Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.verjagt und ihre Habseligkeiten aus den Amtswohnungen geworfen. Und Die Regierung konnte nicht umhin, diesen Intriguen und Unordnungen Es wird behauptet, die Vereinigung der Unirten mit der griechisch-russi¬ Vorläufig hat sich beinahe der fünfte Theil der sämmtlichen unirten Die Landbevölkerung hat trotz aller ihrer Einfachheit eingesehen, daß Die Behauptung, daß der Uebertritt durch Zwangsmaßregeln herbeige¬ I verjagt und ihre Habseligkeiten aus den Amtswohnungen geworfen. Und Die Regierung konnte nicht umhin, diesen Intriguen und Unordnungen Es wird behauptet, die Vereinigung der Unirten mit der griechisch-russi¬ Vorläufig hat sich beinahe der fünfte Theil der sämmtlichen unirten Die Landbevölkerung hat trotz aller ihrer Einfachheit eingesehen, daß Die Behauptung, daß der Uebertritt durch Zwangsmaßregeln herbeige¬ I <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133478"/> <p xml:id="ID_603" prev="#ID_602"> verjagt und ihre Habseligkeiten aus den Amtswohnungen geworfen. Und<lb/> alles dies geschah im Namen des päpstlichen Breve, welches sie als eine vom<lb/> Himmel gefallene Schrift des heiligen Vaters priesen. Die Anhänger des<lb/> Papstes schürten das Feuer durch absichtlich verbreitete Gerüchte, als ob die<lb/> orthodoxe Kirche die Mutter Gottes nicht anbete und andre.</p><lb/> <p xml:id="ID_604"> Die Regierung konnte nicht umhin, diesen Intriguen und Unordnungen<lb/> ein Ende zu machen. Es ist ihre Pflicht, die Ruhe des Landes zu wahren,<lb/> ganz besonders aber eines Landes, welches selten frei ist von der Agitation<lb/> des polnischen Adels und der Geistlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_605"> Es wird behauptet, die Vereinigung der Unirten mit der griechisch-russi¬<lb/> schen Kirche sei nicht ohne Einfluß der administrativen Behörden zu Stande<lb/> gekommen. Aber dem ganzen Lande ist es bekannt, daß von Seiten der Ad¬<lb/> ministration durchaus keine Gewaltmaßregeln in Anwendung gebracht worden<lb/> sind. Es war auch gar nicht nöthig, Gewalt oder Beeinflussung zu gebrau¬<lb/> chen. Der Rückkehr von Unirten in den Schooß der orthodoxen Kirche gegen<lb/> Ende des XVIII. Jahrhunderts folgte die zahlreiche Wiedervereinigung der<lb/> Bevölkerung der westlichen Gouvernements in den dreißiger Jahren des lau-'<lb/> senden Jahrhunderts und schließlich werden die Unirten im Königreich Polen<lb/> dem Beispiele ihrer Brüder im russischen Grenzlande folgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> Vorläufig hat sich beinahe der fünfte Theil der sämmtlichen unirten<lb/> Bevölkerung im Königreich Polen freiwillig und auf eigenes Verlangen<lb/> bekehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Die Landbevölkerung hat trotz aller ihrer Einfachheit eingesehen, daß<lb/> jegliche weitere Verbindung mit der römischen Kirche ihr nicht nur keine Ruhe,<lb/> sondern auch in Zukunft nur Unheil bringen werde — und so entstand der<lb/> Wunsch der Wiedervereinigung. Die langjährigen Machinationen Roms und<lb/> alle möglichen Bedrückungen waren nicht im Stande gewesen, in der Masse<lb/> des Volkes das Andenken der Religion seiner Väter und seine Abstammung<lb/> zu verwischen oder die starken Bande der russischen Stammverwandtschaft zu<lb/> sprengen. Graf Kotzebue begnügte sich nicht mit offiziellen Nachrichten über<lb/> die Bereitwilligkeit eines bedeutenden Theils der unirten Bevölkerung zur Ver¬<lb/> einigung mit der griechischen Kirche — sondern ließ zuvor durch die Geistlich¬<lb/> keit und durch Vertrauenspersonen die Lage der Dinge sorgfältig untersuchen.<lb/> Und erst nach gewonnener fester Ueberzeugung über den aufrichtigen Wunsch<lb/> der Bittsteller, hat der Warschauer General-Gouverneur seine Einwilligung<lb/> ertheilt, und darauf die russische Geistlichkeit in Person des Hochwürdigen<lb/> Joannikius den Wiedervereinigungsakt vollzogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_608"> Die Behauptung, daß der Uebertritt durch Zwangsmaßregeln herbeige¬<lb/> führt wäre, widerlegt sich schon dadurch. daß der größte Theil der unirten<lb/> Bevölkerung Polens bis jetzt bei ihrem Bekenntnisse geblieben ist. Der Nus-</p><lb/> <p xml:id="ID_609" next="#ID_610"> I</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
verjagt und ihre Habseligkeiten aus den Amtswohnungen geworfen. Und
alles dies geschah im Namen des päpstlichen Breve, welches sie als eine vom
Himmel gefallene Schrift des heiligen Vaters priesen. Die Anhänger des
Papstes schürten das Feuer durch absichtlich verbreitete Gerüchte, als ob die
orthodoxe Kirche die Mutter Gottes nicht anbete und andre.
Die Regierung konnte nicht umhin, diesen Intriguen und Unordnungen
ein Ende zu machen. Es ist ihre Pflicht, die Ruhe des Landes zu wahren,
ganz besonders aber eines Landes, welches selten frei ist von der Agitation
des polnischen Adels und der Geistlichkeit.
Es wird behauptet, die Vereinigung der Unirten mit der griechisch-russi¬
schen Kirche sei nicht ohne Einfluß der administrativen Behörden zu Stande
gekommen. Aber dem ganzen Lande ist es bekannt, daß von Seiten der Ad¬
ministration durchaus keine Gewaltmaßregeln in Anwendung gebracht worden
sind. Es war auch gar nicht nöthig, Gewalt oder Beeinflussung zu gebrau¬
chen. Der Rückkehr von Unirten in den Schooß der orthodoxen Kirche gegen
Ende des XVIII. Jahrhunderts folgte die zahlreiche Wiedervereinigung der
Bevölkerung der westlichen Gouvernements in den dreißiger Jahren des lau-'
senden Jahrhunderts und schließlich werden die Unirten im Königreich Polen
dem Beispiele ihrer Brüder im russischen Grenzlande folgen.
Vorläufig hat sich beinahe der fünfte Theil der sämmtlichen unirten
Bevölkerung im Königreich Polen freiwillig und auf eigenes Verlangen
bekehrt.
Die Landbevölkerung hat trotz aller ihrer Einfachheit eingesehen, daß
jegliche weitere Verbindung mit der römischen Kirche ihr nicht nur keine Ruhe,
sondern auch in Zukunft nur Unheil bringen werde — und so entstand der
Wunsch der Wiedervereinigung. Die langjährigen Machinationen Roms und
alle möglichen Bedrückungen waren nicht im Stande gewesen, in der Masse
des Volkes das Andenken der Religion seiner Väter und seine Abstammung
zu verwischen oder die starken Bande der russischen Stammverwandtschaft zu
sprengen. Graf Kotzebue begnügte sich nicht mit offiziellen Nachrichten über
die Bereitwilligkeit eines bedeutenden Theils der unirten Bevölkerung zur Ver¬
einigung mit der griechischen Kirche — sondern ließ zuvor durch die Geistlich¬
keit und durch Vertrauenspersonen die Lage der Dinge sorgfältig untersuchen.
Und erst nach gewonnener fester Ueberzeugung über den aufrichtigen Wunsch
der Bittsteller, hat der Warschauer General-Gouverneur seine Einwilligung
ertheilt, und darauf die russische Geistlichkeit in Person des Hochwürdigen
Joannikius den Wiedervereinigungsakt vollzogen.
Die Behauptung, daß der Uebertritt durch Zwangsmaßregeln herbeige¬
führt wäre, widerlegt sich schon dadurch. daß der größte Theil der unirten
Bevölkerung Polens bis jetzt bei ihrem Bekenntnisse geblieben ist. Der Nus-
I
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |