Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.zwischen den bestehenden und schließlich noch am direktesten durch die Erbauung London bietet in Bezug auf die Benutzung ein und derselben Bahn, der¬ In letzterer Stadt vereinigen sich gerade jene zwei Bahngesellschaften, die Bei der so sehr großen Einwohnerzahl von London und den weiten Ent¬ zwischen den bestehenden und schließlich noch am direktesten durch die Erbauung London bietet in Bezug auf die Benutzung ein und derselben Bahn, der¬ In letzterer Stadt vereinigen sich gerade jene zwei Bahngesellschaften, die Bei der so sehr großen Einwohnerzahl von London und den weiten Ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132845"/> <p xml:id="ID_301" prev="#ID_300"> zwischen den bestehenden und schließlich noch am direktesten durch die Erbauung<lb/> der unterirdischen Eisenbahn.</p><lb/> <p xml:id="ID_302"> London bietet in Bezug auf die Benutzung ein und derselben Bahn, der¬<lb/> selben Station, durch die verschiedensten Eisenbahngesellschaften ein überaus<lb/> interessantes Bild dar, besonders wenn man erwägt, daß alle die Mitbenutz¬<lb/> ungsverträge freiwillig geschlossen worden sind und zwar sehr häufig zwischen<lb/> Bahngesellschaften, die sich sonst überall die entschiedenste Concurrenz machen.<lb/> So werden mehrere Stationen und ausgedehnte Viaduetstrecken auf dem rechten<lb/> Themseufer gemeinschaftlich von je zweien derjenigen drei Bahngesellschaf¬<lb/> ten benutzt, die sich zwischen London, Dover und Brighton die lebhafteste<lb/> Concurrenz machen. So fahren aus derselben Victoriastation und über die¬<lb/> selbe Mctoriabrücke Züge verschiedener Bahngesellschaften nach dem Crystall-<lb/> palast; hinter der Themsebrücke theilen sich die Bahnlinien, sie berühren ver¬<lb/> schiedene Stadttheile, gelangen aber an denselben Endpunkt und jede der<lb/> Bahngesellschaften preist ihre Linie laut und mit möglichster Reclame als<lb/> die beste und kürzeste Verbindung zwischen dem Westend und dem genannten<lb/> so beliebten Vergnügungslocal der Londoner. Aeußerliche Verhältnisse treten<lb/> uns in Manchester und Birmingham entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_303"> In letzterer Stadt vereinigen sich gerade jene zwei Bahngesellschaften, die<lb/> sich überall zwischen London und Liverpool und in den ganzen mittlern Graf¬<lb/> schaften die entschiedenste und ausgesprochenste Concurrenz machen, nämlich<lb/> die London and North Western und die Midland-Eisenbahngesellschaft — in<lb/> derselben Centralstation und es zeigt sich dort das eigenthümliche Schauspiel,<lb/> daß von demselben Perron gleichzeitig zwei Züge der zwei verschie¬<lb/> denen Bahnen nach derselben Endstation Derby abgelassen werden. Es<lb/> gibt wohl kein eklatanteres Beispiel dafür, daß es selbst zwischen den ent¬<lb/> schiedensten Feinden gemeinsame Berührungspunkte giebt, in denen sie sich sehr<lb/> wohl vertragen. Jede der beiden Bahngesellschaften hat die feste und ent¬<lb/> schieden ausgesprochene Absicht gehabt, ihren Bahnhof im Innern von Bir¬<lb/> mingham anzulegen. Wenn nun beide Bahnen ihre getrennten Anlagen ge¬<lb/> macht hätten, so wären die Kosten auch annähernd doppelt so hoch gewesen,<lb/> als bei der jetzigen Vereinigung, sie haben also sehr wohl gethan, sich über<lb/> dieselbe zu verständigen, denn im andern Falle hätten sie sich beide sehr be¬<lb/> deutende Kapitalverschleuderung zu Schulden kommen lassen. Derartige ge-.<lb/> trennte Anlagen aber nur etwa deßwegen zu machen, um die Concurrentin<lb/> zu ärgern, fällt heut zu Tage in England Niemandem mehr ein, dazu sind<lb/> Alle viel zu praktische Geschäftsleute.</p><lb/> <p xml:id="ID_304" next="#ID_305"> Bei der so sehr großen Einwohnerzahl von London und den weiten Ent¬<lb/> fernungen, die daraus sich ergeben, muß natürlich jede Bahngesellschaft dahin<lb/> streben, ihre Anschlusse innerhalb der Stadt und in deren nächster Umgebung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
zwischen den bestehenden und schließlich noch am direktesten durch die Erbauung
der unterirdischen Eisenbahn.
London bietet in Bezug auf die Benutzung ein und derselben Bahn, der¬
selben Station, durch die verschiedensten Eisenbahngesellschaften ein überaus
interessantes Bild dar, besonders wenn man erwägt, daß alle die Mitbenutz¬
ungsverträge freiwillig geschlossen worden sind und zwar sehr häufig zwischen
Bahngesellschaften, die sich sonst überall die entschiedenste Concurrenz machen.
So werden mehrere Stationen und ausgedehnte Viaduetstrecken auf dem rechten
Themseufer gemeinschaftlich von je zweien derjenigen drei Bahngesellschaf¬
ten benutzt, die sich zwischen London, Dover und Brighton die lebhafteste
Concurrenz machen. So fahren aus derselben Victoriastation und über die¬
selbe Mctoriabrücke Züge verschiedener Bahngesellschaften nach dem Crystall-
palast; hinter der Themsebrücke theilen sich die Bahnlinien, sie berühren ver¬
schiedene Stadttheile, gelangen aber an denselben Endpunkt und jede der
Bahngesellschaften preist ihre Linie laut und mit möglichster Reclame als
die beste und kürzeste Verbindung zwischen dem Westend und dem genannten
so beliebten Vergnügungslocal der Londoner. Aeußerliche Verhältnisse treten
uns in Manchester und Birmingham entgegen.
In letzterer Stadt vereinigen sich gerade jene zwei Bahngesellschaften, die
sich überall zwischen London und Liverpool und in den ganzen mittlern Graf¬
schaften die entschiedenste und ausgesprochenste Concurrenz machen, nämlich
die London and North Western und die Midland-Eisenbahngesellschaft — in
derselben Centralstation und es zeigt sich dort das eigenthümliche Schauspiel,
daß von demselben Perron gleichzeitig zwei Züge der zwei verschie¬
denen Bahnen nach derselben Endstation Derby abgelassen werden. Es
gibt wohl kein eklatanteres Beispiel dafür, daß es selbst zwischen den ent¬
schiedensten Feinden gemeinsame Berührungspunkte giebt, in denen sie sich sehr
wohl vertragen. Jede der beiden Bahngesellschaften hat die feste und ent¬
schieden ausgesprochene Absicht gehabt, ihren Bahnhof im Innern von Bir¬
mingham anzulegen. Wenn nun beide Bahnen ihre getrennten Anlagen ge¬
macht hätten, so wären die Kosten auch annähernd doppelt so hoch gewesen,
als bei der jetzigen Vereinigung, sie haben also sehr wohl gethan, sich über
dieselbe zu verständigen, denn im andern Falle hätten sie sich beide sehr be¬
deutende Kapitalverschleuderung zu Schulden kommen lassen. Derartige ge-.
trennte Anlagen aber nur etwa deßwegen zu machen, um die Concurrentin
zu ärgern, fällt heut zu Tage in England Niemandem mehr ein, dazu sind
Alle viel zu praktische Geschäftsleute.
Bei der so sehr großen Einwohnerzahl von London und den weiten Ent¬
fernungen, die daraus sich ergeben, muß natürlich jede Bahngesellschaft dahin
streben, ihre Anschlusse innerhalb der Stadt und in deren nächster Umgebung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |