Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.nehmen Edelleute und Prinzen stand, die sich freiwillig mit eingeschlossen Am 18. November war endlich eine Breses-Batterie für 7 Feld- und Während der zwei folgenden Tage wurden 470 Schüsse gegen das Thor Innerhalb der letzten 7 Tage hatten die Belagerer durchschnittlich nicht ') I^ettro ein ane cle Kuise !M on'ämiü I^on'iüuv.
nehmen Edelleute und Prinzen stand, die sich freiwillig mit eingeschlossen Am 18. November war endlich eine Breses-Batterie für 7 Feld- und Während der zwei folgenden Tage wurden 470 Schüsse gegen das Thor Innerhalb der letzten 7 Tage hatten die Belagerer durchschnittlich nicht ') I^ettro ein ane cle Kuise !M on'ämiü I^on'iüuv.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130704"/> <p xml:id="ID_145" prev="#ID_144"> nehmen Edelleute und Prinzen stand, die sich freiwillig mit eingeschlossen<lb/> hatten in Metz. Diese Unternehmungen erhielten das Blut der Krieger<lb/> frisch und zugleich wurde dadurch den, von Regen und Kälte schon hart mit¬<lb/> genommenen kaiserlichen Schanzarbeiten derart zugesetzt, daß sie an den Lauf¬<lb/> gräben nur sehr langsam fortarbeiten mochten. — Diese Laufgräben gingen<lb/> fast gradlinig gegen die Festung vor, nur schwach durch Traversen gedeckt, und<lb/> ihre Spitzen waren hilflos den Ausfällen der Belagerer ausgesetzt, da jede<lb/> Verbindung zwischen ihnen fehlte. Ebensowenig waren die Redouten mit<lb/> einander verbunden, in denen die Batterien lagen. — Doch wurde nun Tag<lb/> und Nacht an Erweiterung und Verstärkung der Trancheen gearbeitet, um<lb/> wenigstens 16 Fähnlein darin aufstellen zu können, und zugleich wurden<lb/> „Werke nach Art kleiner Bastione" angelegt, um „Alles der Länge nach zu<lb/> beschießen" was viel Zeit kostete. Nachts wurde von den Franzosen mit<lb/> Haken-Arkebusen dahin geschossen, wo man das Arbeiten hören konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_146"> Am 18. November war endlich eine Breses-Batterie für 7 Feld- und<lb/> 5 schwere Geschütze fertig und eröffnete am folgenden Tage ihr Feuer gegen<lb/> das Thor Champenoise. Nachdem der Thoreingang an einer weniger starken<lb/> Stelle durchbrochen, eines der beiden Thorthürmchen zerstört und das andere<lb/> dem Einstürze nahe gebracht worden war, wurde das Feuer gegen den dem<lb/> Thore zunächst liegenden viereckigen Thurm gerichtet. „Herr von Guise, wel¬<lb/> cher ihn von der Fausse-Braye aus untersuchen wollte, war in großer Gefahr,<lb/> von einer Kanonenkugel fortgerissen zu werden, er war mit Steinsplittern<lb/> überschüttet, die Vorsehung Gottes erhielt ihn jedoch." — Das Feuer der<lb/> Angreifer wirkte hier kräftig. Die beiden Etagen jenes Thurmes waren bald<lb/> sehr beschädigt, nicht minder das Holzwerk der Plattformen an der nahege¬<lb/> legenen Augustinerkirche und am Thore Se. Thiebault.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Während der zwei folgenden Tage wurden 470 Schüsse gegen das Thor<lb/> Champenoise abgefeuert und dadurch in der 18 Fuß dicken Mauer desselben<lb/> wirklich eine Bresche hervorgebracht, welche die Belagerten jedoch alsbald so<lb/> gut als möglich mit Erde und Holzwerk auszufüllen suchten. „Kein Fürst<lb/> noch Kapitain schonte sich dabei!"*)</p><lb/> <p xml:id="ID_148" next="#ID_149"> Innerhalb der letzten 7 Tage hatten die Belagerer durchschnittlich nicht<lb/> mehr als 2S0 Schüsse täglich gethan, sodaß man den artilleristischen Angriff<lb/> in Vergleich zu anderen Belagerungen jener Zeit als ziemlich matt bezeichnen<lb/> muß. Dieser Umstand erzeugte Unzufriedenheit in den Reihen des kaiserlichen<lb/> Heeres, in welchem ohnedies schon Hunger, Ruhr und Typhus und vor allem<lb/> Mangel an Sold die Anfänge der Meuterei hervorgerufen hatten. Doch<lb/> stellte das active Auftreten des Markgrafen von Brandenburg die Dinge</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> ') I^ettro ein ane cle Kuise !M on'ämiü I^on'iüuv.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
nehmen Edelleute und Prinzen stand, die sich freiwillig mit eingeschlossen
hatten in Metz. Diese Unternehmungen erhielten das Blut der Krieger
frisch und zugleich wurde dadurch den, von Regen und Kälte schon hart mit¬
genommenen kaiserlichen Schanzarbeiten derart zugesetzt, daß sie an den Lauf¬
gräben nur sehr langsam fortarbeiten mochten. — Diese Laufgräben gingen
fast gradlinig gegen die Festung vor, nur schwach durch Traversen gedeckt, und
ihre Spitzen waren hilflos den Ausfällen der Belagerer ausgesetzt, da jede
Verbindung zwischen ihnen fehlte. Ebensowenig waren die Redouten mit
einander verbunden, in denen die Batterien lagen. — Doch wurde nun Tag
und Nacht an Erweiterung und Verstärkung der Trancheen gearbeitet, um
wenigstens 16 Fähnlein darin aufstellen zu können, und zugleich wurden
„Werke nach Art kleiner Bastione" angelegt, um „Alles der Länge nach zu
beschießen" was viel Zeit kostete. Nachts wurde von den Franzosen mit
Haken-Arkebusen dahin geschossen, wo man das Arbeiten hören konnte.
Am 18. November war endlich eine Breses-Batterie für 7 Feld- und
5 schwere Geschütze fertig und eröffnete am folgenden Tage ihr Feuer gegen
das Thor Champenoise. Nachdem der Thoreingang an einer weniger starken
Stelle durchbrochen, eines der beiden Thorthürmchen zerstört und das andere
dem Einstürze nahe gebracht worden war, wurde das Feuer gegen den dem
Thore zunächst liegenden viereckigen Thurm gerichtet. „Herr von Guise, wel¬
cher ihn von der Fausse-Braye aus untersuchen wollte, war in großer Gefahr,
von einer Kanonenkugel fortgerissen zu werden, er war mit Steinsplittern
überschüttet, die Vorsehung Gottes erhielt ihn jedoch." — Das Feuer der
Angreifer wirkte hier kräftig. Die beiden Etagen jenes Thurmes waren bald
sehr beschädigt, nicht minder das Holzwerk der Plattformen an der nahege¬
legenen Augustinerkirche und am Thore Se. Thiebault.
Während der zwei folgenden Tage wurden 470 Schüsse gegen das Thor
Champenoise abgefeuert und dadurch in der 18 Fuß dicken Mauer desselben
wirklich eine Bresche hervorgebracht, welche die Belagerten jedoch alsbald so
gut als möglich mit Erde und Holzwerk auszufüllen suchten. „Kein Fürst
noch Kapitain schonte sich dabei!"*)
Innerhalb der letzten 7 Tage hatten die Belagerer durchschnittlich nicht
mehr als 2S0 Schüsse täglich gethan, sodaß man den artilleristischen Angriff
in Vergleich zu anderen Belagerungen jener Zeit als ziemlich matt bezeichnen
muß. Dieser Umstand erzeugte Unzufriedenheit in den Reihen des kaiserlichen
Heeres, in welchem ohnedies schon Hunger, Ruhr und Typhus und vor allem
Mangel an Sold die Anfänge der Meuterei hervorgerufen hatten. Doch
stellte das active Auftreten des Markgrafen von Brandenburg die Dinge
') I^ettro ein ane cle Kuise !M on'ämiü I^on'iüuv.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |