Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.So war der Stand der Dinge in Großbritannien, als zum ersten Mal So war der Stand der Dinge in Großbritannien, als zum ersten Mal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133179"/> <p xml:id="ID_1483"> So war der Stand der Dinge in Großbritannien, als zum ersten Mal<lb/> die Agitation für die Reform der Lage der ländlichen Arbeiter unter ihrem<lb/> Führer Josef Ares begann, nachdem ihre Brüder von der Industrie ihm in<lb/> solchen Bestrebungen ein halbes Jahrhundert vorausgeeilt waren. Dieses<lb/> späte Erwachen der ländlichen Arbeiter Englands zur gemeinsamen Wahrung<lb/> ihrer Interessen gegenüber den Grundherren und Pächtern ist so auffallend,<lb/> daß es sich wohl der Mühe lohnt, die Hauptursachen davon zu unter¬<lb/> suchen. In erster Linie ist wohl der Umstand aufzuführen, daß die ländlichen<lb/> Arbeiter schon durch ihre Jsolirung weniger als die in Städten und großen<lb/> Fabriken in fortwährender Berührung zusammenlebenden gewerblichen Arbeiter<lb/> Gelegenheit haben, sich zu gemeinsamer Action zu verständigen. Dazu kommt<lb/> noch ein Grad von Unwissenheit, wie er erst im östlichen Europa, jenseits<lb/> der Oder und Donau wieder vorkommen mag. Da in Großbritannien die<lb/> Pflicht des Besuchs der Volksschule nicht bestand, so kann nur selten ein länd¬<lb/> licher Arbeiter lesen oder schreiben, während bei den Kindern der Fabrikarbei¬<lb/> ter diese Kenntniß schon durch die Fabrikordnung erleichtert worden ist. Die<lb/> conservative Abneigung gegen jede Neuerung besteht bei dem Landvolk Gro߬<lb/> britanniens nicht minder, wie bei den übrigen alten Völkern. Außerdem be¬<lb/> stätigt sich auch hier aufs neue die Wahrheit jener historischen Beobachtung,<lb/> daß es nicht die gedrücktesten Lagen sind, in welchen am meisten Beschwerde<lb/> geführt und auf Abhilfe gedrungen wird. Endlich war dem Landarbeiter bis<lb/> vor Kurzem noch kein fähiger Führer erstanden. Ein solcher ist ihnen nun<lb/> seit einigen Jahren in dem erwähnten Josef Ares erschienen. Derselbe hat<lb/> sich durch eigene Kraft von der Stufe eines Tagelöhners zu einem Agitator<lb/> emporgearbeitet, dessen Befehlen jetzt Hunderttausende gehorchen. Derselbe be¬<lb/> sitzt eine natürliche Beredsamkeit und eine Kenntniß der Aufgabe, welche er<lb/> sich gestellt, daß er die Versammlungen, bei denen er erscheint, oft wider ihren<lb/> Willen hinzureißen pflegt. Josef Ares ist aber nicht blos Redner, sondern<lb/> Volksführer in der echten Bedeutung des Wortes; nicht einer von jenen volks¬<lb/> aufwieglerischen Demagogen, welche die Vertretung der Arbeiter nur als<lb/> Mittel zu eigenen egoistischen Zwecken benützen. Sein Charakter ist so rein,<lb/> wie sein Wille stark ist und wenn ihm auch die Bildung und der Scharfblick<lb/> abgehen mögen, um in den Gang der Volkswirthschaft im Allgemeinen tiefer<lb/> einzudringen, und die jeweilige Situation so klar zu beurtheilen, um sich und<lb/> seine Partei vor Mißgriffen und unzeitgemäßer Beschlüssen zu bewahren, wenn<lb/> er auch deswegen erst kürzlich eine Niederlage erlitten hat, so ist er doch wegen<lb/> des großen Einflusses, den er auf einen großen Theil der ländlichen Arbeiter<lb/> ausübt, ein Factor, den die Staatsmänner Englands nicht gering schätzen<lb/> dürfen. Denn bei dem Congreß der treulos unioiis in Sheffield 1874 nahm<lb/> er im Namen von nicht weniger als 600,000 ländlichen Arbeitern Theil.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
So war der Stand der Dinge in Großbritannien, als zum ersten Mal
die Agitation für die Reform der Lage der ländlichen Arbeiter unter ihrem
Führer Josef Ares begann, nachdem ihre Brüder von der Industrie ihm in
solchen Bestrebungen ein halbes Jahrhundert vorausgeeilt waren. Dieses
späte Erwachen der ländlichen Arbeiter Englands zur gemeinsamen Wahrung
ihrer Interessen gegenüber den Grundherren und Pächtern ist so auffallend,
daß es sich wohl der Mühe lohnt, die Hauptursachen davon zu unter¬
suchen. In erster Linie ist wohl der Umstand aufzuführen, daß die ländlichen
Arbeiter schon durch ihre Jsolirung weniger als die in Städten und großen
Fabriken in fortwährender Berührung zusammenlebenden gewerblichen Arbeiter
Gelegenheit haben, sich zu gemeinsamer Action zu verständigen. Dazu kommt
noch ein Grad von Unwissenheit, wie er erst im östlichen Europa, jenseits
der Oder und Donau wieder vorkommen mag. Da in Großbritannien die
Pflicht des Besuchs der Volksschule nicht bestand, so kann nur selten ein länd¬
licher Arbeiter lesen oder schreiben, während bei den Kindern der Fabrikarbei¬
ter diese Kenntniß schon durch die Fabrikordnung erleichtert worden ist. Die
conservative Abneigung gegen jede Neuerung besteht bei dem Landvolk Gro߬
britanniens nicht minder, wie bei den übrigen alten Völkern. Außerdem be¬
stätigt sich auch hier aufs neue die Wahrheit jener historischen Beobachtung,
daß es nicht die gedrücktesten Lagen sind, in welchen am meisten Beschwerde
geführt und auf Abhilfe gedrungen wird. Endlich war dem Landarbeiter bis
vor Kurzem noch kein fähiger Führer erstanden. Ein solcher ist ihnen nun
seit einigen Jahren in dem erwähnten Josef Ares erschienen. Derselbe hat
sich durch eigene Kraft von der Stufe eines Tagelöhners zu einem Agitator
emporgearbeitet, dessen Befehlen jetzt Hunderttausende gehorchen. Derselbe be¬
sitzt eine natürliche Beredsamkeit und eine Kenntniß der Aufgabe, welche er
sich gestellt, daß er die Versammlungen, bei denen er erscheint, oft wider ihren
Willen hinzureißen pflegt. Josef Ares ist aber nicht blos Redner, sondern
Volksführer in der echten Bedeutung des Wortes; nicht einer von jenen volks¬
aufwieglerischen Demagogen, welche die Vertretung der Arbeiter nur als
Mittel zu eigenen egoistischen Zwecken benützen. Sein Charakter ist so rein,
wie sein Wille stark ist und wenn ihm auch die Bildung und der Scharfblick
abgehen mögen, um in den Gang der Volkswirthschaft im Allgemeinen tiefer
einzudringen, und die jeweilige Situation so klar zu beurtheilen, um sich und
seine Partei vor Mißgriffen und unzeitgemäßer Beschlüssen zu bewahren, wenn
er auch deswegen erst kürzlich eine Niederlage erlitten hat, so ist er doch wegen
des großen Einflusses, den er auf einen großen Theil der ländlichen Arbeiter
ausübt, ein Factor, den die Staatsmänner Englands nicht gering schätzen
dürfen. Denn bei dem Congreß der treulos unioiis in Sheffield 1874 nahm
er im Namen von nicht weniger als 600,000 ländlichen Arbeitern Theil.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |