Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

cree. Hier mochte dem König als ritterliches Benehmen gegen seine Person
erscheinen, was einfach schlaue Berechnung war; möglich ist es auch, daß
schon in beiden Affairen, wie späterhin so oft, weiblicher Einfluß im Spiele
war. Was Ketzergeschichten betrifft, so steht der Morin'sche Prozeß fast ver¬
einzelt da, bildet aber in seinem Verlaufe ein würdiges Vorspiel zu den Dra-
gonnaden und Autodafes der Folgezeit. Am vierten März 1662 wurde näm¬
lich ein gewisser Morin mit seiner Ehefrau, und bald darauf auch seine beiden
Söhne, ein Pfarrer und ein Lehrer, Katholiken, in die Bastille gebracht. Die
Anklage wurde von einem Mitgliede des höchsten Pariser Collegiums erhoben
und lautete auf Kabalen gegen den alleinseligmachenden Glauben. Der An¬
kläger Desmarets de Se. sortir habe, so heißt es in der Acte, irgendwo
die Bekanntschaft einer Mlle. Malherbe gemacht, die dem leibhaftigen Gott¬
seibeiuns ehelich angetraut zu sein behauptete, Schlangen und Basilisken zu
verspeisen pflegte und sich nach vollzogener Ehescheidung (vom Satan) mit
Morin, dem Messias einer neuen Offenbarung eingelassen habe. Morin halte
sich für einen Gottgesandten, berufen das neue Babylon zu zerstören, d. h.
die römische Kirche und das große Thier der Apokalypse, den Papst, zu ver¬
nichten. Seine Frau war die Jungfrau Maria. Nun hatte Morin aller¬
dings schon im Jahre 1647 ein Buch geschrieben, welches voll des unglaub¬
lichsten Blödsinns war und den Beweis lieferte, daß der Verfasser dieses theo¬
logischen Wustes ein vollendeter Narr war. Man hatte ihn daher laufen
lassen, und nun nach zwanzig Jahren verurtheilte der Pariser Gerichtshof
den Unglücklichen auf die Denunciation eines Fanatikers hin zum Feuertode.
Es war das erste Urtheil der Art, welches Ludwig unterzeichnete. -- Aus
der reichen Fülle von interessanten Mittheilungen und Aufschlüssen über allge¬
meine Zustände und einzelne Vorgänge, welche das Bastillenarchiv bietet,
und welche die Anschauungen des Königs über Justiz und Verwaltung und
die Grenzen der persönlichen Freiheit seiner Unterthanen illustriren, verdienen
noch folgende Details hervorgehoben zu werden.

Der Hofintendant Bärin wünscht seinen Sohn dem Dienste der Kirche
zu weihen. Der weltlich gesinnte Jüngling widersetzt sich aber zum großen
Verdrusse des Vaters dem frommen Ansinnen. Da überreicht Letzterer eines
Tages dem Widerspenstigen einen Ivttrs as eaeket und gestattet ihm, in der
Bastille über die Folgen kindlicher Unfolgsamkeit heilsame Betrachtungen an¬
zustellen. -- Eine Deputation von Stadtverordneten bittet in einer Audienz
Se. Majestät kniefällig um Gewährung rosy. Erneuerung gewisser altver¬
briefter Rechte, wobei die Herren nicht unterlassen in den demüthigsten Aus¬
drücken ihre Treue und Ergebung zu bezeugen. Der König hört sie huldreich
an und ernennt eine Commission behufs gründlicher Untersuchung der Be¬
schwerdesache. Inzwischen aber wandern die guten Getreuen auf etliche Wochen


cree. Hier mochte dem König als ritterliches Benehmen gegen seine Person
erscheinen, was einfach schlaue Berechnung war; möglich ist es auch, daß
schon in beiden Affairen, wie späterhin so oft, weiblicher Einfluß im Spiele
war. Was Ketzergeschichten betrifft, so steht der Morin'sche Prozeß fast ver¬
einzelt da, bildet aber in seinem Verlaufe ein würdiges Vorspiel zu den Dra-
gonnaden und Autodafes der Folgezeit. Am vierten März 1662 wurde näm¬
lich ein gewisser Morin mit seiner Ehefrau, und bald darauf auch seine beiden
Söhne, ein Pfarrer und ein Lehrer, Katholiken, in die Bastille gebracht. Die
Anklage wurde von einem Mitgliede des höchsten Pariser Collegiums erhoben
und lautete auf Kabalen gegen den alleinseligmachenden Glauben. Der An¬
kläger Desmarets de Se. sortir habe, so heißt es in der Acte, irgendwo
die Bekanntschaft einer Mlle. Malherbe gemacht, die dem leibhaftigen Gott¬
seibeiuns ehelich angetraut zu sein behauptete, Schlangen und Basilisken zu
verspeisen pflegte und sich nach vollzogener Ehescheidung (vom Satan) mit
Morin, dem Messias einer neuen Offenbarung eingelassen habe. Morin halte
sich für einen Gottgesandten, berufen das neue Babylon zu zerstören, d. h.
die römische Kirche und das große Thier der Apokalypse, den Papst, zu ver¬
nichten. Seine Frau war die Jungfrau Maria. Nun hatte Morin aller¬
dings schon im Jahre 1647 ein Buch geschrieben, welches voll des unglaub¬
lichsten Blödsinns war und den Beweis lieferte, daß der Verfasser dieses theo¬
logischen Wustes ein vollendeter Narr war. Man hatte ihn daher laufen
lassen, und nun nach zwanzig Jahren verurtheilte der Pariser Gerichtshof
den Unglücklichen auf die Denunciation eines Fanatikers hin zum Feuertode.
Es war das erste Urtheil der Art, welches Ludwig unterzeichnete. — Aus
der reichen Fülle von interessanten Mittheilungen und Aufschlüssen über allge¬
meine Zustände und einzelne Vorgänge, welche das Bastillenarchiv bietet,
und welche die Anschauungen des Königs über Justiz und Verwaltung und
die Grenzen der persönlichen Freiheit seiner Unterthanen illustriren, verdienen
noch folgende Details hervorgehoben zu werden.

Der Hofintendant Bärin wünscht seinen Sohn dem Dienste der Kirche
zu weihen. Der weltlich gesinnte Jüngling widersetzt sich aber zum großen
Verdrusse des Vaters dem frommen Ansinnen. Da überreicht Letzterer eines
Tages dem Widerspenstigen einen Ivttrs as eaeket und gestattet ihm, in der
Bastille über die Folgen kindlicher Unfolgsamkeit heilsame Betrachtungen an¬
zustellen. — Eine Deputation von Stadtverordneten bittet in einer Audienz
Se. Majestät kniefällig um Gewährung rosy. Erneuerung gewisser altver¬
briefter Rechte, wobei die Herren nicht unterlassen in den demüthigsten Aus¬
drücken ihre Treue und Ergebung zu bezeugen. Der König hört sie huldreich
an und ernennt eine Commission behufs gründlicher Untersuchung der Be¬
schwerdesache. Inzwischen aber wandern die guten Getreuen auf etliche Wochen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132894"/>
          <p xml:id="ID_474" prev="#ID_473"> cree. Hier mochte dem König als ritterliches Benehmen gegen seine Person<lb/>
erscheinen, was einfach schlaue Berechnung war; möglich ist es auch, daß<lb/>
schon in beiden Affairen, wie späterhin so oft, weiblicher Einfluß im Spiele<lb/>
war. Was Ketzergeschichten betrifft, so steht der Morin'sche Prozeß fast ver¬<lb/>
einzelt da, bildet aber in seinem Verlaufe ein würdiges Vorspiel zu den Dra-<lb/>
gonnaden und Autodafes der Folgezeit. Am vierten März 1662 wurde näm¬<lb/>
lich ein gewisser Morin mit seiner Ehefrau, und bald darauf auch seine beiden<lb/>
Söhne, ein Pfarrer und ein Lehrer, Katholiken, in die Bastille gebracht. Die<lb/>
Anklage wurde von einem Mitgliede des höchsten Pariser Collegiums erhoben<lb/>
und lautete auf Kabalen gegen den alleinseligmachenden Glauben. Der An¬<lb/>
kläger Desmarets de Se. sortir habe, so heißt es in der Acte, irgendwo<lb/>
die Bekanntschaft einer Mlle. Malherbe gemacht, die dem leibhaftigen Gott¬<lb/>
seibeiuns ehelich angetraut zu sein behauptete, Schlangen und Basilisken zu<lb/>
verspeisen pflegte und sich nach vollzogener Ehescheidung (vom Satan) mit<lb/>
Morin, dem Messias einer neuen Offenbarung eingelassen habe. Morin halte<lb/>
sich für einen Gottgesandten, berufen das neue Babylon zu zerstören, d. h.<lb/>
die römische Kirche und das große Thier der Apokalypse, den Papst, zu ver¬<lb/>
nichten. Seine Frau war die Jungfrau Maria. Nun hatte Morin aller¬<lb/>
dings schon im Jahre 1647 ein Buch geschrieben, welches voll des unglaub¬<lb/>
lichsten Blödsinns war und den Beweis lieferte, daß der Verfasser dieses theo¬<lb/>
logischen Wustes ein vollendeter Narr war. Man hatte ihn daher laufen<lb/>
lassen, und nun nach zwanzig Jahren verurtheilte der Pariser Gerichtshof<lb/>
den Unglücklichen auf die Denunciation eines Fanatikers hin zum Feuertode.<lb/>
Es war das erste Urtheil der Art, welches Ludwig unterzeichnete. &#x2014; Aus<lb/>
der reichen Fülle von interessanten Mittheilungen und Aufschlüssen über allge¬<lb/>
meine Zustände und einzelne Vorgänge, welche das Bastillenarchiv bietet,<lb/>
und welche die Anschauungen des Königs über Justiz und Verwaltung und<lb/>
die Grenzen der persönlichen Freiheit seiner Unterthanen illustriren, verdienen<lb/>
noch folgende Details hervorgehoben zu werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Der Hofintendant Bärin wünscht seinen Sohn dem Dienste der Kirche<lb/>
zu weihen. Der weltlich gesinnte Jüngling widersetzt sich aber zum großen<lb/>
Verdrusse des Vaters dem frommen Ansinnen. Da überreicht Letzterer eines<lb/>
Tages dem Widerspenstigen einen Ivttrs as eaeket und gestattet ihm, in der<lb/>
Bastille über die Folgen kindlicher Unfolgsamkeit heilsame Betrachtungen an¬<lb/>
zustellen. &#x2014; Eine Deputation von Stadtverordneten bittet in einer Audienz<lb/>
Se. Majestät kniefällig um Gewährung rosy. Erneuerung gewisser altver¬<lb/>
briefter Rechte, wobei die Herren nicht unterlassen in den demüthigsten Aus¬<lb/>
drücken ihre Treue und Ergebung zu bezeugen. Der König hört sie huldreich<lb/>
an und ernennt eine Commission behufs gründlicher Untersuchung der Be¬<lb/>
schwerdesache. Inzwischen aber wandern die guten Getreuen auf etliche Wochen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0134] cree. Hier mochte dem König als ritterliches Benehmen gegen seine Person erscheinen, was einfach schlaue Berechnung war; möglich ist es auch, daß schon in beiden Affairen, wie späterhin so oft, weiblicher Einfluß im Spiele war. Was Ketzergeschichten betrifft, so steht der Morin'sche Prozeß fast ver¬ einzelt da, bildet aber in seinem Verlaufe ein würdiges Vorspiel zu den Dra- gonnaden und Autodafes der Folgezeit. Am vierten März 1662 wurde näm¬ lich ein gewisser Morin mit seiner Ehefrau, und bald darauf auch seine beiden Söhne, ein Pfarrer und ein Lehrer, Katholiken, in die Bastille gebracht. Die Anklage wurde von einem Mitgliede des höchsten Pariser Collegiums erhoben und lautete auf Kabalen gegen den alleinseligmachenden Glauben. Der An¬ kläger Desmarets de Se. sortir habe, so heißt es in der Acte, irgendwo die Bekanntschaft einer Mlle. Malherbe gemacht, die dem leibhaftigen Gott¬ seibeiuns ehelich angetraut zu sein behauptete, Schlangen und Basilisken zu verspeisen pflegte und sich nach vollzogener Ehescheidung (vom Satan) mit Morin, dem Messias einer neuen Offenbarung eingelassen habe. Morin halte sich für einen Gottgesandten, berufen das neue Babylon zu zerstören, d. h. die römische Kirche und das große Thier der Apokalypse, den Papst, zu ver¬ nichten. Seine Frau war die Jungfrau Maria. Nun hatte Morin aller¬ dings schon im Jahre 1647 ein Buch geschrieben, welches voll des unglaub¬ lichsten Blödsinns war und den Beweis lieferte, daß der Verfasser dieses theo¬ logischen Wustes ein vollendeter Narr war. Man hatte ihn daher laufen lassen, und nun nach zwanzig Jahren verurtheilte der Pariser Gerichtshof den Unglücklichen auf die Denunciation eines Fanatikers hin zum Feuertode. Es war das erste Urtheil der Art, welches Ludwig unterzeichnete. — Aus der reichen Fülle von interessanten Mittheilungen und Aufschlüssen über allge¬ meine Zustände und einzelne Vorgänge, welche das Bastillenarchiv bietet, und welche die Anschauungen des Königs über Justiz und Verwaltung und die Grenzen der persönlichen Freiheit seiner Unterthanen illustriren, verdienen noch folgende Details hervorgehoben zu werden. Der Hofintendant Bärin wünscht seinen Sohn dem Dienste der Kirche zu weihen. Der weltlich gesinnte Jüngling widersetzt sich aber zum großen Verdrusse des Vaters dem frommen Ansinnen. Da überreicht Letzterer eines Tages dem Widerspenstigen einen Ivttrs as eaeket und gestattet ihm, in der Bastille über die Folgen kindlicher Unfolgsamkeit heilsame Betrachtungen an¬ zustellen. — Eine Deputation von Stadtverordneten bittet in einer Audienz Se. Majestät kniefällig um Gewährung rosy. Erneuerung gewisser altver¬ briefter Rechte, wobei die Herren nicht unterlassen in den demüthigsten Aus¬ drücken ihre Treue und Ergebung zu bezeugen. Der König hört sie huldreich an und ernennt eine Commission behufs gründlicher Untersuchung der Be¬ schwerdesache. Inzwischen aber wandern die guten Getreuen auf etliche Wochen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/134
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/134>, abgerufen am 08.01.2025.