Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Erst der Eisenbahnbesitz wird auch dem Reich die technische Fähigkeit und Die Reden des zweiten Verhandlungstages über diesen Gegenstand boten Es ist aber eine alte Gewohnheit des jetzigen Ftnanzministers, bei jeder Das größte Wort in dieser ganzen Eisenbahnverhandlung hat der fort¬ Die Sitzung vom 28. April mit der wiederholten dritten Lesung des Grenzboten it. 1876. 30
Erst der Eisenbahnbesitz wird auch dem Reich die technische Fähigkeit und Die Reden des zweiten Verhandlungstages über diesen Gegenstand boten Es ist aber eine alte Gewohnheit des jetzigen Ftnanzministers, bei jeder Das größte Wort in dieser ganzen Eisenbahnverhandlung hat der fort¬ Die Sitzung vom 28. April mit der wiederholten dritten Lesung des Grenzboten it. 1876. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135818"/> <p xml:id="ID_761" prev="#ID_760"> Erst der Eisenbahnbesitz wird auch dem Reich die technische Fähigkeit und<lb/> Autorität zur Beaufsichtigung des gesammten Eisenbahnwesens im öffentlichen<lb/> Interesse verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_762"> Die Reden des zweiten Verhandlungstages über diesen Gegenstand boten<lb/> einerseits eine umfangreiche Ausführung des Handelsministers Ueberhand,<lb/> welche viele geschickte und belehrende Einzelheiten enthaltend in der Haupt¬<lb/> sache natürlich mit dem Gedanken des Reichskanzlers übereinkommen mußte.<lb/> Die Reden der beiden Gegner, des Einen im Namen der Fortschrittspartei,<lb/> des Andern im Namen des Centrums, waren von auffallender Schwäche, ob¬<lb/> wohl der letztere Redner Herr P. Reichensperger war. Mit großer Spannung<lb/> wurde die Rede des Finanzministers Camphausen angehört, welchen die Fama<lb/> zum stillen oder offenen Gegner der Vorlage hatte machen wollen, und nicht<lb/> bloß die Fama, selbst Herr E. Richter hatte, weil die Vorlage nur vom<lb/> Handelsminister unterzeichnet war, die Gegnerschaft des Finanzministers am<lb/> Tage vorher in seiner Rede angenommen. Herr Camphausen sprach für die<lb/> Vorlage im Sinne des Reichskanzlers und des Handelsministers und erklärte,<lb/> die volle Verantwortung dafür mit zu übernehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_763"> Es ist aber eine alte Gewohnheit des jetzigen Ftnanzministers, bei jeder<lb/> Sache, die er befürwortet, das Gegentheil ebenso stark zu betonen und zu<lb/> rechtfertigen. In ähnlicher Weise sprach Herr Camphausen 1849 für die<lb/> Annahme der deutschen Kaiserkrone und 1860 für die Regulirung der Grund¬<lb/> steuer. In diesen Blättern wurde 1849 bemerkt: Herr Camphausen sagt:<lb/> Friede ist schlimm, Krieg ist schlimm, ich entscheide mich für keins von beiden.<lb/> — Am 27. April 1876 konnte man immerhin bemerken, welche Seite Herr<lb/> Camphausen mehr betonte. Er verfehlte nicht, zu sagen: es gebe keine ab¬<lb/> solute Wahrheit in Eisenbahnsachen — was auch in andern Sachen zutrifft<lb/> die Zeit der Privatbahnen werde wieder kommen. Aber er sagte doch:<lb/> jetzt thut uns das Staatsbahnsystem noth; und auf das Jetzt kommt es<lb/> überall an.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> Das größte Wort in dieser ganzen Eisenbahnverhandlung hat der fort¬<lb/> schrittliche Abg. Berger ausgesprochen: der Reichskanzler hat augenblicklich<lb/> keine große Frage zur Hand, darum hat er mit Begierde das Staatsbahn¬<lb/> system ergriffen. — Also war es Mangel an Beschäftigung. Herr Berger,<lb/> ach daß Sie nicht der Einzige Ihrer Gattung sind, daß Sie nicht Ihre<lb/> Gattung allein repräsentiren! Aber Sie werden als rexi-esenwtit wan auf<lb/> die Nachwelt übergehen, dafür haben Sie am 27. April gesorgt!</p><lb/> <p xml:id="ID_765"> Die Sitzung vom 28. April mit der wiederholten dritten Lesung des<lb/> Gesetzes über die Einverleibung von Lauenburg dürfen wir übergehen. Selbst<lb/> der Reichskanzler konnte der Opposition des Herrn Virchow keine neue<lb/> Seite abgewinnen. Wie könnten wir es!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it. 1876. 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
Erst der Eisenbahnbesitz wird auch dem Reich die technische Fähigkeit und
Autorität zur Beaufsichtigung des gesammten Eisenbahnwesens im öffentlichen
Interesse verschaffen.
Die Reden des zweiten Verhandlungstages über diesen Gegenstand boten
einerseits eine umfangreiche Ausführung des Handelsministers Ueberhand,
welche viele geschickte und belehrende Einzelheiten enthaltend in der Haupt¬
sache natürlich mit dem Gedanken des Reichskanzlers übereinkommen mußte.
Die Reden der beiden Gegner, des Einen im Namen der Fortschrittspartei,
des Andern im Namen des Centrums, waren von auffallender Schwäche, ob¬
wohl der letztere Redner Herr P. Reichensperger war. Mit großer Spannung
wurde die Rede des Finanzministers Camphausen angehört, welchen die Fama
zum stillen oder offenen Gegner der Vorlage hatte machen wollen, und nicht
bloß die Fama, selbst Herr E. Richter hatte, weil die Vorlage nur vom
Handelsminister unterzeichnet war, die Gegnerschaft des Finanzministers am
Tage vorher in seiner Rede angenommen. Herr Camphausen sprach für die
Vorlage im Sinne des Reichskanzlers und des Handelsministers und erklärte,
die volle Verantwortung dafür mit zu übernehmen.
Es ist aber eine alte Gewohnheit des jetzigen Ftnanzministers, bei jeder
Sache, die er befürwortet, das Gegentheil ebenso stark zu betonen und zu
rechtfertigen. In ähnlicher Weise sprach Herr Camphausen 1849 für die
Annahme der deutschen Kaiserkrone und 1860 für die Regulirung der Grund¬
steuer. In diesen Blättern wurde 1849 bemerkt: Herr Camphausen sagt:
Friede ist schlimm, Krieg ist schlimm, ich entscheide mich für keins von beiden.
— Am 27. April 1876 konnte man immerhin bemerken, welche Seite Herr
Camphausen mehr betonte. Er verfehlte nicht, zu sagen: es gebe keine ab¬
solute Wahrheit in Eisenbahnsachen — was auch in andern Sachen zutrifft
die Zeit der Privatbahnen werde wieder kommen. Aber er sagte doch:
jetzt thut uns das Staatsbahnsystem noth; und auf das Jetzt kommt es
überall an.
Das größte Wort in dieser ganzen Eisenbahnverhandlung hat der fort¬
schrittliche Abg. Berger ausgesprochen: der Reichskanzler hat augenblicklich
keine große Frage zur Hand, darum hat er mit Begierde das Staatsbahn¬
system ergriffen. — Also war es Mangel an Beschäftigung. Herr Berger,
ach daß Sie nicht der Einzige Ihrer Gattung sind, daß Sie nicht Ihre
Gattung allein repräsentiren! Aber Sie werden als rexi-esenwtit wan auf
die Nachwelt übergehen, dafür haben Sie am 27. April gesorgt!
Die Sitzung vom 28. April mit der wiederholten dritten Lesung des
Gesetzes über die Einverleibung von Lauenburg dürfen wir übergehen. Selbst
der Reichskanzler konnte der Opposition des Herrn Virchow keine neue
Seite abgewinnen. Wie könnten wir es!
Grenzboten it. 1876. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |