Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Gewitters von 1789--1793, d. h. ein Versuch der Emancipation des
dritten Standes war, sondern sie galt dem Pariser Communekampf von
1871, der "das Wetterleuchten einer großen Zukunft", d. h. des Sieges des
vierten Standes über alle andern bedeutete. Außerdem machte auch schon
der strömende Regen eine größere Ansammlung im Friedrichshain unmöglich.
Nur der "Arbeiterfrauen- und Mädchenverein", unter der energischen Führung
seiner "Präsidentin," hatte sich nicht abhalten lassen, früh Morgens 7 Uhr
in corpore zu erscheinen und den Todten den Lorbeerkranz mit der rothen
Schleife zu widmen. Uebrigens verlief diese Kundgebung, wie auch die abend¬
liche Festversammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins, bei welcher
u. A. "einige Kinder von Parteigenossen passende Gedichte vortrugen" (!),
ohne Störung. Der "Neue Socialdemokrat" meint, daß das Unterbleiben von
Excessen die "anderen Parteien" schwer geärgert habe. Er irrt sich. Mögen
die Socialdemokraten sich nur ruhig auf der von Lassalle vorgezeichneten und
am Mittwoch von Hasenclever aufs Neue betonten Operationsbasts "inner¬
halb der Schranken der Gesetze" halten, alsdann werden sie den "anderen
Parteien" zwar kein Gegenstand der Freude, aber auch kein solcher des
Aergers, sondern lediglich ein heilsamer Stachel zu eigener Thätigkeit sein.

Leider ist die bisherige Erfahrung nicht eben geeignet, ein großes Ver¬
trauen in die verheißene "Gesetzmäßigkeit" einzuflößen. Wenigstens dürfte
die nachgerade zur socialdemokratischen Institution erhobene bekannte Tolle'sche
Beweismethode aus keinem deutschen Gesetzbuche zu'rechtfertigen sein. Aber
es scheint, daß sie umsomehr in den ungeschriebenen Gesetzen begründet
ist. Denn die ultramontane Partei, welche sich dermalen zur Hauptverfech¬
terin der überlegenen Autorität dieser letzteren Kategorie von Gesetzen auf¬
wirft, beginnt neuerdings ebenfalls, das Tolle'sche Verfahren mit viel Sach¬
kunde zu handhaben. So neulich bei der Sprengung einer Versammlung
zur Gründung eines Altkatholikenvereins für Berlin und Umgegend. Trotz
des augenblicklichen Erfolgs jedoch, welchen die Schildknappen der Unfehlbar¬
keit durch die rüde Ueberrumpelung davongetragen, ist der Verein schließlich
zu Stande gekommen. In Anbetracht, daß die Katholiken in dem "prote¬
stantischen" Berlin die respektable Ziffer von 52,000 ausmachen und daß
unter ihnen seit Jahren eine rührige ultramontane Propaganda ihr Wesen
tren't, ist es immerhin von Bedeutung, daß nunmehr auch die Reichs-Haupt-
stadr, in die antiinsallibilistische Bewegung hineingezogen ist. --

Von trauriger Fruchtbarkeit ist die jüngste Zeit für den literarischen
Skandal gewesen. In der "Nationalzeitung" hat Herr Homberger das Pu¬
blikum darüber belehrt, warum er plötzlich von der Redaction der "Preußischen
Jahrbücher" zurückgetreten, die nunmehr wieder in die Hände des Herrn
Wehrenpfennig übergeht. Herr Homberger erhob ziemlich unverblümt die
Anklage, von dem letzteren hintergangen worden zu sein, Herr von Treitschke
als einer der beiden Herausgeber der "Jahrbücher" antwortete mit Darlegung
der Gründe, welche die Entlassung Homberger's herbeigeführt. Dann Duplik,
Triplik von beiden Seiten, begleitet von dem vielstimmigen Chor aller jener
Blätter, die in mehr oder weniger anständiger Weise von Skandal zu leben
suchen. Inzwischen reducirt sich, bei näherer Kenntniß und unbefangener
Würdigung der Personen und Verhältnisse, die Anklage Homberger's auf
den Vorwurf, daß Wehrenpfennig bis zu dem Momente der (in vertragsmäßi¬
ger Weise vom Verleger ausgegangenen) Kündigung gegen ihn Umgangsfor¬
men beobachtet habe, die er selbst als diejenigen intimer Freundschaft bezeich¬
net, die aber auch ganz allgemein als diejenigen der guten Sitte aufgefaßt
werden können. Mag Herr Homberger sich noch so schwer gekränkt fühlen,


großen Gewitters von 1789—1793, d. h. ein Versuch der Emancipation des
dritten Standes war, sondern sie galt dem Pariser Communekampf von
1871, der „das Wetterleuchten einer großen Zukunft", d. h. des Sieges des
vierten Standes über alle andern bedeutete. Außerdem machte auch schon
der strömende Regen eine größere Ansammlung im Friedrichshain unmöglich.
Nur der „Arbeiterfrauen- und Mädchenverein", unter der energischen Führung
seiner „Präsidentin," hatte sich nicht abhalten lassen, früh Morgens 7 Uhr
in corpore zu erscheinen und den Todten den Lorbeerkranz mit der rothen
Schleife zu widmen. Uebrigens verlief diese Kundgebung, wie auch die abend¬
liche Festversammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins, bei welcher
u. A. „einige Kinder von Parteigenossen passende Gedichte vortrugen" (!),
ohne Störung. Der „Neue Socialdemokrat" meint, daß das Unterbleiben von
Excessen die „anderen Parteien" schwer geärgert habe. Er irrt sich. Mögen
die Socialdemokraten sich nur ruhig auf der von Lassalle vorgezeichneten und
am Mittwoch von Hasenclever aufs Neue betonten Operationsbasts „inner¬
halb der Schranken der Gesetze" halten, alsdann werden sie den „anderen
Parteien" zwar kein Gegenstand der Freude, aber auch kein solcher des
Aergers, sondern lediglich ein heilsamer Stachel zu eigener Thätigkeit sein.

Leider ist die bisherige Erfahrung nicht eben geeignet, ein großes Ver¬
trauen in die verheißene „Gesetzmäßigkeit" einzuflößen. Wenigstens dürfte
die nachgerade zur socialdemokratischen Institution erhobene bekannte Tolle'sche
Beweismethode aus keinem deutschen Gesetzbuche zu'rechtfertigen sein. Aber
es scheint, daß sie umsomehr in den ungeschriebenen Gesetzen begründet
ist. Denn die ultramontane Partei, welche sich dermalen zur Hauptverfech¬
terin der überlegenen Autorität dieser letzteren Kategorie von Gesetzen auf¬
wirft, beginnt neuerdings ebenfalls, das Tolle'sche Verfahren mit viel Sach¬
kunde zu handhaben. So neulich bei der Sprengung einer Versammlung
zur Gründung eines Altkatholikenvereins für Berlin und Umgegend. Trotz
des augenblicklichen Erfolgs jedoch, welchen die Schildknappen der Unfehlbar¬
keit durch die rüde Ueberrumpelung davongetragen, ist der Verein schließlich
zu Stande gekommen. In Anbetracht, daß die Katholiken in dem „prote¬
stantischen" Berlin die respektable Ziffer von 52,000 ausmachen und daß
unter ihnen seit Jahren eine rührige ultramontane Propaganda ihr Wesen
tren't, ist es immerhin von Bedeutung, daß nunmehr auch die Reichs-Haupt-
stadr, in die antiinsallibilistische Bewegung hineingezogen ist. —

Von trauriger Fruchtbarkeit ist die jüngste Zeit für den literarischen
Skandal gewesen. In der „Nationalzeitung" hat Herr Homberger das Pu¬
blikum darüber belehrt, warum er plötzlich von der Redaction der „Preußischen
Jahrbücher" zurückgetreten, die nunmehr wieder in die Hände des Herrn
Wehrenpfennig übergeht. Herr Homberger erhob ziemlich unverblümt die
Anklage, von dem letzteren hintergangen worden zu sein, Herr von Treitschke
als einer der beiden Herausgeber der „Jahrbücher" antwortete mit Darlegung
der Gründe, welche die Entlassung Homberger's herbeigeführt. Dann Duplik,
Triplik von beiden Seiten, begleitet von dem vielstimmigen Chor aller jener
Blätter, die in mehr oder weniger anständiger Weise von Skandal zu leben
suchen. Inzwischen reducirt sich, bei näherer Kenntniß und unbefangener
Würdigung der Personen und Verhältnisse, die Anklage Homberger's auf
den Vorwurf, daß Wehrenpfennig bis zu dem Momente der (in vertragsmäßi¬
ger Weise vom Verleger ausgegangenen) Kündigung gegen ihn Umgangsfor¬
men beobachtet habe, die er selbst als diejenigen intimer Freundschaft bezeich¬
net, die aber auch ganz allgemein als diejenigen der guten Sitte aufgefaßt
werden können. Mag Herr Homberger sich noch so schwer gekränkt fühlen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131169"/>
          <p xml:id="ID_1469" prev="#ID_1468"> großen Gewitters von 1789&#x2014;1793, d. h. ein Versuch der Emancipation des<lb/>
dritten Standes war, sondern sie galt dem Pariser Communekampf von<lb/>
1871, der &#x201E;das Wetterleuchten einer großen Zukunft", d. h. des Sieges des<lb/>
vierten Standes über alle andern bedeutete. Außerdem machte auch schon<lb/>
der strömende Regen eine größere Ansammlung im Friedrichshain unmöglich.<lb/>
Nur der &#x201E;Arbeiterfrauen- und Mädchenverein", unter der energischen Führung<lb/>
seiner &#x201E;Präsidentin," hatte sich nicht abhalten lassen, früh Morgens 7 Uhr<lb/>
in corpore zu erscheinen und den Todten den Lorbeerkranz mit der rothen<lb/>
Schleife zu widmen. Uebrigens verlief diese Kundgebung, wie auch die abend¬<lb/>
liche Festversammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins, bei welcher<lb/>
u. A. &#x201E;einige Kinder von Parteigenossen passende Gedichte vortrugen" (!),<lb/>
ohne Störung. Der &#x201E;Neue Socialdemokrat" meint, daß das Unterbleiben von<lb/>
Excessen die &#x201E;anderen Parteien" schwer geärgert habe. Er irrt sich. Mögen<lb/>
die Socialdemokraten sich nur ruhig auf der von Lassalle vorgezeichneten und<lb/>
am Mittwoch von Hasenclever aufs Neue betonten Operationsbasts &#x201E;inner¬<lb/>
halb der Schranken der Gesetze" halten, alsdann werden sie den &#x201E;anderen<lb/>
Parteien" zwar kein Gegenstand der Freude, aber auch kein solcher des<lb/>
Aergers, sondern lediglich ein heilsamer Stachel zu eigener Thätigkeit sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1470"> Leider ist die bisherige Erfahrung nicht eben geeignet, ein großes Ver¬<lb/>
trauen in die verheißene &#x201E;Gesetzmäßigkeit" einzuflößen. Wenigstens dürfte<lb/>
die nachgerade zur socialdemokratischen Institution erhobene bekannte Tolle'sche<lb/>
Beweismethode aus keinem deutschen Gesetzbuche zu'rechtfertigen sein. Aber<lb/>
es scheint, daß sie umsomehr in den ungeschriebenen Gesetzen begründet<lb/>
ist. Denn die ultramontane Partei, welche sich dermalen zur Hauptverfech¬<lb/>
terin der überlegenen Autorität dieser letzteren Kategorie von Gesetzen auf¬<lb/>
wirft, beginnt neuerdings ebenfalls, das Tolle'sche Verfahren mit viel Sach¬<lb/>
kunde zu handhaben. So neulich bei der Sprengung einer Versammlung<lb/>
zur Gründung eines Altkatholikenvereins für Berlin und Umgegend. Trotz<lb/>
des augenblicklichen Erfolgs jedoch, welchen die Schildknappen der Unfehlbar¬<lb/>
keit durch die rüde Ueberrumpelung davongetragen, ist der Verein schließlich<lb/>
zu Stande gekommen. In Anbetracht, daß die Katholiken in dem &#x201E;prote¬<lb/>
stantischen" Berlin die respektable Ziffer von 52,000 ausmachen und daß<lb/>
unter ihnen seit Jahren eine rührige ultramontane Propaganda ihr Wesen<lb/>
tren't, ist es immerhin von Bedeutung, daß nunmehr auch die Reichs-Haupt-<lb/>
stadr, in die antiinsallibilistische Bewegung hineingezogen ist. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1471" next="#ID_1472"> Von trauriger Fruchtbarkeit ist die jüngste Zeit für den literarischen<lb/>
Skandal gewesen. In der &#x201E;Nationalzeitung" hat Herr Homberger das Pu¬<lb/>
blikum darüber belehrt, warum er plötzlich von der Redaction der &#x201E;Preußischen<lb/>
Jahrbücher" zurückgetreten, die nunmehr wieder in die Hände des Herrn<lb/>
Wehrenpfennig übergeht. Herr Homberger erhob ziemlich unverblümt die<lb/>
Anklage, von dem letzteren hintergangen worden zu sein, Herr von Treitschke<lb/>
als einer der beiden Herausgeber der &#x201E;Jahrbücher" antwortete mit Darlegung<lb/>
der Gründe, welche die Entlassung Homberger's herbeigeführt. Dann Duplik,<lb/>
Triplik von beiden Seiten, begleitet von dem vielstimmigen Chor aller jener<lb/>
Blätter, die in mehr oder weniger anständiger Weise von Skandal zu leben<lb/>
suchen. Inzwischen reducirt sich, bei näherer Kenntniß und unbefangener<lb/>
Würdigung der Personen und Verhältnisse, die Anklage Homberger's auf<lb/>
den Vorwurf, daß Wehrenpfennig bis zu dem Momente der (in vertragsmäßi¬<lb/>
ger Weise vom Verleger ausgegangenen) Kündigung gegen ihn Umgangsfor¬<lb/>
men beobachtet habe, die er selbst als diejenigen intimer Freundschaft bezeich¬<lb/>
net, die aber auch ganz allgemein als diejenigen der guten Sitte aufgefaßt<lb/>
werden können. Mag Herr Homberger sich noch so schwer gekränkt fühlen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0525] großen Gewitters von 1789—1793, d. h. ein Versuch der Emancipation des dritten Standes war, sondern sie galt dem Pariser Communekampf von 1871, der „das Wetterleuchten einer großen Zukunft", d. h. des Sieges des vierten Standes über alle andern bedeutete. Außerdem machte auch schon der strömende Regen eine größere Ansammlung im Friedrichshain unmöglich. Nur der „Arbeiterfrauen- und Mädchenverein", unter der energischen Führung seiner „Präsidentin," hatte sich nicht abhalten lassen, früh Morgens 7 Uhr in corpore zu erscheinen und den Todten den Lorbeerkranz mit der rothen Schleife zu widmen. Uebrigens verlief diese Kundgebung, wie auch die abend¬ liche Festversammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins, bei welcher u. A. „einige Kinder von Parteigenossen passende Gedichte vortrugen" (!), ohne Störung. Der „Neue Socialdemokrat" meint, daß das Unterbleiben von Excessen die „anderen Parteien" schwer geärgert habe. Er irrt sich. Mögen die Socialdemokraten sich nur ruhig auf der von Lassalle vorgezeichneten und am Mittwoch von Hasenclever aufs Neue betonten Operationsbasts „inner¬ halb der Schranken der Gesetze" halten, alsdann werden sie den „anderen Parteien" zwar kein Gegenstand der Freude, aber auch kein solcher des Aergers, sondern lediglich ein heilsamer Stachel zu eigener Thätigkeit sein. Leider ist die bisherige Erfahrung nicht eben geeignet, ein großes Ver¬ trauen in die verheißene „Gesetzmäßigkeit" einzuflößen. Wenigstens dürfte die nachgerade zur socialdemokratischen Institution erhobene bekannte Tolle'sche Beweismethode aus keinem deutschen Gesetzbuche zu'rechtfertigen sein. Aber es scheint, daß sie umsomehr in den ungeschriebenen Gesetzen begründet ist. Denn die ultramontane Partei, welche sich dermalen zur Hauptverfech¬ terin der überlegenen Autorität dieser letzteren Kategorie von Gesetzen auf¬ wirft, beginnt neuerdings ebenfalls, das Tolle'sche Verfahren mit viel Sach¬ kunde zu handhaben. So neulich bei der Sprengung einer Versammlung zur Gründung eines Altkatholikenvereins für Berlin und Umgegend. Trotz des augenblicklichen Erfolgs jedoch, welchen die Schildknappen der Unfehlbar¬ keit durch die rüde Ueberrumpelung davongetragen, ist der Verein schließlich zu Stande gekommen. In Anbetracht, daß die Katholiken in dem „prote¬ stantischen" Berlin die respektable Ziffer von 52,000 ausmachen und daß unter ihnen seit Jahren eine rührige ultramontane Propaganda ihr Wesen tren't, ist es immerhin von Bedeutung, daß nunmehr auch die Reichs-Haupt- stadr, in die antiinsallibilistische Bewegung hineingezogen ist. — Von trauriger Fruchtbarkeit ist die jüngste Zeit für den literarischen Skandal gewesen. In der „Nationalzeitung" hat Herr Homberger das Pu¬ blikum darüber belehrt, warum er plötzlich von der Redaction der „Preußischen Jahrbücher" zurückgetreten, die nunmehr wieder in die Hände des Herrn Wehrenpfennig übergeht. Herr Homberger erhob ziemlich unverblümt die Anklage, von dem letzteren hintergangen worden zu sein, Herr von Treitschke als einer der beiden Herausgeber der „Jahrbücher" antwortete mit Darlegung der Gründe, welche die Entlassung Homberger's herbeigeführt. Dann Duplik, Triplik von beiden Seiten, begleitet von dem vielstimmigen Chor aller jener Blätter, die in mehr oder weniger anständiger Weise von Skandal zu leben suchen. Inzwischen reducirt sich, bei näherer Kenntniß und unbefangener Würdigung der Personen und Verhältnisse, die Anklage Homberger's auf den Vorwurf, daß Wehrenpfennig bis zu dem Momente der (in vertragsmäßi¬ ger Weise vom Verleger ausgegangenen) Kündigung gegen ihn Umgangsfor¬ men beobachtet habe, die er selbst als diejenigen intimer Freundschaft bezeich¬ net, die aber auch ganz allgemein als diejenigen der guten Sitte aufgefaßt werden können. Mag Herr Homberger sich noch so schwer gekränkt fühlen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/525
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/525>, abgerufen am 02.10.2024.