Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, -- wenn, sagen wir, ein solches Gesetz eben darum die gottgeordnete Ver¬
fassung der Kirche zerstören und im heiligen, unveräußerlichen Rechte verletzen
muß -- nM, dann Ade Gesetzgebung, Logik und gesunde Vernunft für
R. Mumm. immer!




Dom deutschen Keichstag und vom preußischen Landtag.

In den ersten Sitzungen dieser Woche beendigte der Reichstag die zweite
oder Einzelberathung des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes
und die Eheschließung. Der Verfolg dieser Berathung giebt jedoch keine Ver¬
anlassung, wiederholt auf den Gegenstand einzugehen. Nur die einzelne Aeuße¬
rung eines Redners heben wir hervor, die sich gar nicht unmittelbar auf den
zur Berathung stehenden Gesetzentwurf bezog. Der Abgeordnete Gras Fran¬
kenberg, Mitglied der frei-conservativen Partei, in Schlesien reichbegütert,
beklagte sich wegen der Überlastung der Standesbeamten seitens der Behörden
mit Geschäften, die nicht zum unmittelbaren Wirkungskreis der Standesbeamten
gehören. Graf Frankenberg ist selbst Standesbeamter und wußte den Uebel¬
stand aus eigener Erfahrung recht gut zu schildern. Namentlich machten die
Geldstrafen, welche die neue Vormundschaftsordnung bei unterlassener Todes¬
anzeigen in Aussicht nimmt, in der Schilderung eine stattliche Figur. Die
Ausführung des Redners konnte natürlich in dem Zusammenhange der Be¬
rathung, wo sie vorgebracht wurde, keine nähere Erörterung finden. Aehnliche
Klagen erschallen indeß von allen Enden. Darauf wollen wir die Bemerkung
nicht unterlassen, daß Gneist uns Deutschen beinahe seit 20 Jahren unermüd¬
lich gesagt hat, daß das gerade die Selbstverwaltung ist: Unbequeme Arbeit
mit strenger Verantwortung und unbehaglichen Strafen, namentlich an Geld.
Der Staatsdienst -- und eine Form des Staatsdienstes ist die höchst un¬
passend sogenannte Selbstverwaltung -- ist keine Sache, die man zum Ver¬
gnügen treiben kann, bei der man sich das Maß der Arbeit abmißt und ge"
räde nur soviel thut, als sich mit dem eignen Behagen verträgt. Eins von
beiden: entweder die Staatsarbeit wird nach wie vor nur von solchen gethan,
^e aus dem Beamtenthum einen ausschließlichen Beruf machen, oder wir
stellen aus den Reihen der Gesellschaft für einen gro.ßer Theil der Staats¬
arbeit freiwillige Beamte, welche sich ohne Entgeld periodisch ablösen. Wenn
K>ir das letztere thun, so werden wir die wohlthätigsten Folgen nach allen


sind, — wenn, sagen wir, ein solches Gesetz eben darum die gottgeordnete Ver¬
fassung der Kirche zerstören und im heiligen, unveräußerlichen Rechte verletzen
muß — nM, dann Ade Gesetzgebung, Logik und gesunde Vernunft für
R. Mumm. immer!




Dom deutschen Keichstag und vom preußischen Landtag.

In den ersten Sitzungen dieser Woche beendigte der Reichstag die zweite
oder Einzelberathung des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes
und die Eheschließung. Der Verfolg dieser Berathung giebt jedoch keine Ver¬
anlassung, wiederholt auf den Gegenstand einzugehen. Nur die einzelne Aeuße¬
rung eines Redners heben wir hervor, die sich gar nicht unmittelbar auf den
zur Berathung stehenden Gesetzentwurf bezog. Der Abgeordnete Gras Fran¬
kenberg, Mitglied der frei-conservativen Partei, in Schlesien reichbegütert,
beklagte sich wegen der Überlastung der Standesbeamten seitens der Behörden
mit Geschäften, die nicht zum unmittelbaren Wirkungskreis der Standesbeamten
gehören. Graf Frankenberg ist selbst Standesbeamter und wußte den Uebel¬
stand aus eigener Erfahrung recht gut zu schildern. Namentlich machten die
Geldstrafen, welche die neue Vormundschaftsordnung bei unterlassener Todes¬
anzeigen in Aussicht nimmt, in der Schilderung eine stattliche Figur. Die
Ausführung des Redners konnte natürlich in dem Zusammenhange der Be¬
rathung, wo sie vorgebracht wurde, keine nähere Erörterung finden. Aehnliche
Klagen erschallen indeß von allen Enden. Darauf wollen wir die Bemerkung
nicht unterlassen, daß Gneist uns Deutschen beinahe seit 20 Jahren unermüd¬
lich gesagt hat, daß das gerade die Selbstverwaltung ist: Unbequeme Arbeit
mit strenger Verantwortung und unbehaglichen Strafen, namentlich an Geld.
Der Staatsdienst — und eine Form des Staatsdienstes ist die höchst un¬
passend sogenannte Selbstverwaltung — ist keine Sache, die man zum Ver¬
gnügen treiben kann, bei der man sich das Maß der Arbeit abmißt und ge«
räde nur soviel thut, als sich mit dem eignen Behagen verträgt. Eins von
beiden: entweder die Staatsarbeit wird nach wie vor nur von solchen gethan,
^e aus dem Beamtenthum einen ausschließlichen Beruf machen, oder wir
stellen aus den Reihen der Gesellschaft für einen gro.ßer Theil der Staats¬
arbeit freiwillige Beamte, welche sich ohne Entgeld periodisch ablösen. Wenn
K>ir das letztere thun, so werden wir die wohlthätigsten Folgen nach allen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132959"/>
          <p xml:id="ID_677" prev="#ID_676"> sind, &#x2014; wenn, sagen wir, ein solches Gesetz eben darum die gottgeordnete Ver¬<lb/>
fassung der Kirche zerstören und im heiligen, unveräußerlichen Rechte verletzen<lb/>
muß &#x2014; nM, dann Ade Gesetzgebung, Logik und gesunde Vernunft für<lb/><note type="byline"> R. Mumm.</note> immer! </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dom deutschen Keichstag und vom preußischen Landtag.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_678" next="#ID_679"> In den ersten Sitzungen dieser Woche beendigte der Reichstag die zweite<lb/>
oder Einzelberathung des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes<lb/>
und die Eheschließung. Der Verfolg dieser Berathung giebt jedoch keine Ver¬<lb/>
anlassung, wiederholt auf den Gegenstand einzugehen. Nur die einzelne Aeuße¬<lb/>
rung eines Redners heben wir hervor, die sich gar nicht unmittelbar auf den<lb/>
zur Berathung stehenden Gesetzentwurf bezog. Der Abgeordnete Gras Fran¬<lb/>
kenberg, Mitglied der frei-conservativen Partei, in Schlesien reichbegütert,<lb/>
beklagte sich wegen der Überlastung der Standesbeamten seitens der Behörden<lb/>
mit Geschäften, die nicht zum unmittelbaren Wirkungskreis der Standesbeamten<lb/>
gehören. Graf Frankenberg ist selbst Standesbeamter und wußte den Uebel¬<lb/>
stand aus eigener Erfahrung recht gut zu schildern. Namentlich machten die<lb/>
Geldstrafen, welche die neue Vormundschaftsordnung bei unterlassener Todes¬<lb/>
anzeigen in Aussicht nimmt, in der Schilderung eine stattliche Figur. Die<lb/>
Ausführung des Redners konnte natürlich in dem Zusammenhange der Be¬<lb/>
rathung, wo sie vorgebracht wurde, keine nähere Erörterung finden. Aehnliche<lb/>
Klagen erschallen indeß von allen Enden. Darauf wollen wir die Bemerkung<lb/>
nicht unterlassen, daß Gneist uns Deutschen beinahe seit 20 Jahren unermüd¬<lb/>
lich gesagt hat, daß das gerade die Selbstverwaltung ist: Unbequeme Arbeit<lb/>
mit strenger Verantwortung und unbehaglichen Strafen, namentlich an Geld.<lb/>
Der Staatsdienst &#x2014; und eine Form des Staatsdienstes ist die höchst un¬<lb/>
passend sogenannte Selbstverwaltung &#x2014; ist keine Sache, die man zum Ver¬<lb/>
gnügen treiben kann, bei der man sich das Maß der Arbeit abmißt und ge«<lb/>
räde nur soviel thut, als sich mit dem eignen Behagen verträgt. Eins von<lb/>
beiden: entweder die Staatsarbeit wird nach wie vor nur von solchen gethan,<lb/>
^e aus dem Beamtenthum einen ausschließlichen Beruf machen, oder wir<lb/>
stellen aus den Reihen der Gesellschaft für einen gro.ßer Theil der Staats¬<lb/>
arbeit freiwillige Beamte, welche sich ohne Entgeld periodisch ablösen. Wenn<lb/>
K&gt;ir das letztere thun, so werden wir die wohlthätigsten Folgen nach allen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0199] sind, — wenn, sagen wir, ein solches Gesetz eben darum die gottgeordnete Ver¬ fassung der Kirche zerstören und im heiligen, unveräußerlichen Rechte verletzen muß — nM, dann Ade Gesetzgebung, Logik und gesunde Vernunft für R. Mumm. immer! Dom deutschen Keichstag und vom preußischen Landtag. In den ersten Sitzungen dieser Woche beendigte der Reichstag die zweite oder Einzelberathung des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung. Der Verfolg dieser Berathung giebt jedoch keine Ver¬ anlassung, wiederholt auf den Gegenstand einzugehen. Nur die einzelne Aeuße¬ rung eines Redners heben wir hervor, die sich gar nicht unmittelbar auf den zur Berathung stehenden Gesetzentwurf bezog. Der Abgeordnete Gras Fran¬ kenberg, Mitglied der frei-conservativen Partei, in Schlesien reichbegütert, beklagte sich wegen der Überlastung der Standesbeamten seitens der Behörden mit Geschäften, die nicht zum unmittelbaren Wirkungskreis der Standesbeamten gehören. Graf Frankenberg ist selbst Standesbeamter und wußte den Uebel¬ stand aus eigener Erfahrung recht gut zu schildern. Namentlich machten die Geldstrafen, welche die neue Vormundschaftsordnung bei unterlassener Todes¬ anzeigen in Aussicht nimmt, in der Schilderung eine stattliche Figur. Die Ausführung des Redners konnte natürlich in dem Zusammenhange der Be¬ rathung, wo sie vorgebracht wurde, keine nähere Erörterung finden. Aehnliche Klagen erschallen indeß von allen Enden. Darauf wollen wir die Bemerkung nicht unterlassen, daß Gneist uns Deutschen beinahe seit 20 Jahren unermüd¬ lich gesagt hat, daß das gerade die Selbstverwaltung ist: Unbequeme Arbeit mit strenger Verantwortung und unbehaglichen Strafen, namentlich an Geld. Der Staatsdienst — und eine Form des Staatsdienstes ist die höchst un¬ passend sogenannte Selbstverwaltung — ist keine Sache, die man zum Ver¬ gnügen treiben kann, bei der man sich das Maß der Arbeit abmißt und ge« räde nur soviel thut, als sich mit dem eignen Behagen verträgt. Eins von beiden: entweder die Staatsarbeit wird nach wie vor nur von solchen gethan, ^e aus dem Beamtenthum einen ausschließlichen Beruf machen, oder wir stellen aus den Reihen der Gesellschaft für einen gro.ßer Theil der Staats¬ arbeit freiwillige Beamte, welche sich ohne Entgeld periodisch ablösen. Wenn K>ir das letztere thun, so werden wir die wohlthätigsten Folgen nach allen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/199
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/199>, abgerufen am 07.01.2025.