Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.haben wollte, ist oft erzählt worden, nicht minder die Geschichte von dem Eins hat die vulgäre Volksetymologie mit der in die Schriftsprache auf¬ haben wollte, ist oft erzählt worden, nicht minder die Geschichte von dem Eins hat die vulgäre Volksetymologie mit der in die Schriftsprache auf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137836"/> <p xml:id="ID_331" prev="#ID_330"> haben wollte, ist oft erzählt worden, nicht minder die Geschichte von dem<lb/> reichen Industriellen, der, nachdem er genng „lockerirt" hatte, — so sagte er<lb/> nämlich stets, indem er sich das Lucriren offenbar als eine Art Lockermachen<lb/> des Geldes in den Taschen anderer Leute vorstellte — sich eine Villa im<lb/> gothischen Stil bauen wollte, vorher aber nach Gotha reiste, um diese Banart<lb/> an der Quelle zu studiren. Von seiner Frau aber erzählt man, sie habe ihrem<lb/> Dienstmädchen zu Weihnachten im Buchladen die „Geschichte von der frommen<lb/> Miene" kaufen wollen; es hatte ihr nämlich jemand die unter dem Titel<lb/> »Fromme Minne" bekannte Anthologie empfohlen. Ein sehr komisches Beispiel<lb/> ist auch noch das folgende: Als Kindern wurde uns ein Liedchen vorgesungen,<lb/> das mit den Worten begann: „Mutschekuh vou Halberstadt — Bring' unserm<lb/> kleinen Kindchen wat — Wat soll ick ihm denn bringen?" Unsere kindliche<lb/> Phantasie malte sich damals die gute Kuh nach Kräften aus, die uns „rothe<lb/> Schuh' mit Ringen" und andere Herrlichkeiten bringen sollte. Aber wer ver¬<lb/> birgt sich hinter diesem kinderfrenndlichen Quadrupeden? Der gute Bischof Buro<lb/> von Halberstadt, der erst in eine Bu-kuh, dann provinziell gar in eine Mutsche¬<lb/> kuh metamorphosirt worden war! Im deutschen Lustspiel ist eines der belieb¬<lb/> testen und nachgerade etwas verbrauchten Mittel der Komik diese vulgäre Art der<lb/> Volksetymologie; die Fremdwörterverwechslungen im Munde gebildeter Haus¬<lb/> knechte oder überspannter Blaustrümpfe gehören durchaus diesem Kreise an.<lb/> Auch der „Onkel Bräsig" Fritz Reuter's hat eine Ader vom Volksetymologen<lb/> dieses Schlages.</p><lb/> <p xml:id="ID_332"> Eins hat die vulgäre Volksetymologie mit der in die Schriftsprache auf¬<lb/> genommenen gemein, daß sie nämlich durchaus naiv verfährt. Sie meint in<lb/> ihrer Unschuld auf dem allein richtigen Wege zu sein. Dies unterscheidet sie<lb/> auf das bestimmteste von einer andern Art der Wortverdrehung, die bei ober¬<lb/> flächlicher Betrachtung mit ihr verwechselt oder vermengt werden könnten, näm¬<lb/> lich vom Wortwitz. Der Wortwitz ist stets beabsichtigt; er will eine<lb/> komische Wirkung erzielen; die vulgäre Volksetymologie dagegen kann komisch<lb/> wirken und thut es in den meisten Fällen; ihre Absicht ist es aber gewiß nicht.<lb/> Den Satirikern aller Zeiten ist der Wortwitz eines der beliebtesten Mittel der<lb/> Komik gewesen; in Deutschland haben im 16. und 17. Jahrhundert nament¬<lb/> lich Fischart, Balthasar Schupp, Abraham a Sancta Clara in ihm ihre<lb/> Stärke gesucht. Wer hätte nicht von Wortverdrehungen gehört, wie Pfotengram<lb/> für Podagra, maulhängolisch für melancholisch, Allkühmisterei sür Alchymisterei?<lb/> Schiller hat in seiner Capnzinerpredigt in „Wallenstein's Lager" eine ganze Reihe<lb/> solcher Späße aus einer der Türkenpredigten des berühmten Wiener Kanzel¬<lb/> komikers entlehnt. Heute leben unsere politischen Witzblätter zum größten Theil<lb/> vom Wortwitz.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
haben wollte, ist oft erzählt worden, nicht minder die Geschichte von dem
reichen Industriellen, der, nachdem er genng „lockerirt" hatte, — so sagte er
nämlich stets, indem er sich das Lucriren offenbar als eine Art Lockermachen
des Geldes in den Taschen anderer Leute vorstellte — sich eine Villa im
gothischen Stil bauen wollte, vorher aber nach Gotha reiste, um diese Banart
an der Quelle zu studiren. Von seiner Frau aber erzählt man, sie habe ihrem
Dienstmädchen zu Weihnachten im Buchladen die „Geschichte von der frommen
Miene" kaufen wollen; es hatte ihr nämlich jemand die unter dem Titel
»Fromme Minne" bekannte Anthologie empfohlen. Ein sehr komisches Beispiel
ist auch noch das folgende: Als Kindern wurde uns ein Liedchen vorgesungen,
das mit den Worten begann: „Mutschekuh vou Halberstadt — Bring' unserm
kleinen Kindchen wat — Wat soll ick ihm denn bringen?" Unsere kindliche
Phantasie malte sich damals die gute Kuh nach Kräften aus, die uns „rothe
Schuh' mit Ringen" und andere Herrlichkeiten bringen sollte. Aber wer ver¬
birgt sich hinter diesem kinderfrenndlichen Quadrupeden? Der gute Bischof Buro
von Halberstadt, der erst in eine Bu-kuh, dann provinziell gar in eine Mutsche¬
kuh metamorphosirt worden war! Im deutschen Lustspiel ist eines der belieb¬
testen und nachgerade etwas verbrauchten Mittel der Komik diese vulgäre Art der
Volksetymologie; die Fremdwörterverwechslungen im Munde gebildeter Haus¬
knechte oder überspannter Blaustrümpfe gehören durchaus diesem Kreise an.
Auch der „Onkel Bräsig" Fritz Reuter's hat eine Ader vom Volksetymologen
dieses Schlages.
Eins hat die vulgäre Volksetymologie mit der in die Schriftsprache auf¬
genommenen gemein, daß sie nämlich durchaus naiv verfährt. Sie meint in
ihrer Unschuld auf dem allein richtigen Wege zu sein. Dies unterscheidet sie
auf das bestimmteste von einer andern Art der Wortverdrehung, die bei ober¬
flächlicher Betrachtung mit ihr verwechselt oder vermengt werden könnten, näm¬
lich vom Wortwitz. Der Wortwitz ist stets beabsichtigt; er will eine
komische Wirkung erzielen; die vulgäre Volksetymologie dagegen kann komisch
wirken und thut es in den meisten Fällen; ihre Absicht ist es aber gewiß nicht.
Den Satirikern aller Zeiten ist der Wortwitz eines der beliebtesten Mittel der
Komik gewesen; in Deutschland haben im 16. und 17. Jahrhundert nament¬
lich Fischart, Balthasar Schupp, Abraham a Sancta Clara in ihm ihre
Stärke gesucht. Wer hätte nicht von Wortverdrehungen gehört, wie Pfotengram
für Podagra, maulhängolisch für melancholisch, Allkühmisterei sür Alchymisterei?
Schiller hat in seiner Capnzinerpredigt in „Wallenstein's Lager" eine ganze Reihe
solcher Späße aus einer der Türkenpredigten des berühmten Wiener Kanzel¬
komikers entlehnt. Heute leben unsere politischen Witzblätter zum größten Theil
vom Wortwitz.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |