Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.verhängt worden war, weil sie sich zu stark in Speculationsgeschcifte einge¬ Seit zwei Jahren hat sich diese Circulation allerdings mehr als verdop¬ ") Man vergleiche: Die Münzkrisis und die Notenbank-Reform im Deutschen Reiche-
von Max Wirth. Köln 1874. Verlag der M> Du Mont-Schauberg'sehen Buchhandlung und insbesondere "Die Reform der Umlaufsmittel im Deutschen Reiche. Ein Nachtrag zur "Ge¬ schichte der Handelskrisen". (Frankfurt a. M. I. D. SaucMnder's Verlag.) Seite 7 bis 14. verhängt worden war, weil sie sich zu stark in Speculationsgeschcifte einge¬ Seit zwei Jahren hat sich diese Circulation allerdings mehr als verdop¬ ") Man vergleiche: Die Münzkrisis und die Notenbank-Reform im Deutschen Reiche-
von Max Wirth. Köln 1874. Verlag der M> Du Mont-Schauberg'sehen Buchhandlung und insbesondere „Die Reform der Umlaufsmittel im Deutschen Reiche. Ein Nachtrag zur „Ge¬ schichte der Handelskrisen". (Frankfurt a. M. I. D. SaucMnder's Verlag.) Seite 7 bis 14. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133402"/> <p xml:id="ID_371" prev="#ID_370"> verhängt worden war, weil sie sich zu stark in Speculationsgeschcifte einge¬<lb/> lassen hatten. Im Canton Bern hatte das Bankgeschäft von Marcuard Co.<lb/> einige Zeit sogar auf eigene Faust Noten ausgegeben, aber nach kurzer Zeit<lb/> wieder darauf verzichtet, weil das Unternehmen sich als unrentabel erwies.<lb/> Es war zu schwer gewesen, die Noten an den Mann zu bringen und wenn<lb/> untergebracht, kehrten sie so rasch wieder an die Kasse zurück, daß das Erträg-<lb/> niß an ersparten Zinsen nicht einmal die Anfertigungskosten der Noten auf¬<lb/> wog. Eine ähnliche Erfahrung wurde obwohl in geringerem Maße auch von<lb/> den verschiedenen Actienbanken gemacht. Mehr als ein schweizerischer Bank-<lb/> director hat mir im Vertrauen gestanden, daß ihre Anstalt gerne für den<lb/> Ersatz der Druckkosten der Noten auf die Emission verzichten würde. In<lb/> keinem Lande Europa's sah man bis vor 2 Jahren so wenig Banknoten im<lb/> Umlauf als in der Schweiz, denn das Publikum des einen Cantons nahm<lb/> die des anderen in der Regel nicht in Zahlungsstatt an; letztere mußten viel¬<lb/> mehr fast immer beim Banquier gegen Disagio verkauft werden, gerade als<lb/> wenn es Noten eines nicht schweizerischen Staates gewesen wären. Um diesen<lb/> mißlichen Zustand der Credit-Umlaufsmittel einigermaßen zu bessern, bildeten<lb/> sich 2 Cartell-Vereine von Zettelbanken, welche sich zu gegenseitiger Annahme<lb/> ihrer Noten zum nommat-Betrage verpflichteten. Zu dem einen dieser Cartell-<lb/> Vereine gehörten die consolidirten Zettelbanken der größeren Handelsplätze,<lb/> an der Spitze des anderen, von diesen ausgeschlossen, stand die eidgenössische<lb/> Bank in Bern. Da aber die beiden Cartell-Vereine in keiner Beziehung zu<lb/> einander standen und überdieß nicht alle Banken dem einen oder andern an¬<lb/> gehörten, so war doch nicht viel gewonnen und es konnten trotzdem noch in<lb/> vielen Fällen Noten schweizerischer Banken nur gegen Verlust angebracht<lb/> werden. Die Notencirculation stieg daher nie über 7 bis 8 Franken per<lb/> Kopf der Bevölkerung, und der Gesammtnotenumlauf der schweizerischen<lb/> Zettelbanken erhob sich am Ende des Jahres 1868 auf nicht höher als 20^<lb/> Millionen Franken.</p><lb/> <p xml:id="ID_372" next="#ID_373"> Seit zwei Jahren hat sich diese Circulation allerdings mehr als verdop¬<lb/> pelt; allein dieser plötzliche bis dahin nie erhörte Sprung entstammte einer<lb/> Ursache, welche mit der Organisation des Zettelbankwesens in gar keiner Be¬<lb/> ziehung steht — dem Verschwinden des Goldes aus dem schweizerischen Ver¬<lb/> kehr. Wir haben den Grund dieser Erscheinung schon an anderer Stelle*)<lb/> nachgewiesen und beschränken uns hier nur auf eine kurze Andeutung. In<lb/> Folge der Vorbereitungen zur deutschen Münzreform begann der Preis des</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> ") Man vergleiche: Die Münzkrisis und die Notenbank-Reform im Deutschen Reiche-<lb/> von Max Wirth. Köln 1874. Verlag der M> Du Mont-Schauberg'sehen Buchhandlung und<lb/> insbesondere „Die Reform der Umlaufsmittel im Deutschen Reiche. Ein Nachtrag zur „Ge¬<lb/> schichte der Handelskrisen". (Frankfurt a. M. I. D. SaucMnder's Verlag.) Seite 7 bis 14.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
verhängt worden war, weil sie sich zu stark in Speculationsgeschcifte einge¬
lassen hatten. Im Canton Bern hatte das Bankgeschäft von Marcuard Co.
einige Zeit sogar auf eigene Faust Noten ausgegeben, aber nach kurzer Zeit
wieder darauf verzichtet, weil das Unternehmen sich als unrentabel erwies.
Es war zu schwer gewesen, die Noten an den Mann zu bringen und wenn
untergebracht, kehrten sie so rasch wieder an die Kasse zurück, daß das Erträg-
niß an ersparten Zinsen nicht einmal die Anfertigungskosten der Noten auf¬
wog. Eine ähnliche Erfahrung wurde obwohl in geringerem Maße auch von
den verschiedenen Actienbanken gemacht. Mehr als ein schweizerischer Bank-
director hat mir im Vertrauen gestanden, daß ihre Anstalt gerne für den
Ersatz der Druckkosten der Noten auf die Emission verzichten würde. In
keinem Lande Europa's sah man bis vor 2 Jahren so wenig Banknoten im
Umlauf als in der Schweiz, denn das Publikum des einen Cantons nahm
die des anderen in der Regel nicht in Zahlungsstatt an; letztere mußten viel¬
mehr fast immer beim Banquier gegen Disagio verkauft werden, gerade als
wenn es Noten eines nicht schweizerischen Staates gewesen wären. Um diesen
mißlichen Zustand der Credit-Umlaufsmittel einigermaßen zu bessern, bildeten
sich 2 Cartell-Vereine von Zettelbanken, welche sich zu gegenseitiger Annahme
ihrer Noten zum nommat-Betrage verpflichteten. Zu dem einen dieser Cartell-
Vereine gehörten die consolidirten Zettelbanken der größeren Handelsplätze,
an der Spitze des anderen, von diesen ausgeschlossen, stand die eidgenössische
Bank in Bern. Da aber die beiden Cartell-Vereine in keiner Beziehung zu
einander standen und überdieß nicht alle Banken dem einen oder andern an¬
gehörten, so war doch nicht viel gewonnen und es konnten trotzdem noch in
vielen Fällen Noten schweizerischer Banken nur gegen Verlust angebracht
werden. Die Notencirculation stieg daher nie über 7 bis 8 Franken per
Kopf der Bevölkerung, und der Gesammtnotenumlauf der schweizerischen
Zettelbanken erhob sich am Ende des Jahres 1868 auf nicht höher als 20^
Millionen Franken.
Seit zwei Jahren hat sich diese Circulation allerdings mehr als verdop¬
pelt; allein dieser plötzliche bis dahin nie erhörte Sprung entstammte einer
Ursache, welche mit der Organisation des Zettelbankwesens in gar keiner Be¬
ziehung steht — dem Verschwinden des Goldes aus dem schweizerischen Ver¬
kehr. Wir haben den Grund dieser Erscheinung schon an anderer Stelle*)
nachgewiesen und beschränken uns hier nur auf eine kurze Andeutung. In
Folge der Vorbereitungen zur deutschen Münzreform begann der Preis des
") Man vergleiche: Die Münzkrisis und die Notenbank-Reform im Deutschen Reiche-
von Max Wirth. Köln 1874. Verlag der M> Du Mont-Schauberg'sehen Buchhandlung und
insbesondere „Die Reform der Umlaufsmittel im Deutschen Reiche. Ein Nachtrag zur „Ge¬
schichte der Handelskrisen". (Frankfurt a. M. I. D. SaucMnder's Verlag.) Seite 7 bis 14.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |