Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.zelnen Städten, wie z. B. in dem allzeit kühnen Ulm, Männer von weit¬ Die Gründung des schwäbischen Städtebundes hatte Veranlassung zur Die Besorgniß vor dem unruhigen Trieb Leopold's von Oesterreich nach zelnen Städten, wie z. B. in dem allzeit kühnen Ulm, Männer von weit¬ Die Gründung des schwäbischen Städtebundes hatte Veranlassung zur Die Besorgniß vor dem unruhigen Trieb Leopold's von Oesterreich nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133078"/> <p xml:id="ID_1122" prev="#ID_1121"> zelnen Städten, wie z. B. in dem allzeit kühnen Ulm, Männer von weit¬<lb/> schauendem Blick gewesen sind, die über die lokalen Interessen hinaus politischen<lb/> Zielen nachstrebten, möchte der Verfasser nicht ableugnen, aber sie fanden in<lb/> den besonderen Verhältnissen der einzelnen Städte, in dem Wunsche der ehr¬<lb/> samen Handwerker und Kaufleute nicht weiterzugehen, als es zum Schutze<lb/> ihres Gewerbes erforderlich war, ein allzugroßes Gegengewicht, um zur Gel¬<lb/> tung zu kommen. Auch lockerte sich mit der Ausdehnung des Bundes die<lb/> Einheit desselben, besonders als neben dem schwäbischen sich der rheinische Städte¬<lb/> bund bildete, und beide, durch verschiedene Anlässe hervorgerufen, sich zu ver¬<lb/> einigen trachteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Die Gründung des schwäbischen Städtebundes hatte Veranlassung zur<lb/> Entstehung zahlreicher Rittergesellschaften gegeben, und deren bedrohliches<lb/> Auftreten trieb wieder in Elsaß und am Rhein die Städte zur Einigung.<lb/> Hier war also das Motiv ein anderes als in Schwaben, nicht um Versetzung<lb/> durch den König, sondern um die Befehdung durch den städtefeindlichen Adel<lb/> abzuwenden, entstand hier der Bund. Mainz, Worms, Speier, Straßburg<lb/> waren ja überhaupt nicht Reichsstädte, sondern Freistätte, also zu Zahlungen<lb/> an den König in keiner Weise verpflichtet. Aber der rheinische Bund war kaum<lb/> errichtet, als auch schon vom schwäbischen das Anerbieten einer gegenseitigen<lb/> Einigung gemacht wurde. Daß dieselbe zu Stande kam, ließ fortan die Macht<lb/> der Städte äußerlich sehr imposant erscheinen; aber das Gefüge war ein loses,<lb/> denn jeder Bund blieb für sich bestehen, und es kam immer nur zu gütlichen<lb/> Vereinbarungen zwischen beiden, nicht zu gemeinsamen Beschlüssen. Es liegt<lb/> zudem in der Natur der Dinge, daß die Muthigen und Vorwärtsstrebenden<lb/> den Aengstlichen und nur auf Erholung Bedachten mehr Rechnung tragen<lb/> müssen als umgekehrt. Doch wuchs die Anziehungskraft des Bundes noch<lb/> immer. Von Basel bis Regensburg erstreckte sich jetzt das Gebiet, selbst das<lb/> volk- und geldreiche Nürnberg, das mehr Neichssteuer zahlte als irgend eine<lb/> andere Stadt und zu den Luxemburgern in sehr intimer Verbindung stand,<lb/> konnte sich in seiner Jsolirung nicht halten und mußte dem allgemeinen Zuge<lb/> folgen, der auch die rheinischen Städte allmählich in die Wege der schwäbischen<lb/> zu drängen schien. Im October 1832 verlängern beide ihre Einigung auf<lb/> 10 Jahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1124" next="#ID_1125"> Die Besorgniß vor dem unruhigen Trieb Leopold's von Oesterreich nach<lb/> Vergrößerung seiner Lande trieb die, schwäbischen Städte auch. Anknüpfung<lb/> bei den Schweizern zu suchen. Die größeren Städte wie Zürich, Bern und<lb/> andere — Basel und Se. Gallen gehören schon zum schwäbischen Bunde -<lb/> sind bald zur Verbindung geneigt. Ihre Einigung mit den schwäbischen Städten<lb/> wird auch Namens der rheinischen abgeschlossen, der große Zusammenhang</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
zelnen Städten, wie z. B. in dem allzeit kühnen Ulm, Männer von weit¬
schauendem Blick gewesen sind, die über die lokalen Interessen hinaus politischen
Zielen nachstrebten, möchte der Verfasser nicht ableugnen, aber sie fanden in
den besonderen Verhältnissen der einzelnen Städte, in dem Wunsche der ehr¬
samen Handwerker und Kaufleute nicht weiterzugehen, als es zum Schutze
ihres Gewerbes erforderlich war, ein allzugroßes Gegengewicht, um zur Gel¬
tung zu kommen. Auch lockerte sich mit der Ausdehnung des Bundes die
Einheit desselben, besonders als neben dem schwäbischen sich der rheinische Städte¬
bund bildete, und beide, durch verschiedene Anlässe hervorgerufen, sich zu ver¬
einigen trachteten.
Die Gründung des schwäbischen Städtebundes hatte Veranlassung zur
Entstehung zahlreicher Rittergesellschaften gegeben, und deren bedrohliches
Auftreten trieb wieder in Elsaß und am Rhein die Städte zur Einigung.
Hier war also das Motiv ein anderes als in Schwaben, nicht um Versetzung
durch den König, sondern um die Befehdung durch den städtefeindlichen Adel
abzuwenden, entstand hier der Bund. Mainz, Worms, Speier, Straßburg
waren ja überhaupt nicht Reichsstädte, sondern Freistätte, also zu Zahlungen
an den König in keiner Weise verpflichtet. Aber der rheinische Bund war kaum
errichtet, als auch schon vom schwäbischen das Anerbieten einer gegenseitigen
Einigung gemacht wurde. Daß dieselbe zu Stande kam, ließ fortan die Macht
der Städte äußerlich sehr imposant erscheinen; aber das Gefüge war ein loses,
denn jeder Bund blieb für sich bestehen, und es kam immer nur zu gütlichen
Vereinbarungen zwischen beiden, nicht zu gemeinsamen Beschlüssen. Es liegt
zudem in der Natur der Dinge, daß die Muthigen und Vorwärtsstrebenden
den Aengstlichen und nur auf Erholung Bedachten mehr Rechnung tragen
müssen als umgekehrt. Doch wuchs die Anziehungskraft des Bundes noch
immer. Von Basel bis Regensburg erstreckte sich jetzt das Gebiet, selbst das
volk- und geldreiche Nürnberg, das mehr Neichssteuer zahlte als irgend eine
andere Stadt und zu den Luxemburgern in sehr intimer Verbindung stand,
konnte sich in seiner Jsolirung nicht halten und mußte dem allgemeinen Zuge
folgen, der auch die rheinischen Städte allmählich in die Wege der schwäbischen
zu drängen schien. Im October 1832 verlängern beide ihre Einigung auf
10 Jahre.
Die Besorgniß vor dem unruhigen Trieb Leopold's von Oesterreich nach
Vergrößerung seiner Lande trieb die, schwäbischen Städte auch. Anknüpfung
bei den Schweizern zu suchen. Die größeren Städte wie Zürich, Bern und
andere — Basel und Se. Gallen gehören schon zum schwäbischen Bunde -
sind bald zur Verbindung geneigt. Ihre Einigung mit den schwäbischen Städten
wird auch Namens der rheinischen abgeschlossen, der große Zusammenhang
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |