Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.gegen den Papst getroffen und zielte damit auf den Kanzler, ja höher Lauter Protest natürlich aus dem Munde des Herrn August Reichens- Mit Entrüstung wies die deutsche Jesuitenpresse diese neue Ehrenkränkung Und gerade zwei Monare später, am 5. Februar 1873 erließ Seine Un¬ gegen den Papst getroffen und zielte damit auf den Kanzler, ja höher Lauter Protest natürlich aus dem Munde des Herrn August Reichens- Mit Entrüstung wies die deutsche Jesuitenpresse diese neue Ehrenkränkung Und gerade zwei Monare später, am 5. Februar 1873 erließ Seine Un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0406" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133166"/> <p xml:id="ID_1437" prev="#ID_1436"> gegen den Papst getroffen und zielte damit auf den Kanzler, ja höher<lb/> hinauf, nach dem Träger der deutschen Kaiserkrone selbst. Dem Verderben<lb/> geweiht ist Fürst und Volk, die dem Papstthum Widerstand leisten, war die<lb/> Moral seiner Fabel. Fürst Bismarck schlug die Anklage ab mit der für die<lb/> Söldner des Papstes geradezu vernichtenden Gegenbeschuldigung, daß der<lb/> gegenwärtige Papst schon vor Jahren durch seine höchsten Würdenträger den<lb/> Ausspruch gethan habe: nur durch den Bund mit der Revolution hoffe die<lb/> ultramontane Kirchenrichtung sich noch dem Geist der modernen Zeit gegen¬<lb/> über halten zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Lauter Protest natürlich aus dem Munde des Herrn August Reichens-<lb/> perger, ein Protest, in die schlaue Form gekleidet, daß niemand die Wahr¬<lb/> heitsliebe des Kanzlers bezweifle, Irren aber menschlich sei. Da stieg der vor¬<lb/> malige württembergische Minister v. Varnbüler — ein Mann, den nach seinen<lb/> großdeutsch-antipreußischen Antecedentien niemand im Verdacht haben wird, zur<lb/> Zeit seiner Amtsverwaltung dem damaligen Grafen Bismarck irgendwelchen<lb/> vorbereiteten Liebesdienst erwiesen zu haben — auf die Tribüne des Reichs¬<lb/> tags, und begann in seinem Pianissimo zu reden. Das ganze Haus strömte<lb/> zu seinen Füßen. Der Kanzler selbst stellte sich zu seiner Rechten neben die<lb/> Tribüne, die Hand am Ohr, um keines der leisen Worte zu verlieren. Unge¬<lb/> heure Bewegung erfaßte das Haus, als Varnbüler geendigt und wirklich be¬<lb/> stätigt hatte, daß ihm in amtlicher Stellung bereits vor fünf Jahren und<lb/> länger der päpstliche Legat Meglia verkündigt habe, die Hoffnung der päpst¬<lb/> lichen Politik ruhe allein noch auf der Revolution.</p><lb/> <p xml:id="ID_1439"> Mit Entrüstung wies die deutsche Jesuitenpresse diese neue Ehrenkränkung<lb/> der treuherzigen vatikanischen Staatskunst von sich und appellirte laut an das<lb/> klassische Zeugniß des noch lebenden päpstlichen Legaten Meglia selbst. Das<lb/> Schweigen des Letzteren wurde gut jesuitisch nicht etwa nach dem Rechtssatz<lb/> <M ta,cet eonsontirc! viäetur, sondern als schweigende Verachtung der Nie¬<lb/> dertracht der Verläumder ausgelegt. Bis zum geringsten Gesellen der katho¬<lb/> lischen Kasinos hinab zweifelte bis zum 3. Februar d. I. (und sogar etwas<lb/> länger) kein Mitglied der ultramontanen Partei, daß am 5. December v. I.<lb/> der unfehlbare Papst und seine Getreuen wieder einmal unsträflich ver¬<lb/> kannter worden seien im „Berliner Reichstag" (wie Herr Liebknecht zu sagen<lb/> beliebt).</p><lb/> <p xml:id="ID_1440" next="#ID_1441"> Und gerade zwei Monare später, am 5. Februar 1873 erließ Seine Un¬<lb/> fehlbarkeit in Rom eine Bulle, in der die Revolution weit massiver gepredigt<lb/> und gefordert wird, als je zuvor von Herrn Meglia, Herrn v. Varnbüler oder<lb/> sonst wem gegenüber. Denn der Papst Pius IX. begnügte sich keineswegs<lb/> etwa, wie sein Legat, mit einem theoretischen und abstracten Ausspruch über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0406]
gegen den Papst getroffen und zielte damit auf den Kanzler, ja höher
hinauf, nach dem Träger der deutschen Kaiserkrone selbst. Dem Verderben
geweiht ist Fürst und Volk, die dem Papstthum Widerstand leisten, war die
Moral seiner Fabel. Fürst Bismarck schlug die Anklage ab mit der für die
Söldner des Papstes geradezu vernichtenden Gegenbeschuldigung, daß der
gegenwärtige Papst schon vor Jahren durch seine höchsten Würdenträger den
Ausspruch gethan habe: nur durch den Bund mit der Revolution hoffe die
ultramontane Kirchenrichtung sich noch dem Geist der modernen Zeit gegen¬
über halten zu können.
Lauter Protest natürlich aus dem Munde des Herrn August Reichens-
perger, ein Protest, in die schlaue Form gekleidet, daß niemand die Wahr¬
heitsliebe des Kanzlers bezweifle, Irren aber menschlich sei. Da stieg der vor¬
malige württembergische Minister v. Varnbüler — ein Mann, den nach seinen
großdeutsch-antipreußischen Antecedentien niemand im Verdacht haben wird, zur
Zeit seiner Amtsverwaltung dem damaligen Grafen Bismarck irgendwelchen
vorbereiteten Liebesdienst erwiesen zu haben — auf die Tribüne des Reichs¬
tags, und begann in seinem Pianissimo zu reden. Das ganze Haus strömte
zu seinen Füßen. Der Kanzler selbst stellte sich zu seiner Rechten neben die
Tribüne, die Hand am Ohr, um keines der leisen Worte zu verlieren. Unge¬
heure Bewegung erfaßte das Haus, als Varnbüler geendigt und wirklich be¬
stätigt hatte, daß ihm in amtlicher Stellung bereits vor fünf Jahren und
länger der päpstliche Legat Meglia verkündigt habe, die Hoffnung der päpst¬
lichen Politik ruhe allein noch auf der Revolution.
Mit Entrüstung wies die deutsche Jesuitenpresse diese neue Ehrenkränkung
der treuherzigen vatikanischen Staatskunst von sich und appellirte laut an das
klassische Zeugniß des noch lebenden päpstlichen Legaten Meglia selbst. Das
Schweigen des Letzteren wurde gut jesuitisch nicht etwa nach dem Rechtssatz
<M ta,cet eonsontirc! viäetur, sondern als schweigende Verachtung der Nie¬
dertracht der Verläumder ausgelegt. Bis zum geringsten Gesellen der katho¬
lischen Kasinos hinab zweifelte bis zum 3. Februar d. I. (und sogar etwas
länger) kein Mitglied der ultramontanen Partei, daß am 5. December v. I.
der unfehlbare Papst und seine Getreuen wieder einmal unsträflich ver¬
kannter worden seien im „Berliner Reichstag" (wie Herr Liebknecht zu sagen
beliebt).
Und gerade zwei Monare später, am 5. Februar 1873 erließ Seine Un¬
fehlbarkeit in Rom eine Bulle, in der die Revolution weit massiver gepredigt
und gefordert wird, als je zuvor von Herrn Meglia, Herrn v. Varnbüler oder
sonst wem gegenüber. Denn der Papst Pius IX. begnügte sich keineswegs
etwa, wie sein Legat, mit einem theoretischen und abstracten Ausspruch über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |