Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Gleichzeitig mit diesen Ereignissen geschah die Eroberung Planee" Als Napoleon dies doppelte Scheitern seiner Garden erkannte, brach er Ja, es war zu Ende! -- Die britische Armee ging jetzt ebenfalls zur Der allgemeine Directionspunkt der avancirenden Truppen, der Preußen
Erwägt man nun, was die Preußen den Engländern und den mit ihnen Grcnzl'öde" II. 187D.
Gleichzeitig mit diesen Ereignissen geschah die Eroberung Planee» Als Napoleon dies doppelte Scheitern seiner Garden erkannte, brach er Ja, es war zu Ende! — Die britische Armee ging jetzt ebenfalls zur Der allgemeine Directionspunkt der avancirenden Truppen, der Preußen
Erwägt man nun, was die Preußen den Engländern und den mit ihnen Grcnzl'öde» II. 187D.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133757"/> <p xml:id="ID_1543"> Gleichzeitig mit diesen Ereignissen geschah die Eroberung Planee»<lb/> mons durch Bülows Corps. Hier hatte General von Hiller den Vor¬<lb/> tritt. Zweimal wies die junge Garde, frisch wie sie war. den Sturm des<lb/> Is. Infanterie - und des 1. Schlesischen Landwehr-Regimentes ab. Der dritte<lb/> Sturm endlich, bei dem Gneisenau persönlich zur Stelle, gelang!</p><lb/> <p xml:id="ID_1544"> Als Napoleon dies doppelte Scheitern seiner Garden erkannte, brach er<lb/> in den Schrei aus: „L'We nun"</p><lb/> <p xml:id="ID_1545"> Ja, es war zu Ende! — Die britische Armee ging jetzt ebenfalls zur<lb/> Offensive über; bald war ihre Kavallerie dem Kaiser so nahe, daß er ihr zu<lb/> seiner persönlichen Sicherheit die 4 Escadrons as serviee entgegen werfen<lb/> mußte und sich in eins der Reserve-Quarrees rettete. — Eine ungeheuere<lb/> Verwirrung, eine furchtbare Panik, eine vollkommene Demoralisation brach<lb/> ein. Ney irrte zu Fuß, ohne Hut, mit zerbrochenen Degen auf dem Schlacht¬<lb/> felde umher; niemand gehorchte dem Marschall vou Frankreich mehr. Zwei<lb/> Garde-Quarrees der Reserve hielten noch zusammen; in ihren Reihen soll<lb/> das berühmte Wort gefallen sein: „La Fs.rak<z meurt se in? se rsuä<lb/> — Ein einziges Kavallerie-Regiment, die ArellaÄiLrs n ekevul deckte in ge¬<lb/> schlossener Ordnung Napoleons Flucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1546"> Der allgemeine Directionspunkt der avancirenden Truppen, der Preußen<lb/> wie der Engländer, war la Belle-Alltance. Hier war es, wo Blücher<lb/> und Wellington persönlich zusammentrafen und einander herzlich umarmten,<lb/> Während das nächste preußische Trompeter-Chor das 'Is vsuin I-iuäa-<lb/> Mus blies. Da mochten sie denken, was ihnen Rückert so schön in den<lb/> Mund gelegt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l><cb type="start"/> Als Blücher, der Held, und Wellington<lb/> Als Sieger zusammentraten,<lb/> Die beiden, die sich lange schon<lb/> Gelärme aus ihren Thaten;<lb/> Da sprach zu Wellington Blücher bald:><lb/> Du Held, so jung an Jahren,<lb/> An Klugheit und Bedacht so alt<lb/> Wie ich mit grauen Haaren!<lb/><cb/> Da sprach zu Blücher Wellington:<lb/> Du Held von starker Tugend,<lb/> Von Locken so gealtert schon,<lb/> Das Herz so frisch von Jugend! —<lb/> Da stand der Jüngling und der Greis;<lb/> Sie gaben sich die Hände<lb/> Und fragten, ob auf dem Erdenkreis<lb/> Noch so ein Paar sich fände. <cb type="end"/><lb/><lb/> </l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1547" next="#ID_1548"> Erwägt man nun, was die Preußen den Engländern und den mit ihnen<lb/> stehenden Niederdeutschen und Niederländern bei Belle - Alliance geleistet, so<lb/> ist es dies: — Als der furchtbare Kampf zwischen Reiterei und Fußvolk auf<lb/> ^r Hochebene von Mont-Se.-Jean entscheidungslos hin und her wogte, da<lb/> ^ar kein einziger englischer Truppentheil mehr intact, da hatte ein großer<lb/> Theil von Wellington's Armee das Schlachtfeld in der Richtung auf Brüssel<lb/> verlassen. Napoleon aber verfügte an frischen Truppen noch über seine 24<lb/> Garde-Bataillone und über das Armee-Corps Lobau nebst dessen Caval-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'öde» II. 187D.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Gleichzeitig mit diesen Ereignissen geschah die Eroberung Planee»
mons durch Bülows Corps. Hier hatte General von Hiller den Vor¬
tritt. Zweimal wies die junge Garde, frisch wie sie war. den Sturm des
Is. Infanterie - und des 1. Schlesischen Landwehr-Regimentes ab. Der dritte
Sturm endlich, bei dem Gneisenau persönlich zur Stelle, gelang!
Als Napoleon dies doppelte Scheitern seiner Garden erkannte, brach er
in den Schrei aus: „L'We nun"
Ja, es war zu Ende! — Die britische Armee ging jetzt ebenfalls zur
Offensive über; bald war ihre Kavallerie dem Kaiser so nahe, daß er ihr zu
seiner persönlichen Sicherheit die 4 Escadrons as serviee entgegen werfen
mußte und sich in eins der Reserve-Quarrees rettete. — Eine ungeheuere
Verwirrung, eine furchtbare Panik, eine vollkommene Demoralisation brach
ein. Ney irrte zu Fuß, ohne Hut, mit zerbrochenen Degen auf dem Schlacht¬
felde umher; niemand gehorchte dem Marschall vou Frankreich mehr. Zwei
Garde-Quarrees der Reserve hielten noch zusammen; in ihren Reihen soll
das berühmte Wort gefallen sein: „La Fs.rak<z meurt se in? se rsuä
— Ein einziges Kavallerie-Regiment, die ArellaÄiLrs n ekevul deckte in ge¬
schlossener Ordnung Napoleons Flucht.
Der allgemeine Directionspunkt der avancirenden Truppen, der Preußen
wie der Engländer, war la Belle-Alltance. Hier war es, wo Blücher
und Wellington persönlich zusammentrafen und einander herzlich umarmten,
Während das nächste preußische Trompeter-Chor das 'Is vsuin I-iuäa-
Mus blies. Da mochten sie denken, was ihnen Rückert so schön in den
Mund gelegt:
Als Blücher, der Held, und Wellington
Als Sieger zusammentraten,
Die beiden, die sich lange schon
Gelärme aus ihren Thaten;
Da sprach zu Wellington Blücher bald:>
Du Held, so jung an Jahren,
An Klugheit und Bedacht so alt
Wie ich mit grauen Haaren!
Da sprach zu Blücher Wellington:
Du Held von starker Tugend,
Von Locken so gealtert schon,
Das Herz so frisch von Jugend! —
Da stand der Jüngling und der Greis;
Sie gaben sich die Hände
Und fragten, ob auf dem Erdenkreis
Noch so ein Paar sich fände.
Erwägt man nun, was die Preußen den Engländern und den mit ihnen
stehenden Niederdeutschen und Niederländern bei Belle - Alliance geleistet, so
ist es dies: — Als der furchtbare Kampf zwischen Reiterei und Fußvolk auf
^r Hochebene von Mont-Se.-Jean entscheidungslos hin und her wogte, da
^ar kein einziger englischer Truppentheil mehr intact, da hatte ein großer
Theil von Wellington's Armee das Schlachtfeld in der Richtung auf Brüssel
verlassen. Napoleon aber verfügte an frischen Truppen noch über seine 24
Garde-Bataillone und über das Armee-Corps Lobau nebst dessen Caval-
Grcnzl'öde» II. 187D.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |