Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

könnten, um dann das Land allein durch das entsprechend verstärkte Ober¬
präsidium verwalten zu lassen. (Das Oberpräsidium steht im Budget für
1875 mit 504,076 M., die drei Bezirkspräsidien mit zusammen 559.350 M.)
Da verlautete unlängst, der Bezirkspräsident von Oberelsaß, Herr von der
Heydt, ein Sohn des weiland preußischen Finanzministers, habe, was sich auch
bestätigte, auf den kommenden 1. März seine Entlassung eingereicht. Alsbald
entstand, wie von selbst, die Frage, ob das nicht eine günstige Gelegenheit
sei, das vorgeschlagene Experiment wenigstens mit der Aufhebung dieses einen
Bezirkspräsidiums zu machen, dem dann über kurz oder lang das unter-
elsässische folgen könne. In einer Korrespondenz der Kölnischen Zeitung ver¬
dichtete sich dieser Gedanke sofort zum feststehenden Plan, eine abwehrende
Note der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" folgte rasch, aber doch nicht
rasch genug, um die lautesten Weherufe der oberelsässischen Blätter zu ersticken.
Den Neigen begann der "Sammler des Oberrheins" (Olanc-ur ein IIg.ut-Il.Inn),
ein seit kurzem erst erstandenes Wochenblatt. In einem wahrhaft ergreifenden
Artikel wurde da ausgeführt, daß Colmar eine ruinirte Stadt wäre, wenn
ihm das Bezirkspräsidium genommen würde. Denn -- der reine Causal-
nerus der Verzweiflung! -- es werde dann sicher auch das Appellationsgericht
.fort kommen und Colmar zum Landstädtchen, ja zum Dorfe herabsinken.
Dann folgte in der nächsten Nummer eine Lobpreisung des bisherigen Herrn
Bezirkspräsidenten, die derselbe allerdings im reichen Maaße verdient, die ihm
aber in solchem aus elsässischer Feder gewiß noch nicht gespendet worden ist.
Dieser ausgezeichnete Beamte, war da zu lesen, habe sich lediglich überarbeitet,
so viel habe er als Bezirkspräfident zu thun gehabt, und es sei notorisch,
daß er immer schon in der Frühe um 4 oder 5 Uhr aufgestanden, nur um
die Last seines Amtes zu bewältigen. Nicht lange, so kam auch der "Jn-
dustriel" und bewies, diesmal ohne Zahlen, daß Ober- und Unterelsässer
zwei ganz verschiedene Nationen seien, jene lebten von der Industrie, diese
vom Ackerbau; wenn also das Oberelsaß vom Unterelsaß annektirt werde, so
würden die Interessen der oberelsässischen Industrie leiden. Sparen und sparen,
sei zweierlei, es müsse am rechten Ort geschehen und Colmar sei eben gewiß
nicht der rechte Ort. Daß genau dasselbe auch jedes Kreisstädtchen sagen
würde, dem man seinen Kreisdirektor nehmen wollte, scheint der "Industrie!"
nicht bedacht zu haben. Dagegen hat er völlig Recht, wenn er sagt, jeden¬
falls dürfe solch eine Aenderung, welche die ganze Verwaltungsmaschine be¬
rühre und z. B. auch die Auflösung des oberelsässischen Bezirkstags nach sich
ziehen müsse, nicht durch einen Federstrich am grünen Tisch angeordnet werden.
Es sei vielmehr erforderlich, den Landesausschuß, der ja über kurz oder lang
einberufen werde, hierüber zu fragen, nur wenn dieser die Verantwortung auf
sich nehme, könne die Regierung mit gutem Gewissen in dieser Sache vor¬
gehen, wenn sie es -- überhaupt wolle. Ob sie das noch will, nachdem der
absichtlich oder unabsichtlich ausgestreckte Fühler in der Kölnischen Zeitung
solche Schmerzensschreie hervorgerufen hat, dürfte fraglich sein. Daß sie es
aber gewollt hat, daß in dieser Angelegenheit ein Meinungsaustausch zwischen
Straßburg und Berlin stattgefunden hat, halte ich für sehr wahrscheinlich.
Jedenfalls könnte eine Vorlage an den Landesausschuß nichts schaden, denn
durchführbar ist die Aenderung und Ersparnisse würden dadurch auch erzielt.
Will der Landesausschuß nichts davon wissen, so hat man wenigstens den guten
Willen der Negierung gesehen und einen Grund weniger zum Raisonniren.

In Straßburg bildet natürlich der dem Bundesrath vorgelegte Gesetzent¬
wurf über die Erweiterung der Stadtumwallung das Tagesgespräch. Der
Entwurf selbst ist in den Zeitungen bereits mitgetheilt. Ich habe also nicht,
nöthig, ihn hier wörtlich wiederzugeben. Das Gebiet, welches in die neue


könnten, um dann das Land allein durch das entsprechend verstärkte Ober¬
präsidium verwalten zu lassen. (Das Oberpräsidium steht im Budget für
1875 mit 504,076 M., die drei Bezirkspräsidien mit zusammen 559.350 M.)
Da verlautete unlängst, der Bezirkspräsident von Oberelsaß, Herr von der
Heydt, ein Sohn des weiland preußischen Finanzministers, habe, was sich auch
bestätigte, auf den kommenden 1. März seine Entlassung eingereicht. Alsbald
entstand, wie von selbst, die Frage, ob das nicht eine günstige Gelegenheit
sei, das vorgeschlagene Experiment wenigstens mit der Aufhebung dieses einen
Bezirkspräsidiums zu machen, dem dann über kurz oder lang das unter-
elsässische folgen könne. In einer Korrespondenz der Kölnischen Zeitung ver¬
dichtete sich dieser Gedanke sofort zum feststehenden Plan, eine abwehrende
Note der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" folgte rasch, aber doch nicht
rasch genug, um die lautesten Weherufe der oberelsässischen Blätter zu ersticken.
Den Neigen begann der „Sammler des Oberrheins" (Olanc-ur ein IIg.ut-Il.Inn),
ein seit kurzem erst erstandenes Wochenblatt. In einem wahrhaft ergreifenden
Artikel wurde da ausgeführt, daß Colmar eine ruinirte Stadt wäre, wenn
ihm das Bezirkspräsidium genommen würde. Denn — der reine Causal-
nerus der Verzweiflung! — es werde dann sicher auch das Appellationsgericht
.fort kommen und Colmar zum Landstädtchen, ja zum Dorfe herabsinken.
Dann folgte in der nächsten Nummer eine Lobpreisung des bisherigen Herrn
Bezirkspräsidenten, die derselbe allerdings im reichen Maaße verdient, die ihm
aber in solchem aus elsässischer Feder gewiß noch nicht gespendet worden ist.
Dieser ausgezeichnete Beamte, war da zu lesen, habe sich lediglich überarbeitet,
so viel habe er als Bezirkspräfident zu thun gehabt, und es sei notorisch,
daß er immer schon in der Frühe um 4 oder 5 Uhr aufgestanden, nur um
die Last seines Amtes zu bewältigen. Nicht lange, so kam auch der „Jn-
dustriel" und bewies, diesmal ohne Zahlen, daß Ober- und Unterelsässer
zwei ganz verschiedene Nationen seien, jene lebten von der Industrie, diese
vom Ackerbau; wenn also das Oberelsaß vom Unterelsaß annektirt werde, so
würden die Interessen der oberelsässischen Industrie leiden. Sparen und sparen,
sei zweierlei, es müsse am rechten Ort geschehen und Colmar sei eben gewiß
nicht der rechte Ort. Daß genau dasselbe auch jedes Kreisstädtchen sagen
würde, dem man seinen Kreisdirektor nehmen wollte, scheint der „Industrie!"
nicht bedacht zu haben. Dagegen hat er völlig Recht, wenn er sagt, jeden¬
falls dürfe solch eine Aenderung, welche die ganze Verwaltungsmaschine be¬
rühre und z. B. auch die Auflösung des oberelsässischen Bezirkstags nach sich
ziehen müsse, nicht durch einen Federstrich am grünen Tisch angeordnet werden.
Es sei vielmehr erforderlich, den Landesausschuß, der ja über kurz oder lang
einberufen werde, hierüber zu fragen, nur wenn dieser die Verantwortung auf
sich nehme, könne die Regierung mit gutem Gewissen in dieser Sache vor¬
gehen, wenn sie es — überhaupt wolle. Ob sie das noch will, nachdem der
absichtlich oder unabsichtlich ausgestreckte Fühler in der Kölnischen Zeitung
solche Schmerzensschreie hervorgerufen hat, dürfte fraglich sein. Daß sie es
aber gewollt hat, daß in dieser Angelegenheit ein Meinungsaustausch zwischen
Straßburg und Berlin stattgefunden hat, halte ich für sehr wahrscheinlich.
Jedenfalls könnte eine Vorlage an den Landesausschuß nichts schaden, denn
durchführbar ist die Aenderung und Ersparnisse würden dadurch auch erzielt.
Will der Landesausschuß nichts davon wissen, so hat man wenigstens den guten
Willen der Negierung gesehen und einen Grund weniger zum Raisonniren.

In Straßburg bildet natürlich der dem Bundesrath vorgelegte Gesetzent¬
wurf über die Erweiterung der Stadtumwallung das Tagesgespräch. Der
Entwurf selbst ist in den Zeitungen bereits mitgetheilt. Ich habe also nicht,
nöthig, ihn hier wörtlich wiederzugeben. Das Gebiet, welches in die neue


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132927"/>
          <p xml:id="ID_551" prev="#ID_550"> könnten, um dann das Land allein durch das entsprechend verstärkte Ober¬<lb/>
präsidium verwalten zu lassen.  (Das Oberpräsidium steht im Budget für<lb/>
1875 mit 504,076 M., die drei Bezirkspräsidien mit zusammen 559.350 M.)<lb/>
Da verlautete unlängst, der Bezirkspräsident von Oberelsaß, Herr von der<lb/>
Heydt, ein Sohn des weiland preußischen Finanzministers, habe, was sich auch<lb/>
bestätigte, auf den kommenden 1. März seine Entlassung eingereicht. Alsbald<lb/>
entstand, wie von selbst, die Frage, ob das nicht eine günstige Gelegenheit<lb/>
sei, das vorgeschlagene Experiment wenigstens mit der Aufhebung dieses einen<lb/>
Bezirkspräsidiums zu machen, dem dann über kurz oder lang das unter-<lb/>
elsässische folgen könne.  In einer Korrespondenz der Kölnischen Zeitung ver¬<lb/>
dichtete sich dieser Gedanke sofort zum feststehenden Plan, eine abwehrende<lb/>
Note der &#x201E;Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" folgte rasch, aber doch nicht<lb/>
rasch genug, um die lautesten Weherufe der oberelsässischen Blätter zu ersticken.<lb/>
Den Neigen begann der &#x201E;Sammler des Oberrheins" (Olanc-ur ein IIg.ut-Il.Inn),<lb/>
ein seit kurzem erst erstandenes Wochenblatt.  In einem wahrhaft ergreifenden<lb/>
Artikel wurde da ausgeführt, daß Colmar eine ruinirte Stadt wäre, wenn<lb/>
ihm das Bezirkspräsidium genommen würde.  Denn &#x2014; der reine Causal-<lb/>
nerus der Verzweiflung! &#x2014; es werde dann sicher auch das Appellationsgericht<lb/>
.fort kommen und Colmar zum Landstädtchen, ja zum Dorfe herabsinken.<lb/>
Dann folgte in der nächsten Nummer eine Lobpreisung des bisherigen Herrn<lb/>
Bezirkspräsidenten, die derselbe allerdings im reichen Maaße verdient, die ihm<lb/>
aber in solchem aus elsässischer Feder gewiß noch nicht gespendet worden ist.<lb/>
Dieser ausgezeichnete Beamte, war da zu lesen, habe sich lediglich überarbeitet,<lb/>
so viel habe er als Bezirkspräfident zu thun gehabt, und es sei notorisch,<lb/>
daß er immer schon in der Frühe um 4 oder 5 Uhr aufgestanden, nur um<lb/>
die Last seines Amtes zu bewältigen.  Nicht lange, so kam auch der &#x201E;Jn-<lb/>
dustriel" und bewies, diesmal ohne Zahlen, daß Ober- und Unterelsässer<lb/>
zwei ganz verschiedene Nationen seien, jene lebten von der Industrie, diese<lb/>
vom Ackerbau; wenn also das Oberelsaß vom Unterelsaß annektirt werde, so<lb/>
würden die Interessen der oberelsässischen Industrie leiden. Sparen und sparen,<lb/>
sei zweierlei, es müsse am rechten Ort geschehen und Colmar sei eben gewiß<lb/>
nicht der rechte Ort.  Daß genau dasselbe auch jedes Kreisstädtchen sagen<lb/>
würde, dem man seinen Kreisdirektor nehmen wollte, scheint der &#x201E;Industrie!"<lb/>
nicht bedacht zu haben.  Dagegen hat er völlig Recht, wenn er sagt, jeden¬<lb/>
falls dürfe solch eine Aenderung, welche die ganze Verwaltungsmaschine be¬<lb/>
rühre und z. B. auch die Auflösung des oberelsässischen Bezirkstags nach sich<lb/>
ziehen müsse, nicht durch einen Federstrich am grünen Tisch angeordnet werden.<lb/>
Es sei vielmehr erforderlich, den Landesausschuß, der ja über kurz oder lang<lb/>
einberufen werde, hierüber zu fragen, nur wenn dieser die Verantwortung auf<lb/>
sich nehme, könne die Regierung mit gutem Gewissen in dieser Sache vor¬<lb/>
gehen, wenn sie es &#x2014; überhaupt wolle. Ob sie das noch will, nachdem der<lb/>
absichtlich oder unabsichtlich ausgestreckte Fühler in der Kölnischen Zeitung<lb/>
solche Schmerzensschreie hervorgerufen hat, dürfte fraglich sein.  Daß sie es<lb/>
aber gewollt hat, daß in dieser Angelegenheit ein Meinungsaustausch zwischen<lb/>
Straßburg und Berlin stattgefunden hat, halte ich für sehr wahrscheinlich.<lb/>
Jedenfalls könnte eine Vorlage an den Landesausschuß nichts schaden, denn<lb/>
durchführbar ist die Aenderung und Ersparnisse würden dadurch auch erzielt.<lb/>
Will der Landesausschuß nichts davon wissen, so hat man wenigstens den guten<lb/>
Willen der Negierung gesehen und einen Grund weniger zum Raisonniren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_552" next="#ID_553"> In Straßburg bildet natürlich der dem Bundesrath vorgelegte Gesetzent¬<lb/>
wurf über die Erweiterung der Stadtumwallung das Tagesgespräch. Der<lb/>
Entwurf selbst ist in den Zeitungen bereits mitgetheilt. Ich habe also nicht,<lb/>
nöthig, ihn hier wörtlich wiederzugeben. Das Gebiet, welches in die neue</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0167] könnten, um dann das Land allein durch das entsprechend verstärkte Ober¬ präsidium verwalten zu lassen. (Das Oberpräsidium steht im Budget für 1875 mit 504,076 M., die drei Bezirkspräsidien mit zusammen 559.350 M.) Da verlautete unlängst, der Bezirkspräsident von Oberelsaß, Herr von der Heydt, ein Sohn des weiland preußischen Finanzministers, habe, was sich auch bestätigte, auf den kommenden 1. März seine Entlassung eingereicht. Alsbald entstand, wie von selbst, die Frage, ob das nicht eine günstige Gelegenheit sei, das vorgeschlagene Experiment wenigstens mit der Aufhebung dieses einen Bezirkspräsidiums zu machen, dem dann über kurz oder lang das unter- elsässische folgen könne. In einer Korrespondenz der Kölnischen Zeitung ver¬ dichtete sich dieser Gedanke sofort zum feststehenden Plan, eine abwehrende Note der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" folgte rasch, aber doch nicht rasch genug, um die lautesten Weherufe der oberelsässischen Blätter zu ersticken. Den Neigen begann der „Sammler des Oberrheins" (Olanc-ur ein IIg.ut-Il.Inn), ein seit kurzem erst erstandenes Wochenblatt. In einem wahrhaft ergreifenden Artikel wurde da ausgeführt, daß Colmar eine ruinirte Stadt wäre, wenn ihm das Bezirkspräsidium genommen würde. Denn — der reine Causal- nerus der Verzweiflung! — es werde dann sicher auch das Appellationsgericht .fort kommen und Colmar zum Landstädtchen, ja zum Dorfe herabsinken. Dann folgte in der nächsten Nummer eine Lobpreisung des bisherigen Herrn Bezirkspräsidenten, die derselbe allerdings im reichen Maaße verdient, die ihm aber in solchem aus elsässischer Feder gewiß noch nicht gespendet worden ist. Dieser ausgezeichnete Beamte, war da zu lesen, habe sich lediglich überarbeitet, so viel habe er als Bezirkspräfident zu thun gehabt, und es sei notorisch, daß er immer schon in der Frühe um 4 oder 5 Uhr aufgestanden, nur um die Last seines Amtes zu bewältigen. Nicht lange, so kam auch der „Jn- dustriel" und bewies, diesmal ohne Zahlen, daß Ober- und Unterelsässer zwei ganz verschiedene Nationen seien, jene lebten von der Industrie, diese vom Ackerbau; wenn also das Oberelsaß vom Unterelsaß annektirt werde, so würden die Interessen der oberelsässischen Industrie leiden. Sparen und sparen, sei zweierlei, es müsse am rechten Ort geschehen und Colmar sei eben gewiß nicht der rechte Ort. Daß genau dasselbe auch jedes Kreisstädtchen sagen würde, dem man seinen Kreisdirektor nehmen wollte, scheint der „Industrie!" nicht bedacht zu haben. Dagegen hat er völlig Recht, wenn er sagt, jeden¬ falls dürfe solch eine Aenderung, welche die ganze Verwaltungsmaschine be¬ rühre und z. B. auch die Auflösung des oberelsässischen Bezirkstags nach sich ziehen müsse, nicht durch einen Federstrich am grünen Tisch angeordnet werden. Es sei vielmehr erforderlich, den Landesausschuß, der ja über kurz oder lang einberufen werde, hierüber zu fragen, nur wenn dieser die Verantwortung auf sich nehme, könne die Regierung mit gutem Gewissen in dieser Sache vor¬ gehen, wenn sie es — überhaupt wolle. Ob sie das noch will, nachdem der absichtlich oder unabsichtlich ausgestreckte Fühler in der Kölnischen Zeitung solche Schmerzensschreie hervorgerufen hat, dürfte fraglich sein. Daß sie es aber gewollt hat, daß in dieser Angelegenheit ein Meinungsaustausch zwischen Straßburg und Berlin stattgefunden hat, halte ich für sehr wahrscheinlich. Jedenfalls könnte eine Vorlage an den Landesausschuß nichts schaden, denn durchführbar ist die Aenderung und Ersparnisse würden dadurch auch erzielt. Will der Landesausschuß nichts davon wissen, so hat man wenigstens den guten Willen der Negierung gesehen und einen Grund weniger zum Raisonniren. In Straßburg bildet natürlich der dem Bundesrath vorgelegte Gesetzent¬ wurf über die Erweiterung der Stadtumwallung das Tagesgespräch. Der Entwurf selbst ist in den Zeitungen bereits mitgetheilt. Ich habe also nicht, nöthig, ihn hier wörtlich wiederzugeben. Das Gebiet, welches in die neue

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/167
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/167>, abgerufen am 25.08.2024.