Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.sank auf ein paar Geiger herab, so ritten sie in des Abtes Hof, wo ein Große und festliche Gelage gab es. wenn der Bischof von Metz bisweilen Nicht weit von Maursmünster (auf einem Plateau der Vogesen) ist In malerischer Einsamkeit, an steiler Bergeshöh liegen die wenigen "Der ist besorgt und aufgehoben Hier in der Schmiede bei Reinhardsmünster soll der Schauplatz jener Obwohl man nun aber dies Hammerwerk mit aller Zuversicht zum ") Vgl. die vortreffliche Zusammenstellung ganz ähnlicher Mythen bei Hertz, "Deutsche
Sage im Elsaß/' S. 27!" ff. sank auf ein paar Geiger herab, so ritten sie in des Abtes Hof, wo ein Große und festliche Gelage gab es. wenn der Bischof von Metz bisweilen Nicht weit von Maursmünster (auf einem Plateau der Vogesen) ist In malerischer Einsamkeit, an steiler Bergeshöh liegen die wenigen „Der ist besorgt und aufgehoben Hier in der Schmiede bei Reinhardsmünster soll der Schauplatz jener Obwohl man nun aber dies Hammerwerk mit aller Zuversicht zum ") Vgl. die vortreffliche Zusammenstellung ganz ähnlicher Mythen bei Hertz, „Deutsche
Sage im Elsaß/' S. 27!» ff. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135936"/> <p xml:id="ID_1171" prev="#ID_1170"> sank auf ein paar Geiger herab, so ritten sie in des Abtes Hof, wo ein<lb/> Tanz die Feier beschloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1172"> Große und festliche Gelage gab es. wenn der Bischof von Metz bisweilen<lb/> zum Besuche kam, ja es war sogar unter des Abtes Pflichten, ihn wenig¬<lb/> stens einmal im Jahr mit einem Gefolge von sechzehn Retßigen zu bewirthen;<lb/> in der Fastenzeit sollte ihm der Abt zwei Salmen, Oel und Korn zum Ge¬<lb/> schenke machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1173"> Nicht weit von Maursmünster (auf einem Plateau der Vogesen) ist<lb/> Reinhartsmünster gelegen. Noch immer bleiben wir im Bereiche prächtiger<lb/> Wälder; die zerfallenen Ruinen waren einst das Schloß der Herren von<lb/> Ochsenstein, die zu dem ältesten und mächtigsten Adel zählten. Auf jedem<lb/> Turnier sah man ihre Farben prangen, in allen Kämpfen standen sie in<lb/> erster Reihe und auf den großen verstaubten Pergamenten mit ihrem schweren<lb/> Siegel, wo es heißt „des sind Gezeugen die edlen und vesten Herren" —<lb/> da stehen noch heute ihre Namen. Allein ihr Stamm erlosch schon im Jahre<lb/> 1483 und das bedeutendste ihrer drei Schlösser, das noch im XVI. Jahrhundert<lb/> erneuert ward, legten die Flammen in Trümmer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174"> In malerischer Einsamkeit, an steiler Bergeshöh liegen die wenigen<lb/> Häuser von Haberacker — „une jolis torus", wie die Franzosen sie nannten,<lb/> (das grüne Bärenbachthal, durch das die kleine Mossel strömt, thut sich<lb/> lachend auf) das aber was uns Deutsche wohl am meisten lockt, ist jene un¬<lb/> scheinbare Schmiede, die zwischen der Kirche von Neudorf und der „Cham¬<lb/> pagnermühle" liegt.</p><lb/> <quote> „Der ist besorgt und aufgehoben<lb/> Der Herr wird seine Diener loben."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Hier in der Schmiede bei Reinhardsmünster soll der Schauplatz jener<lb/> Ballade sein, die jetzt in aller Munde lebt und von welcher Schiller (am<lb/> 22. September 1797) an Goethe schreibt, daß ihm der Zufall ein recht artiges<lb/> Thema in den Weg geführt. „Sie besteht aus 24 achtteiligen Strophen und<lb/> ist überschrieben: Der Gang nach dem Eisenhammer"), woraus Sie sehen, daß<lb/> ich auch das Feuerelement mir vindicirt habe, nachdem ich Wasser und Luft<lb/> bereist habe."</p><lb/> <p xml:id="ID_1176" next="#ID_1177"> Obwohl man nun aber dies Hammerwerk mit aller Zuversicht zum<lb/> Schauplatz jener Sage macht, so ist es doch der kritischen Forschung unmög¬<lb/> lich, auch nur die Spur einer Fridolinssage in Elsaß zu entdecken, ja man<lb/> kann getrost versichern, Schiller hat seinen Stoff nicht von dort genommen,<lb/> sondern ihn vielmehr erst dorthin getragen, alle Märchen, die sich jetzt an<lb/> den Hammer von Reinhardsmünster knüpfen, sind jünger, als sein Gedicht.</p><lb/> <note xml:id="FID_66" place="foot"> ") Vgl. die vortreffliche Zusammenstellung ganz ähnlicher Mythen bei Hertz, „Deutsche<lb/> Sage im Elsaß/' S. 27!» ff.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
sank auf ein paar Geiger herab, so ritten sie in des Abtes Hof, wo ein
Tanz die Feier beschloß.
Große und festliche Gelage gab es. wenn der Bischof von Metz bisweilen
zum Besuche kam, ja es war sogar unter des Abtes Pflichten, ihn wenig¬
stens einmal im Jahr mit einem Gefolge von sechzehn Retßigen zu bewirthen;
in der Fastenzeit sollte ihm der Abt zwei Salmen, Oel und Korn zum Ge¬
schenke machen.
Nicht weit von Maursmünster (auf einem Plateau der Vogesen) ist
Reinhartsmünster gelegen. Noch immer bleiben wir im Bereiche prächtiger
Wälder; die zerfallenen Ruinen waren einst das Schloß der Herren von
Ochsenstein, die zu dem ältesten und mächtigsten Adel zählten. Auf jedem
Turnier sah man ihre Farben prangen, in allen Kämpfen standen sie in
erster Reihe und auf den großen verstaubten Pergamenten mit ihrem schweren
Siegel, wo es heißt „des sind Gezeugen die edlen und vesten Herren" —
da stehen noch heute ihre Namen. Allein ihr Stamm erlosch schon im Jahre
1483 und das bedeutendste ihrer drei Schlösser, das noch im XVI. Jahrhundert
erneuert ward, legten die Flammen in Trümmer.
In malerischer Einsamkeit, an steiler Bergeshöh liegen die wenigen
Häuser von Haberacker — „une jolis torus", wie die Franzosen sie nannten,
(das grüne Bärenbachthal, durch das die kleine Mossel strömt, thut sich
lachend auf) das aber was uns Deutsche wohl am meisten lockt, ist jene un¬
scheinbare Schmiede, die zwischen der Kirche von Neudorf und der „Cham¬
pagnermühle" liegt.
„Der ist besorgt und aufgehoben
Der Herr wird seine Diener loben."
Hier in der Schmiede bei Reinhardsmünster soll der Schauplatz jener
Ballade sein, die jetzt in aller Munde lebt und von welcher Schiller (am
22. September 1797) an Goethe schreibt, daß ihm der Zufall ein recht artiges
Thema in den Weg geführt. „Sie besteht aus 24 achtteiligen Strophen und
ist überschrieben: Der Gang nach dem Eisenhammer"), woraus Sie sehen, daß
ich auch das Feuerelement mir vindicirt habe, nachdem ich Wasser und Luft
bereist habe."
Obwohl man nun aber dies Hammerwerk mit aller Zuversicht zum
Schauplatz jener Sage macht, so ist es doch der kritischen Forschung unmög¬
lich, auch nur die Spur einer Fridolinssage in Elsaß zu entdecken, ja man
kann getrost versichern, Schiller hat seinen Stoff nicht von dort genommen,
sondern ihn vielmehr erst dorthin getragen, alle Märchen, die sich jetzt an
den Hammer von Reinhardsmünster knüpfen, sind jünger, als sein Gedicht.
") Vgl. die vortreffliche Zusammenstellung ganz ähnlicher Mythen bei Hertz, „Deutsche
Sage im Elsaß/' S. 27!» ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |