverfcissnng vom Jahre 1849. Das Reich hat<lb/> ein berechtigtes Interesse an endlicher Erledigung der mecklenburgischen Ver-<lb/> fassungsfrage und ist zur Aufnahme der beantragten Bestimmung in die Reichs¬<lb/> verfassung vollkommen befugt. Diese Bestimmung ermöglicht und verbürgt<lb/> einerseits die gütliche Beilegung der schwebenden Frage und bedroht andrer¬<lb/> seits keinen andern Staat mit einer Einmischung des Reiches." Wir erklären<lb/> uns mit diesen Behauptungen allenthalben einverstanden mit alleiniger Aus¬<lb/> nahme des letzten Satzes, da wir von einer „Bedrohung" der Bundesstaaten<lb/> mit einer Einmischung des Reiches nichts wissen wollen, es vielmehr für gut<lb/> halten, wenn das Reich Gelegenheit hat, von sich aus fördernd und schaffend</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
bis auf den heutigen Tag erhallen zu bleiben. Den Reichstagsverhandlungen
folgen eine Darstellung der in den letzten Jahren innerhalb Mecklenburgs
unternommenen Versuche zur Herbeiführung einer Reform der dortigen Ver¬
fassung und ein Gutachten über die fernere Behandlung der Angelegenheit.
Das Ergebniß, zu dem der Verfasser am Schluß seiner Erörterungen gelaugt,
ist folgendes:
Es ist von allen Seiten anerkannt, daß die gegenwärtige altständische, auf
feudalen Grundlagen ruhende Verfassung der Großherzogthümer Mecklenburg
der Bevölkerung beider Staaten die Vertretung im Landtage und die Mit¬
wirkung bei der Gesetzgebung und bei Regelung des Staatshaushalts nicht
gewährt, auf die sie nach den Grundsätzen der repräsentativen Monarchie An¬
spruch haben. Die wiederholt zugesagte Umgestaltung dieser altständischen in
eine konstitutionelle Verfassung läßt sich nach den bisherigen Erfahrungen
auf dem Wege einer Vereinbarung der mecklenburgischen Regierung mit den
Ständen nicht ausführen. Eine solche Umgestaltung kam nnter der Einwirkung
der Ereignisse von 1848 zu Stande. (Die damals geschaffene Verfassung war,
wie der Verfasser selbst zugesteht, unter Einwirkung des doktrinären Wesens
der frankfurter Paulskirche entstanden, ein gar zu getreuer Abklatsch der „Grund¬
rechte des dentschen Volkes," der mit der geschichtlichen Entwickelung vollstän¬
dig brach und deßhalb ungerecht und unpraktisch war). „Aussicht auf ein aber¬
maliges Gelingen ist nur vorhanden, wenn wieder ein zwingender Anlaß
hergestellt wird, und zu diesem Zwecke ist von der mecklenburgischen Bevölkerung
(wir hätten gesagt: von einem erheblichen Theile der mecklenburgischen Be¬
völkerung) und allen ihren Abgeordneten die Hilfe des Reiches angerufen.
Vou den vorgeschlagenen Mitteln empfiehlt sich die Aufnahme einer Bestimmung
in die Reichsverfassung, welche jedem Bundesstaate eine konstitutionelle Ver¬
fassung gewährleistet. Eine solche Bestimmung entspricht dem Bundesstaats¬
rechte und findet sich in allen Verfassungen andrer Bundesstaaten (auch in
derjenigen der nordamerikanischen Union), in der deutsche» Bundesakte und in
den Entwürfen zu einer Reichsverfcissnng vom Jahre 1849. Das Reich hat
ein berechtigtes Interesse an endlicher Erledigung der mecklenburgischen Ver-
fassungsfrage und ist zur Aufnahme der beantragten Bestimmung in die Reichs¬
verfassung vollkommen befugt. Diese Bestimmung ermöglicht und verbürgt
einerseits die gütliche Beilegung der schwebenden Frage und bedroht andrer¬
seits keinen andern Staat mit einer Einmischung des Reiches." Wir erklären
uns mit diesen Behauptungen allenthalben einverstanden mit alleiniger Aus¬
nahme des letzten Satzes, da wir von einer „Bedrohung" der Bundesstaaten
mit einer Einmischung des Reiches nichts wissen wollen, es vielmehr für gut
halten, wenn das Reich Gelegenheit hat, von sich aus fördernd und schaffend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |