Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Er wird immer als leuchtendes Vorbild für opfermuthige Pflichterfüllung im Wilhelm Eduard Albrecht war am 4. März 1800 in Elbing geboren. Vor vierzehn Jahren, im Sommer 1862, als Albrecht mit seiner Gattin Er wird immer als leuchtendes Vorbild für opfermuthige Pflichterfüllung im Wilhelm Eduard Albrecht war am 4. März 1800 in Elbing geboren. Vor vierzehn Jahren, im Sommer 1862, als Albrecht mit seiner Gattin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135947"/> <p xml:id="ID_1216" prev="#ID_1215"> Er wird immer als leuchtendes Vorbild für opfermuthige Pflichterfüllung im<lb/> Dienste des Vaterlandes gelten. Männer von ausgezeichneter Gelehrsamkeit<lb/> und großer Selbständigkeit wissenschaftlicher Forschung hat Deutschland alle¬<lb/> zeit besessen. Aber nicht immer in großer Zahl Männer von größter Selbst-<lb/> ständigkeit und UnVerzagtheit des Wollens und Handelns, von unbeug¬<lb/> samen Freimuth; nicht immer Männer, welche offen verkündeten, was sie als<lb/> Recht erkannten, auch wenn Fürst und Regierung das Unrecht wollten; nicht<lb/> immer Männer, welche mit Einsetzung ihrer ganzen persönlichen Existenz für<lb/> Recht und Gesetz eintraten. Zu diesen wenigen Auserwählten zählte Albrecht.<lb/> Ja mehr als das: er war der Ersten einer, welche in Deutschland den kate¬<lb/> gorischen Imperativ praktisch übten und darum ist es heilige Pflicht, bei<lb/> seinem Tode an sein Leben und Wirken zu erinnern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Wilhelm Eduard Albrecht war am 4. März 1800 in Elbing geboren.<lb/> Er stammte aus einer Familie, die bis dahin noch keinen Gelehrten hervor¬<lb/> gebracht hatte, sondern sich seit Generationen fast ausschließlich dem Handel<lb/> widmete. Voller Freude und Behagen sprach er allezeit vom Elternhause, von<lb/> dem tapfern Bürgersinn der Vaterstadt, ihrem eigenthümlichen preußischen<lb/> Wesen. Der stillen, weichen, sinnenden Natur des schwächlichen jungen<lb/> Mannes ist ein gelehrter Beruf wohl schon früh als Lebensziel erschienen;<lb/> aber außerordentlich schwer fiel ihm die Wahl der künftigen Berufsart.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218" next="#ID_1219"> Vor vierzehn Jahren, im Sommer 1862, als Albrecht mit seiner Gattin<lb/> und seinem Neffen zugleich mit dem Verfasser dieser Zeilen längere Zeit am<lb/> Brienzer See in Bönigen verweilte, hat er über seine Jugend und Studien-<lb/> zeit besonders eingehend gesprochen. Er betonte, wie spät erst ihm gelungen<lb/> sei, der Rechtswissenschaft irgend ein Interesse abzugewinnen. „Ich habe alle<lb/> meine Collegienhefte mit derselben Gänsefeder geschrieben", pflegte er zu sagen.<lb/> „Und diese war noch recht brauchbar, als ich die Universität verließ." Noch<lb/> in hohen Semestern hatte Albrecht zwischen Philosophie, Geschichte, Juris¬<lb/> prudenz keine endgültige Wahl getroffen. Selbst Eichhorn's gewaltiger Name<lb/> und fesselnder Vortrag ließ Albrecht lange kalt. Ein nahezu komischer Zufall<lb/> führte den Studenten endlich dem Meister des deutschen Rechtes persönlich<lb/> näher. Albrecht befreite seinen Lehrer von der Begegnung mit einem der<lb/> großen Bullenbeißer, welche damals die Herrn Studenten in die geweihten<lb/> Räume der ^.Jena inatsr mitzunehmen pflegten. Die Scene wurde von<lb/> Albrecht mit plastischer Deutlichkeit erzählt. Sie verschaffte ihm ein dauern¬<lb/> des Privatissimum bei Eichhorn, den intimsten Verkehr mit dem größten<lb/> Germanisten der Zeit, und eindringlich empfahl Eichhorn dem jungen Freunde<lb/> die academische Laufbahn, das eigene Specialfach: deutsches Staatsrecht und<lb/> Kirchenrecht, deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht als das für<lb/> Albrecht geeignetste Feld künftigen literarischen und academischen Wirkens.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
Er wird immer als leuchtendes Vorbild für opfermuthige Pflichterfüllung im
Dienste des Vaterlandes gelten. Männer von ausgezeichneter Gelehrsamkeit
und großer Selbständigkeit wissenschaftlicher Forschung hat Deutschland alle¬
zeit besessen. Aber nicht immer in großer Zahl Männer von größter Selbst-
ständigkeit und UnVerzagtheit des Wollens und Handelns, von unbeug¬
samen Freimuth; nicht immer Männer, welche offen verkündeten, was sie als
Recht erkannten, auch wenn Fürst und Regierung das Unrecht wollten; nicht
immer Männer, welche mit Einsetzung ihrer ganzen persönlichen Existenz für
Recht und Gesetz eintraten. Zu diesen wenigen Auserwählten zählte Albrecht.
Ja mehr als das: er war der Ersten einer, welche in Deutschland den kate¬
gorischen Imperativ praktisch übten und darum ist es heilige Pflicht, bei
seinem Tode an sein Leben und Wirken zu erinnern.
Wilhelm Eduard Albrecht war am 4. März 1800 in Elbing geboren.
Er stammte aus einer Familie, die bis dahin noch keinen Gelehrten hervor¬
gebracht hatte, sondern sich seit Generationen fast ausschließlich dem Handel
widmete. Voller Freude und Behagen sprach er allezeit vom Elternhause, von
dem tapfern Bürgersinn der Vaterstadt, ihrem eigenthümlichen preußischen
Wesen. Der stillen, weichen, sinnenden Natur des schwächlichen jungen
Mannes ist ein gelehrter Beruf wohl schon früh als Lebensziel erschienen;
aber außerordentlich schwer fiel ihm die Wahl der künftigen Berufsart.
Vor vierzehn Jahren, im Sommer 1862, als Albrecht mit seiner Gattin
und seinem Neffen zugleich mit dem Verfasser dieser Zeilen längere Zeit am
Brienzer See in Bönigen verweilte, hat er über seine Jugend und Studien-
zeit besonders eingehend gesprochen. Er betonte, wie spät erst ihm gelungen
sei, der Rechtswissenschaft irgend ein Interesse abzugewinnen. „Ich habe alle
meine Collegienhefte mit derselben Gänsefeder geschrieben", pflegte er zu sagen.
„Und diese war noch recht brauchbar, als ich die Universität verließ." Noch
in hohen Semestern hatte Albrecht zwischen Philosophie, Geschichte, Juris¬
prudenz keine endgültige Wahl getroffen. Selbst Eichhorn's gewaltiger Name
und fesselnder Vortrag ließ Albrecht lange kalt. Ein nahezu komischer Zufall
führte den Studenten endlich dem Meister des deutschen Rechtes persönlich
näher. Albrecht befreite seinen Lehrer von der Begegnung mit einem der
großen Bullenbeißer, welche damals die Herrn Studenten in die geweihten
Räume der ^.Jena inatsr mitzunehmen pflegten. Die Scene wurde von
Albrecht mit plastischer Deutlichkeit erzählt. Sie verschaffte ihm ein dauern¬
des Privatissimum bei Eichhorn, den intimsten Verkehr mit dem größten
Germanisten der Zeit, und eindringlich empfahl Eichhorn dem jungen Freunde
die academische Laufbahn, das eigene Specialfach: deutsches Staatsrecht und
Kirchenrecht, deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht als das für
Albrecht geeignetste Feld künftigen literarischen und academischen Wirkens.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |