Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.hatten daran theilgenommen. Auf dem Kleber-Platz wurde zwar der Aller- Zugegeben auch, daß in frühern Jahren der elsässische Carneval fideler In der erstern Beziehung hört man allerdings seitens der Industriellen Grenzboten I. 1875, 44
hatten daran theilgenommen. Auf dem Kleber-Platz wurde zwar der Aller- Zugegeben auch, daß in frühern Jahren der elsässische Carneval fideler In der erstern Beziehung hört man allerdings seitens der Industriellen Grenzboten I. 1875, 44
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133113"/> <p xml:id="ID_1255" prev="#ID_1254"> hatten daran theilgenommen. Auf dem Kleber-Platz wurde zwar der Aller-<lb/> welts-Hut mit faulen Aepfeln beschmissen. Das hat aber nichts zu sagen und<lb/> darf keinen Grund zu Hintergedanken geben. In der lustigen Faschingszeit<lb/> ist eben alles als Maskenscherz erlaubt, auch das Schmeißen mit faulen<lb/> Aepfeln. Nicht minder war am Vorabend das in den Räumen des Osfizier-<lb/> Casinos veranstaltete „Maskenfest" außerordentlich stark besucht. Ueber 700<lb/> Maskirte betheiligten sich an demselben und das Fest selbst nahm einen recht<lb/> gemüthlichen Verlauf von Anfang bis zu Ende, Ebenso in Colmar, der<lb/> Hauptstadt des Oberelsasses, die gleichfalls in diesem Jahre wiederum nach<lb/> achtjähriger Unterbrechung einen kleinen „Zug" (Cavalcade) durch ihre Straßen<lb/> ziehen sah, der ebenfalls als ein guter Anfang angesehen werden darf. Nur<lb/> in Metz ist in diesem Jahre, wie früher, der Carneval äußerst öde und ein^<lb/> könig verlaufen. Das hat aber auch seine guten Gründe, die man sich wohl<lb/> an den fünf Fingern abzählen kann. Im Elsaß hat es sich dagegen gezeigt,<lb/> daß die Eisdecke der Ungemüthlichkeit und des gesellschaftlichen Particularis-<lb/> mus und Absentismus allmälig schmilzt. Einheimische und Eingewanderte<lb/> haben sich an den fröhlichen Faschingsfesten mit gleichem Eifer und demselben<lb/> Humor betheiligt; es hat sich gezeigt, daß der Eine so gut „a lust'ger Schwob"<lb/> ist, wie der Andere und daß beide Elemente, wenn sie nur wollen, recht gut<lb/> mit einander Harmoniren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1256"> Zugegeben auch, daß in frühern Jahren der elsässische Carneval fideler<lb/> und lustiger gewesen ist, wie Heuer: läßt das denn wohl einen Schluß zu,<lb/> daß der alte Humor nicht mit der Zeit wieder völlig auf den alten Fleck<lb/> kommen werde? Die geschlagenen Wunden sind allerdings nicht so bald zu<lb/> verschmerzen. Ihre Handlung ist aber allenthalben mächtig im Zuge; und<lb/> die Zeit, die allheilende, wird hier schon thun, was sie anderswo auch gethan<lb/> hat. Es kann in dieser Beziehung an den „Kölner Carneval" erinnert wer¬<lb/> den, der unter französischer Herrschaft eine Zeit lang gänzlich verboten war,<lb/> unter der deutschen resp, preußischen aber erst recht zur Blüthe gekommen ist,<lb/> wie dies die Carnevalszüge in den 60 er Jahren zur Genüge beweisen. Das<lb/> ewige Schmollen und Unfreundlich-Thun hilft nirgendwo. Und sicher ist,<lb/> daß, wenn sich erst die commerciellen Verhältnisse etwas gebessert haben wer¬<lb/> den, — dann auch die alte Lebhaftigkeit und sprüchwörtliche Lebelustig¬<lb/> keit des elsässischen Volksstammes, die sich Heuer noch immer in Sack und<lb/> Asche verkriechen zu wollen scheint, nach und nach wiederkommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1257" next="#ID_1258"> In der erstern Beziehung hört man allerdings seitens der Industriellen<lb/> von Zeit zu Zeit mürrische Klagen, die wenngleich zum Theil begründet,<lb/> keineswegs darin ihren Grund haben, daß das Elsaß jetzt unter deutscher<lb/> Herrschaft steht; sondern einfach in der allgemeinen geschäftlichen Misere, welche<lb/> augenblicklich den ganzen Continent belastet. Die deutsche Regierung thut</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1875, 44</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0353]
hatten daran theilgenommen. Auf dem Kleber-Platz wurde zwar der Aller-
welts-Hut mit faulen Aepfeln beschmissen. Das hat aber nichts zu sagen und
darf keinen Grund zu Hintergedanken geben. In der lustigen Faschingszeit
ist eben alles als Maskenscherz erlaubt, auch das Schmeißen mit faulen
Aepfeln. Nicht minder war am Vorabend das in den Räumen des Osfizier-
Casinos veranstaltete „Maskenfest" außerordentlich stark besucht. Ueber 700
Maskirte betheiligten sich an demselben und das Fest selbst nahm einen recht
gemüthlichen Verlauf von Anfang bis zu Ende, Ebenso in Colmar, der
Hauptstadt des Oberelsasses, die gleichfalls in diesem Jahre wiederum nach
achtjähriger Unterbrechung einen kleinen „Zug" (Cavalcade) durch ihre Straßen
ziehen sah, der ebenfalls als ein guter Anfang angesehen werden darf. Nur
in Metz ist in diesem Jahre, wie früher, der Carneval äußerst öde und ein^
könig verlaufen. Das hat aber auch seine guten Gründe, die man sich wohl
an den fünf Fingern abzählen kann. Im Elsaß hat es sich dagegen gezeigt,
daß die Eisdecke der Ungemüthlichkeit und des gesellschaftlichen Particularis-
mus und Absentismus allmälig schmilzt. Einheimische und Eingewanderte
haben sich an den fröhlichen Faschingsfesten mit gleichem Eifer und demselben
Humor betheiligt; es hat sich gezeigt, daß der Eine so gut „a lust'ger Schwob"
ist, wie der Andere und daß beide Elemente, wenn sie nur wollen, recht gut
mit einander Harmoniren können.
Zugegeben auch, daß in frühern Jahren der elsässische Carneval fideler
und lustiger gewesen ist, wie Heuer: läßt das denn wohl einen Schluß zu,
daß der alte Humor nicht mit der Zeit wieder völlig auf den alten Fleck
kommen werde? Die geschlagenen Wunden sind allerdings nicht so bald zu
verschmerzen. Ihre Handlung ist aber allenthalben mächtig im Zuge; und
die Zeit, die allheilende, wird hier schon thun, was sie anderswo auch gethan
hat. Es kann in dieser Beziehung an den „Kölner Carneval" erinnert wer¬
den, der unter französischer Herrschaft eine Zeit lang gänzlich verboten war,
unter der deutschen resp, preußischen aber erst recht zur Blüthe gekommen ist,
wie dies die Carnevalszüge in den 60 er Jahren zur Genüge beweisen. Das
ewige Schmollen und Unfreundlich-Thun hilft nirgendwo. Und sicher ist,
daß, wenn sich erst die commerciellen Verhältnisse etwas gebessert haben wer¬
den, — dann auch die alte Lebhaftigkeit und sprüchwörtliche Lebelustig¬
keit des elsässischen Volksstammes, die sich Heuer noch immer in Sack und
Asche verkriechen zu wollen scheint, nach und nach wiederkommt.
In der erstern Beziehung hört man allerdings seitens der Industriellen
von Zeit zu Zeit mürrische Klagen, die wenngleich zum Theil begründet,
keineswegs darin ihren Grund haben, daß das Elsaß jetzt unter deutscher
Herrschaft steht; sondern einfach in der allgemeinen geschäftlichen Misere, welche
augenblicklich den ganzen Continent belastet. Die deutsche Regierung thut
Grenzboten I. 1875, 44
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |