Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und des Reiches nicht zusammen, sondern nebeneinander herliefen, datirt seit
der Gründung der Luxemburgischen Hausmacht. Es ist doch wohl nicht zu¬
treffend, wenn der Verfasser einmal darüber klagt, daß sich der Westen dem
königlichen Einflüsse ganz entzogen hätte; es entspricht der wirklichen Lage
der Dinge wohl mehr zu sagen, daß der König sich von der Leitung des
westlichen Deutschlands zurückzog. Das gilt aber schon von Karl IV,, dessen
Hauptleistung doch immer die bleibt, Böhmen, Mähren, Schlesien, die Lausitzer
und die Mark, lauter ostwärts gelegene, ursprünglich slawische, nun schon
mehr oder weniger germanisirte Lande zu einem Staatskörper vereinigt zu
haben. Warum er trotzdem mit König Wenzel erst begonnen hat, motivirt
der Verfasser damit, daß er nicht habe warten wollen, bis die wichtigste Bor¬
arbeit zur Geschichte Karl's IV. seine zwar schon lange verheißenen, aber noch
nicht erschienenen Regesten, herausgekommen seien, ein immer hintristiger, wenn
auch bedauerlicher Grund. Inzwischen ist übrigens das erste Heft derselben
erschienen.

Gegenüber der eigentlichen Kaiserzeit bis zum Untergange der Hohen-
staufen liegt das historische Material für die Periode vom Interregnum bis
zur Reformation zum großen Theil noch in chaotischer Unordnung. Die Zahl
der gleichzeitigen Schriftsteller, die als Quellen dienen können, ist sehr gering,
dagegen wächst die Zahl der Urkunden in viele Tausende. Was die Neichsge-
schichte an Tiefe und Zusammenhang verliert, gewinnt sie an Breite und
üppigem Leben im Einzelnen. Was von der wissenschaftlichen Zurüstung des
Materials aus neuerer Zeit dem Verfasser am meisten zu Gute gekommen ist,
sind die deutschen Städtechroniken und die Neichstagsakten, die Beide der Muni-
ficenz des verstorbenen und des regierenden Königs von Bayern zu danken sind,
die eine Hälfte des Buches beruht hauptsächlich darauf.

König Wenzel erfreut sich nicht eines besonderen Rufes, und seine Ge¬
schichte ist außerhalb der speciellen Fachkreise wenig bekannt. Die alten Verse
des Volksliedes bei Soltau


König Karol gab die Bulle,
Wenzel macht sich selbst zur nulle.

resumiren auch für manchen gebildeten Deutschen die Kenntniß, die ihm die
Schulzeit von der Geschichte beider Männer zurückgelassen hat. Dann haben
uns freilich Uhland's herrliche Dichtungen den alten Grainer, die trotzigen
Herren von den Nitterbünden, die streitbaren Bürger Ukas und der andern
Schwabenstädte zu vertrauten Figuren gemacht, aber über dem romantischen
Interesse ist der politische Gehalt dieser Kämpfe wenig zum Bewußtsein ge¬
kommen. Und es hat sich doch auf den Schlachtfeldern von Neutlingen und
Döfflngen um recht folgenschwere Erscheinungen gehandelt.

Die Entstehung und das allmähliche aber stetige Wachsthum des großen


und des Reiches nicht zusammen, sondern nebeneinander herliefen, datirt seit
der Gründung der Luxemburgischen Hausmacht. Es ist doch wohl nicht zu¬
treffend, wenn der Verfasser einmal darüber klagt, daß sich der Westen dem
königlichen Einflüsse ganz entzogen hätte; es entspricht der wirklichen Lage
der Dinge wohl mehr zu sagen, daß der König sich von der Leitung des
westlichen Deutschlands zurückzog. Das gilt aber schon von Karl IV,, dessen
Hauptleistung doch immer die bleibt, Böhmen, Mähren, Schlesien, die Lausitzer
und die Mark, lauter ostwärts gelegene, ursprünglich slawische, nun schon
mehr oder weniger germanisirte Lande zu einem Staatskörper vereinigt zu
haben. Warum er trotzdem mit König Wenzel erst begonnen hat, motivirt
der Verfasser damit, daß er nicht habe warten wollen, bis die wichtigste Bor¬
arbeit zur Geschichte Karl's IV. seine zwar schon lange verheißenen, aber noch
nicht erschienenen Regesten, herausgekommen seien, ein immer hintristiger, wenn
auch bedauerlicher Grund. Inzwischen ist übrigens das erste Heft derselben
erschienen.

Gegenüber der eigentlichen Kaiserzeit bis zum Untergange der Hohen-
staufen liegt das historische Material für die Periode vom Interregnum bis
zur Reformation zum großen Theil noch in chaotischer Unordnung. Die Zahl
der gleichzeitigen Schriftsteller, die als Quellen dienen können, ist sehr gering,
dagegen wächst die Zahl der Urkunden in viele Tausende. Was die Neichsge-
schichte an Tiefe und Zusammenhang verliert, gewinnt sie an Breite und
üppigem Leben im Einzelnen. Was von der wissenschaftlichen Zurüstung des
Materials aus neuerer Zeit dem Verfasser am meisten zu Gute gekommen ist,
sind die deutschen Städtechroniken und die Neichstagsakten, die Beide der Muni-
ficenz des verstorbenen und des regierenden Königs von Bayern zu danken sind,
die eine Hälfte des Buches beruht hauptsächlich darauf.

König Wenzel erfreut sich nicht eines besonderen Rufes, und seine Ge¬
schichte ist außerhalb der speciellen Fachkreise wenig bekannt. Die alten Verse
des Volksliedes bei Soltau


König Karol gab die Bulle,
Wenzel macht sich selbst zur nulle.

resumiren auch für manchen gebildeten Deutschen die Kenntniß, die ihm die
Schulzeit von der Geschichte beider Männer zurückgelassen hat. Dann haben
uns freilich Uhland's herrliche Dichtungen den alten Grainer, die trotzigen
Herren von den Nitterbünden, die streitbaren Bürger Ukas und der andern
Schwabenstädte zu vertrauten Figuren gemacht, aber über dem romantischen
Interesse ist der politische Gehalt dieser Kämpfe wenig zum Bewußtsein ge¬
kommen. Und es hat sich doch auf den Schlachtfeldern von Neutlingen und
Döfflngen um recht folgenschwere Erscheinungen gehandelt.

Die Entstehung und das allmähliche aber stetige Wachsthum des großen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133076"/>
          <p xml:id="ID_1114" prev="#ID_1113"> und des Reiches nicht zusammen, sondern nebeneinander herliefen, datirt seit<lb/>
der Gründung der Luxemburgischen Hausmacht. Es ist doch wohl nicht zu¬<lb/>
treffend, wenn der Verfasser einmal darüber klagt, daß sich der Westen dem<lb/>
königlichen Einflüsse ganz entzogen hätte; es entspricht der wirklichen Lage<lb/>
der Dinge wohl mehr zu sagen, daß der König sich von der Leitung des<lb/>
westlichen Deutschlands zurückzog. Das gilt aber schon von Karl IV,, dessen<lb/>
Hauptleistung doch immer die bleibt, Böhmen, Mähren, Schlesien, die Lausitzer<lb/>
und die Mark, lauter ostwärts gelegene, ursprünglich slawische, nun schon<lb/>
mehr oder weniger germanisirte Lande zu einem Staatskörper vereinigt zu<lb/>
haben. Warum er trotzdem mit König Wenzel erst begonnen hat, motivirt<lb/>
der Verfasser damit, daß er nicht habe warten wollen, bis die wichtigste Bor¬<lb/>
arbeit zur Geschichte Karl's IV. seine zwar schon lange verheißenen, aber noch<lb/>
nicht erschienenen Regesten, herausgekommen seien, ein immer hintristiger, wenn<lb/>
auch bedauerlicher Grund. Inzwischen ist übrigens das erste Heft derselben<lb/>
erschienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1115"> Gegenüber der eigentlichen Kaiserzeit bis zum Untergange der Hohen-<lb/>
staufen liegt das historische Material für die Periode vom Interregnum bis<lb/>
zur Reformation zum großen Theil noch in chaotischer Unordnung. Die Zahl<lb/>
der gleichzeitigen Schriftsteller, die als Quellen dienen können, ist sehr gering,<lb/>
dagegen wächst die Zahl der Urkunden in viele Tausende. Was die Neichsge-<lb/>
schichte an Tiefe und Zusammenhang verliert, gewinnt sie an Breite und<lb/>
üppigem Leben im Einzelnen. Was von der wissenschaftlichen Zurüstung des<lb/>
Materials aus neuerer Zeit dem Verfasser am meisten zu Gute gekommen ist,<lb/>
sind die deutschen Städtechroniken und die Neichstagsakten, die Beide der Muni-<lb/>
ficenz des verstorbenen und des regierenden Königs von Bayern zu danken sind,<lb/>
die eine Hälfte des Buches beruht hauptsächlich darauf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1116"> König Wenzel erfreut sich nicht eines besonderen Rufes, und seine Ge¬<lb/>
schichte ist außerhalb der speciellen Fachkreise wenig bekannt. Die alten Verse<lb/>
des Volksliedes bei Soltau</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_22" type="poem">
              <l> König Karol gab die Bulle,<lb/>
Wenzel macht sich selbst zur nulle.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1117"> resumiren auch für manchen gebildeten Deutschen die Kenntniß, die ihm die<lb/>
Schulzeit von der Geschichte beider Männer zurückgelassen hat. Dann haben<lb/>
uns freilich Uhland's herrliche Dichtungen den alten Grainer, die trotzigen<lb/>
Herren von den Nitterbünden, die streitbaren Bürger Ukas und der andern<lb/>
Schwabenstädte zu vertrauten Figuren gemacht, aber über dem romantischen<lb/>
Interesse ist der politische Gehalt dieser Kämpfe wenig zum Bewußtsein ge¬<lb/>
kommen. Und es hat sich doch auf den Schlachtfeldern von Neutlingen und<lb/>
Döfflngen um recht folgenschwere Erscheinungen gehandelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1118" next="#ID_1119"> Die Entstehung und das allmähliche aber stetige Wachsthum des großen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0316] und des Reiches nicht zusammen, sondern nebeneinander herliefen, datirt seit der Gründung der Luxemburgischen Hausmacht. Es ist doch wohl nicht zu¬ treffend, wenn der Verfasser einmal darüber klagt, daß sich der Westen dem königlichen Einflüsse ganz entzogen hätte; es entspricht der wirklichen Lage der Dinge wohl mehr zu sagen, daß der König sich von der Leitung des westlichen Deutschlands zurückzog. Das gilt aber schon von Karl IV,, dessen Hauptleistung doch immer die bleibt, Böhmen, Mähren, Schlesien, die Lausitzer und die Mark, lauter ostwärts gelegene, ursprünglich slawische, nun schon mehr oder weniger germanisirte Lande zu einem Staatskörper vereinigt zu haben. Warum er trotzdem mit König Wenzel erst begonnen hat, motivirt der Verfasser damit, daß er nicht habe warten wollen, bis die wichtigste Bor¬ arbeit zur Geschichte Karl's IV. seine zwar schon lange verheißenen, aber noch nicht erschienenen Regesten, herausgekommen seien, ein immer hintristiger, wenn auch bedauerlicher Grund. Inzwischen ist übrigens das erste Heft derselben erschienen. Gegenüber der eigentlichen Kaiserzeit bis zum Untergange der Hohen- staufen liegt das historische Material für die Periode vom Interregnum bis zur Reformation zum großen Theil noch in chaotischer Unordnung. Die Zahl der gleichzeitigen Schriftsteller, die als Quellen dienen können, ist sehr gering, dagegen wächst die Zahl der Urkunden in viele Tausende. Was die Neichsge- schichte an Tiefe und Zusammenhang verliert, gewinnt sie an Breite und üppigem Leben im Einzelnen. Was von der wissenschaftlichen Zurüstung des Materials aus neuerer Zeit dem Verfasser am meisten zu Gute gekommen ist, sind die deutschen Städtechroniken und die Neichstagsakten, die Beide der Muni- ficenz des verstorbenen und des regierenden Königs von Bayern zu danken sind, die eine Hälfte des Buches beruht hauptsächlich darauf. König Wenzel erfreut sich nicht eines besonderen Rufes, und seine Ge¬ schichte ist außerhalb der speciellen Fachkreise wenig bekannt. Die alten Verse des Volksliedes bei Soltau König Karol gab die Bulle, Wenzel macht sich selbst zur nulle. resumiren auch für manchen gebildeten Deutschen die Kenntniß, die ihm die Schulzeit von der Geschichte beider Männer zurückgelassen hat. Dann haben uns freilich Uhland's herrliche Dichtungen den alten Grainer, die trotzigen Herren von den Nitterbünden, die streitbaren Bürger Ukas und der andern Schwabenstädte zu vertrauten Figuren gemacht, aber über dem romantischen Interesse ist der politische Gehalt dieser Kämpfe wenig zum Bewußtsein ge¬ kommen. Und es hat sich doch auf den Schlachtfeldern von Neutlingen und Döfflngen um recht folgenschwere Erscheinungen gehandelt. Die Entstehung und das allmähliche aber stetige Wachsthum des großen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/316
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/316>, abgerufen am 07.01.2025.