Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
im Jahre
Millionen Dollar
1807 .. 11.189,7"
1868 .. 19.707^
1869 .. 23.186"z>,
187U ... 1S.K442i,g
[Spaltenumbruch]
im Jahre
Millionen Dollar
1871 .
1872 ^
1873 .
[Ende Spaltensatz]

Diese gigantischen Summen werden umgesetzt, ohne daß kaum ein Geld¬
stück angerührt wird! Welch' riesige Summen von Geldmitteln, welche sonst,
in den einzelnen Kassen bereit liegen mußten, werden durch dieses System
verfügbar und wie bedeutend wird unmittelbar der Geldbedarf verringert!

Die Vortheile, die eine solche Compensationsmethode bietet, sah man in
Oesterreich sehr bald ein und in demselben Jahre, in welchem die Bank von
England an die Spitze des Londoner Clearinghauses trat, wurde auf An¬
regung der österreichischen Creditanstalt am 7. November 1864 ein Rund¬
schreiben der österreichischen Nationalbank, der Creditanstalt, der niederöster¬
reichischen Escompte-Gesellschaft und der Anglobank an die Geschäftswelt
Wiens gerichtet, worin angezeigt wurde, daß sich diese vier genannten Bank¬
institute vereinigt hätten, ein Clearinghouse unter dem Namen "Saldo-Saal"
zu organisiren, in welchem sie ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten durch Aus¬
tausch der Wechsel, Checks, Anweisungen:c. tilgen würden und luden zugleich
die Geschäftsleute ein, sich möglichst stark an dieser neuen Institution durch
zahlreiche Eröffnungen von Giro-Follen bei den Wiener Banken zu betheiligen.
-- Mit 1. December 1864 begann die Thätigkeit im Saldo-Saale. Der Ver¬
kehr entwickelte sich, wie nachstehende Ziffern zeigen, in einer Hoffnung er¬
regenden Weise. Vom 1. December 1864 bis Ende 1871, mithin in einem
Zeitraume von 85 Monaten mit zusammen 2116 Geschäftstagen, betrug der

Gesammtumsatz ...........si 2,734,374,656
von denen sich ein Betrag von ..... " 1,673,167,166
"
bilanzirte, während der Rest von.....si 1,061,217,490

baar verglichen wurde. Dies kann ein ganz hübscher Anfang genannt werden.
An und für sich hat aber wohl ein in 86 Monaten erzielter Gesammtumsatz
von 2,734 Millionen Gulden noch nicht viel zu bedeuten, wenn man erwägt, daß
in den letzten zwei Wochen des November 1872 das Londoner Clearinghaus
einen Totalumsatz von 2,222,780,000 si. zu bewältigen hatte. Die eben ge¬
nannten Hauptsummen des Saldo-Saales vertheilen sich auf die einzelnen
Jahre wie folgt:

Umsatz:Baar beglichen:
-Bilanzirt:
--
12,789.138861864 . . 27,752.1892414,963.05088
172,563.254-971865 . . 437,630.572-72265,067,317-75
161,097.546-581866 . . 396,599,679-68
-235,502.133-1"
-
105,466.244-40
-1867 . . 365,241.92340
-199,775.679--
-
192,657.11139
-1868 . . 467,320.89224
'274.663.78085
-
146,132.26910
-1869 . . 393,497.24762
-247,364.97852
-
129,153.85212
-1870 . , 353,637.10256
-224,483.25044
-
111,358.073021871 . . 352,695.64952211,336,97650
2734,374.656-98> MA,2l7.!!>"'-111673,157.166-54

[Beginn Spaltensatz]
im Jahre
Millionen Dollar
1807 .. 11.189,7»
1868 .. 19.707^
1869 .. 23.186„z>,
187U ... 1S.K442i,g
[Spaltenumbruch]
im Jahre
Millionen Dollar
1871 .
1872 ^
1873 .
[Ende Spaltensatz]

Diese gigantischen Summen werden umgesetzt, ohne daß kaum ein Geld¬
stück angerührt wird! Welch' riesige Summen von Geldmitteln, welche sonst,
in den einzelnen Kassen bereit liegen mußten, werden durch dieses System
verfügbar und wie bedeutend wird unmittelbar der Geldbedarf verringert!

Die Vortheile, die eine solche Compensationsmethode bietet, sah man in
Oesterreich sehr bald ein und in demselben Jahre, in welchem die Bank von
England an die Spitze des Londoner Clearinghauses trat, wurde auf An¬
regung der österreichischen Creditanstalt am 7. November 1864 ein Rund¬
schreiben der österreichischen Nationalbank, der Creditanstalt, der niederöster¬
reichischen Escompte-Gesellschaft und der Anglobank an die Geschäftswelt
Wiens gerichtet, worin angezeigt wurde, daß sich diese vier genannten Bank¬
institute vereinigt hätten, ein Clearinghouse unter dem Namen „Saldo-Saal"
zu organisiren, in welchem sie ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten durch Aus¬
tausch der Wechsel, Checks, Anweisungen:c. tilgen würden und luden zugleich
die Geschäftsleute ein, sich möglichst stark an dieser neuen Institution durch
zahlreiche Eröffnungen von Giro-Follen bei den Wiener Banken zu betheiligen.
— Mit 1. December 1864 begann die Thätigkeit im Saldo-Saale. Der Ver¬
kehr entwickelte sich, wie nachstehende Ziffern zeigen, in einer Hoffnung er¬
regenden Weise. Vom 1. December 1864 bis Ende 1871, mithin in einem
Zeitraume von 85 Monaten mit zusammen 2116 Geschäftstagen, betrug der

Gesammtumsatz ...........si 2,734,374,656
von denen sich ein Betrag von ..... „ 1,673,167,166
"
bilanzirte, während der Rest von.....si 1,061,217,490

baar verglichen wurde. Dies kann ein ganz hübscher Anfang genannt werden.
An und für sich hat aber wohl ein in 86 Monaten erzielter Gesammtumsatz
von 2,734 Millionen Gulden noch nicht viel zu bedeuten, wenn man erwägt, daß
in den letzten zwei Wochen des November 1872 das Londoner Clearinghaus
einen Totalumsatz von 2,222,780,000 si. zu bewältigen hatte. Die eben ge¬
nannten Hauptsummen des Saldo-Saales vertheilen sich auf die einzelnen
Jahre wie folgt:

Umsatz:Baar beglichen:
-Bilanzirt:
--
12,789.138861864 . . 27,752.1892414,963.05088
172,563.254-971865 . . 437,630.572-72265,067,317-75
161,097.546-581866 . . 396,599,679-68
-235,502.133-1»
-
105,466.244-40
-1867 . . 365,241.92340
-199,775.679—
-
192,657.11139
-1868 . . 467,320.89224
'274.663.78085
-
146,132.26910
-1869 . . 393,497.24762
-247,364.97852
-
129,153.85212
-1870 . , 353,637.10256
-224,483.25044
-
111,358.073021871 . . 352,695.64952211,336,97650
2734,374.656-98> MA,2l7.!!>»'-111673,157.166-54

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132912"/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> im Jahre</item>
            <item> Millionen Dollar</item>
            <item> 1807 .. 11.189,7»</item>
            <item> 1868 .. 19.707^</item>
            <item> 1869 .. 23.186&#x201E;z&gt;,</item>
            <item> 187U ... 1S.K442i,g</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> im Jahre</item>
            <item> Millionen Dollar</item>
            <item> 1871 .</item>
            <item> 1872 ^</item>
            <item> 1873 .</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <p xml:id="ID_513"> Diese gigantischen Summen werden umgesetzt, ohne daß kaum ein Geld¬<lb/>
stück angerührt wird!  Welch' riesige Summen von Geldmitteln, welche sonst,<lb/>
in den einzelnen Kassen bereit liegen mußten, werden durch dieses System<lb/>
verfügbar und wie bedeutend wird unmittelbar der Geldbedarf verringert!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_514"> Die Vortheile, die eine solche Compensationsmethode bietet, sah man in<lb/>
Oesterreich sehr bald ein und in demselben Jahre, in welchem die Bank von<lb/>
England an die Spitze des Londoner Clearinghauses trat, wurde auf An¬<lb/>
regung der österreichischen Creditanstalt am 7. November 1864 ein Rund¬<lb/>
schreiben der österreichischen Nationalbank, der Creditanstalt, der niederöster¬<lb/>
reichischen Escompte-Gesellschaft und der Anglobank an die Geschäftswelt<lb/>
Wiens gerichtet, worin angezeigt wurde, daß sich diese vier genannten Bank¬<lb/>
institute vereinigt hätten, ein Clearinghouse unter dem Namen &#x201E;Saldo-Saal"<lb/>
zu organisiren, in welchem sie ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten durch Aus¬<lb/>
tausch der Wechsel, Checks, Anweisungen:c. tilgen würden und luden zugleich<lb/>
die Geschäftsleute ein, sich möglichst stark an dieser neuen Institution durch<lb/>
zahlreiche Eröffnungen von Giro-Follen bei den Wiener Banken zu betheiligen.<lb/>
&#x2014; Mit 1. December 1864 begann die Thätigkeit im Saldo-Saale. Der Ver¬<lb/>
kehr entwickelte sich, wie nachstehende Ziffern zeigen, in einer Hoffnung er¬<lb/>
regenden Weise. Vom 1. December 1864 bis Ende 1871, mithin in einem<lb/>
Zeitraume von 85 Monaten mit zusammen 2116 Geschäftstagen, betrug der</p><lb/>
          <list>
            <item> Gesammtumsatz ...........si 2,734,374,656</item>
            <item> von denen sich ein Betrag von  ..... &#x201E; 1,673,167,166<lb/>
"</item>
            <item> bilanzirte, während der Rest von.....si 1,061,217,490</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_515"> baar verglichen wurde. Dies kann ein ganz hübscher Anfang genannt werden.<lb/>
An und für sich hat aber wohl ein in 86 Monaten erzielter Gesammtumsatz<lb/>
von 2,734 Millionen Gulden noch nicht viel zu bedeuten, wenn man erwägt, daß<lb/>
in den letzten zwei Wochen des November 1872 das Londoner Clearinghaus<lb/>
einen Totalumsatz von 2,222,780,000 si. zu bewältigen hatte. Die eben ge¬<lb/>
nannten Hauptsummen des Saldo-Saales vertheilen sich auf die einzelnen<lb/>
Jahre wie folgt:</p><lb/>
          <list>
            <item> Umsatz:Baar beglichen:<lb/>
-Bilanzirt:<lb/>
--</item>
            <item> 12,789.138861864 . . 27,752.1892414,963.05088</item>
            <item> 172,563.254-971865 . . 437,630.572-72265,067,317-75</item>
            <item> 161,097.546-581866 . . 396,599,679-68<lb/>
-235,502.133-1»<lb/>
-</item>
            <item> 105,466.244-40<lb/>
-1867 . . 365,241.92340<lb/>
-199,775.679&#x2014;<lb/>
-</item>
            <item> 192,657.11139<lb/>
-1868 . . 467,320.89224<lb/>
'274.663.78085<lb/>
-</item>
            <item> 146,132.26910<lb/>
-1869 . . 393,497.24762<lb/>
-247,364.97852<lb/>
-</item>
            <item> 129,153.85212<lb/>
-1870 . , 353,637.10256<lb/>
-224,483.25044<lb/>
-</item>
            <item> 111,358.073021871 . . 352,695.64952211,336,97650</item>
            <item> 2734,374.656-98&gt; MA,2l7.!!&gt;»'-111673,157.166-54</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0152] im Jahre Millionen Dollar 1807 .. 11.189,7» 1868 .. 19.707^ 1869 .. 23.186„z>, 187U ... 1S.K442i,g im Jahre Millionen Dollar 1871 . 1872 ^ 1873 . Diese gigantischen Summen werden umgesetzt, ohne daß kaum ein Geld¬ stück angerührt wird! Welch' riesige Summen von Geldmitteln, welche sonst, in den einzelnen Kassen bereit liegen mußten, werden durch dieses System verfügbar und wie bedeutend wird unmittelbar der Geldbedarf verringert! Die Vortheile, die eine solche Compensationsmethode bietet, sah man in Oesterreich sehr bald ein und in demselben Jahre, in welchem die Bank von England an die Spitze des Londoner Clearinghauses trat, wurde auf An¬ regung der österreichischen Creditanstalt am 7. November 1864 ein Rund¬ schreiben der österreichischen Nationalbank, der Creditanstalt, der niederöster¬ reichischen Escompte-Gesellschaft und der Anglobank an die Geschäftswelt Wiens gerichtet, worin angezeigt wurde, daß sich diese vier genannten Bank¬ institute vereinigt hätten, ein Clearinghouse unter dem Namen „Saldo-Saal" zu organisiren, in welchem sie ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten durch Aus¬ tausch der Wechsel, Checks, Anweisungen:c. tilgen würden und luden zugleich die Geschäftsleute ein, sich möglichst stark an dieser neuen Institution durch zahlreiche Eröffnungen von Giro-Follen bei den Wiener Banken zu betheiligen. — Mit 1. December 1864 begann die Thätigkeit im Saldo-Saale. Der Ver¬ kehr entwickelte sich, wie nachstehende Ziffern zeigen, in einer Hoffnung er¬ regenden Weise. Vom 1. December 1864 bis Ende 1871, mithin in einem Zeitraume von 85 Monaten mit zusammen 2116 Geschäftstagen, betrug der Gesammtumsatz ...........si 2,734,374,656 von denen sich ein Betrag von ..... „ 1,673,167,166 " bilanzirte, während der Rest von.....si 1,061,217,490 baar verglichen wurde. Dies kann ein ganz hübscher Anfang genannt werden. An und für sich hat aber wohl ein in 86 Monaten erzielter Gesammtumsatz von 2,734 Millionen Gulden noch nicht viel zu bedeuten, wenn man erwägt, daß in den letzten zwei Wochen des November 1872 das Londoner Clearinghaus einen Totalumsatz von 2,222,780,000 si. zu bewältigen hatte. Die eben ge¬ nannten Hauptsummen des Saldo-Saales vertheilen sich auf die einzelnen Jahre wie folgt: Umsatz:Baar beglichen: -Bilanzirt: -- 12,789.138861864 . . 27,752.1892414,963.05088 172,563.254-971865 . . 437,630.572-72265,067,317-75 161,097.546-581866 . . 396,599,679-68 -235,502.133-1» - 105,466.244-40 -1867 . . 365,241.92340 -199,775.679— - 192,657.11139 -1868 . . 467,320.89224 '274.663.78085 - 146,132.26910 -1869 . . 393,497.24762 -247,364.97852 - 129,153.85212 -1870 . , 353,637.10256 -224,483.25044 - 111,358.073021871 . . 352,695.64952211,336,97650 2734,374.656-98> MA,2l7.!!>»'-111673,157.166-54

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/152
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/152>, abgerufen am 08.01.2025.