Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wünschten gern ein geringeres Militärbudget und einen größern Etat für Schul -
und Bildungszwecke. Die Zustände, die für die Arbeiterbevölkerungen aus
dem Umsichgreifen der Arbeitstheilung entstanden sind, werden gleichfalls von
Niemandem abgeleugnet, der Augen zum Sehen und Ohren zum Hören hat.
Die ungleiche Gütervertheilung als historisch gegebenes Factum wird auch
von den Vertretern andrer Parteien als eine Calamität angesehn -- aber wo
sind die Mittel um Abhülfe zu schaffen? Eine entsprechendere Vertheilung des
Nationalwohlstandes kann nur durch Bildung und Hebung der Arbeitermassen
herbeigeführt werden. Bildung und Urtheilsfähigkeit gestatten dem Unbe¬
mittelten mit dem Wohlhabenden zu concurriren und auf diese Weise wird
es nach und nach zu einer Besserung der gesellschaftlichen Zustände kommen.
Aber das ist eine Sache, die Zeit und Anstrengung verlangt, die durchaus
nicht im Handumdrehen abgethan werden kann. Durch rohe Gewalt oder
durch einen Machtspruch des Staates könnte wohl auf ganz kurze Zeit etwas
erreicht werden, aber die Uebelstände würden dann nur massenhafter und
schrecklicher wiederkehren. Die Führer der socialistischen Partei befolgen ab¬
sichtlich die Taktik, daß sie den Arbeitermassen gegenüber von Arbeiterin¬
teressen sprechen, in dem Sinne, als ob diese Interessen von den übrigen
Staatsbürgern nicht getheilt würden.

Für den echten Socialisten zerfällt die Gesellschaft in drei Klassen: inCa-
pitalistcn, Bourgeois und Arbeiter. Die erstgenannte und die letzter¬
wähnte sind nach seiner Versicherung offene Feinde und Antagonismen. Die
Bourgeoisie steht zwischen beiden in der Mitte und verhindert einen erfolgreichen
und heftigen Zusammenstoß. Der Bourgeois ist mit seinen Interessen natür¬
lich mehr dem Capitale als dem Arbeiter zugewandt, weil er von oben her,
vom Capitale aus, Schutz und Existenz erhält. Auf diese Weise steht der Ar¬
beiter ganz allein und er muß alles Mögliche daran setzen, um sich als Mensch
überhaupt geltend zu machen. Bei dieser Beleuchtung der gesellschaftlichen
Verhältnisse muß der Arbeiter die Interessen der andern Stände als den sei¬
nigen entgegengesetzt und feindlich betrachten. Diese von Lassalle herrührende
Schilderung der Gesellschaft hat großen Eindruck gemacht und ist zu einer
gefärbten Parteibrille geworden, durch die man die vergangenen und gegen¬
wärtigen Zeitläufte betrachtet. Wie irrige und gehässige Ansichten sich an
solche fixe Ideen knüpfen können, liegt klar aus der Hand. Der Arbeiter
wendet sich von der verhaßten Gegenwart ab und blickt vertrauensvoll in die
nähere oder fernere Zukunft, die ihm den Arbeiterstaat bringen wird. Dieser
Arbeiterstaat ist das Ideal des Socialisten. Dann wird wirkliche
und wahre Freiheit herrschen. Irgendwie wird es geschehen, daß das Capital
in die Hände der Arbeiter fällt; irgend ein Umstand wird herbeiführen, daß
es in rascher und wunderbarer Weis? vertheilt und dem Einzelnen zur Be-


wünschten gern ein geringeres Militärbudget und einen größern Etat für Schul -
und Bildungszwecke. Die Zustände, die für die Arbeiterbevölkerungen aus
dem Umsichgreifen der Arbeitstheilung entstanden sind, werden gleichfalls von
Niemandem abgeleugnet, der Augen zum Sehen und Ohren zum Hören hat.
Die ungleiche Gütervertheilung als historisch gegebenes Factum wird auch
von den Vertretern andrer Parteien als eine Calamität angesehn — aber wo
sind die Mittel um Abhülfe zu schaffen? Eine entsprechendere Vertheilung des
Nationalwohlstandes kann nur durch Bildung und Hebung der Arbeitermassen
herbeigeführt werden. Bildung und Urtheilsfähigkeit gestatten dem Unbe¬
mittelten mit dem Wohlhabenden zu concurriren und auf diese Weise wird
es nach und nach zu einer Besserung der gesellschaftlichen Zustände kommen.
Aber das ist eine Sache, die Zeit und Anstrengung verlangt, die durchaus
nicht im Handumdrehen abgethan werden kann. Durch rohe Gewalt oder
durch einen Machtspruch des Staates könnte wohl auf ganz kurze Zeit etwas
erreicht werden, aber die Uebelstände würden dann nur massenhafter und
schrecklicher wiederkehren. Die Führer der socialistischen Partei befolgen ab¬
sichtlich die Taktik, daß sie den Arbeitermassen gegenüber von Arbeiterin¬
teressen sprechen, in dem Sinne, als ob diese Interessen von den übrigen
Staatsbürgern nicht getheilt würden.

Für den echten Socialisten zerfällt die Gesellschaft in drei Klassen: inCa-
pitalistcn, Bourgeois und Arbeiter. Die erstgenannte und die letzter¬
wähnte sind nach seiner Versicherung offene Feinde und Antagonismen. Die
Bourgeoisie steht zwischen beiden in der Mitte und verhindert einen erfolgreichen
und heftigen Zusammenstoß. Der Bourgeois ist mit seinen Interessen natür¬
lich mehr dem Capitale als dem Arbeiter zugewandt, weil er von oben her,
vom Capitale aus, Schutz und Existenz erhält. Auf diese Weise steht der Ar¬
beiter ganz allein und er muß alles Mögliche daran setzen, um sich als Mensch
überhaupt geltend zu machen. Bei dieser Beleuchtung der gesellschaftlichen
Verhältnisse muß der Arbeiter die Interessen der andern Stände als den sei¬
nigen entgegengesetzt und feindlich betrachten. Diese von Lassalle herrührende
Schilderung der Gesellschaft hat großen Eindruck gemacht und ist zu einer
gefärbten Parteibrille geworden, durch die man die vergangenen und gegen¬
wärtigen Zeitläufte betrachtet. Wie irrige und gehässige Ansichten sich an
solche fixe Ideen knüpfen können, liegt klar aus der Hand. Der Arbeiter
wendet sich von der verhaßten Gegenwart ab und blickt vertrauensvoll in die
nähere oder fernere Zukunft, die ihm den Arbeiterstaat bringen wird. Dieser
Arbeiterstaat ist das Ideal des Socialisten. Dann wird wirkliche
und wahre Freiheit herrschen. Irgendwie wird es geschehen, daß das Capital
in die Hände der Arbeiter fällt; irgend ein Umstand wird herbeiführen, daß
es in rascher und wunderbarer Weis? vertheilt und dem Einzelnen zur Be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130991"/>
          <p xml:id="ID_1033" prev="#ID_1032"> wünschten gern ein geringeres Militärbudget und einen größern Etat für Schul -<lb/>
und Bildungszwecke. Die Zustände, die für die Arbeiterbevölkerungen aus<lb/>
dem Umsichgreifen der Arbeitstheilung entstanden sind, werden gleichfalls von<lb/>
Niemandem abgeleugnet, der Augen zum Sehen und Ohren zum Hören hat.<lb/>
Die ungleiche Gütervertheilung als historisch gegebenes Factum wird auch<lb/>
von den Vertretern andrer Parteien als eine Calamität angesehn &#x2014; aber wo<lb/>
sind die Mittel um Abhülfe zu schaffen? Eine entsprechendere Vertheilung des<lb/>
Nationalwohlstandes kann nur durch Bildung und Hebung der Arbeitermassen<lb/>
herbeigeführt werden. Bildung und Urtheilsfähigkeit gestatten dem Unbe¬<lb/>
mittelten mit dem Wohlhabenden zu concurriren und auf diese Weise wird<lb/>
es nach und nach zu einer Besserung der gesellschaftlichen Zustände kommen.<lb/>
Aber das ist eine Sache, die Zeit und Anstrengung verlangt, die durchaus<lb/>
nicht im Handumdrehen abgethan werden kann. Durch rohe Gewalt oder<lb/>
durch einen Machtspruch des Staates könnte wohl auf ganz kurze Zeit etwas<lb/>
erreicht werden, aber die Uebelstände würden dann nur massenhafter und<lb/>
schrecklicher wiederkehren. Die Führer der socialistischen Partei befolgen ab¬<lb/>
sichtlich die Taktik, daß sie den Arbeitermassen gegenüber von Arbeiterin¬<lb/>
teressen sprechen, in dem Sinne, als ob diese Interessen von den übrigen<lb/>
Staatsbürgern nicht getheilt würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"> Für den echten Socialisten zerfällt die Gesellschaft in drei Klassen: inCa-<lb/>
pitalistcn, Bourgeois und Arbeiter. Die erstgenannte und die letzter¬<lb/>
wähnte sind nach seiner Versicherung offene Feinde und Antagonismen. Die<lb/>
Bourgeoisie steht zwischen beiden in der Mitte und verhindert einen erfolgreichen<lb/>
und heftigen Zusammenstoß. Der Bourgeois ist mit seinen Interessen natür¬<lb/>
lich mehr dem Capitale als dem Arbeiter zugewandt, weil er von oben her,<lb/>
vom Capitale aus, Schutz und Existenz erhält. Auf diese Weise steht der Ar¬<lb/>
beiter ganz allein und er muß alles Mögliche daran setzen, um sich als Mensch<lb/>
überhaupt geltend zu machen. Bei dieser Beleuchtung der gesellschaftlichen<lb/>
Verhältnisse muß der Arbeiter die Interessen der andern Stände als den sei¬<lb/>
nigen entgegengesetzt und feindlich betrachten. Diese von Lassalle herrührende<lb/>
Schilderung der Gesellschaft hat großen Eindruck gemacht und ist zu einer<lb/>
gefärbten Parteibrille geworden, durch die man die vergangenen und gegen¬<lb/>
wärtigen Zeitläufte betrachtet. Wie irrige und gehässige Ansichten sich an<lb/>
solche fixe Ideen knüpfen können, liegt klar aus der Hand. Der Arbeiter<lb/>
wendet sich von der verhaßten Gegenwart ab und blickt vertrauensvoll in die<lb/>
nähere oder fernere Zukunft, die ihm den Arbeiterstaat bringen wird. Dieser<lb/>
Arbeiterstaat ist das Ideal des Socialisten. Dann wird wirkliche<lb/>
und wahre Freiheit herrschen. Irgendwie wird es geschehen, daß das Capital<lb/>
in die Hände der Arbeiter fällt; irgend ein Umstand wird herbeiführen, daß<lb/>
es in rascher und wunderbarer Weis? vertheilt und dem Einzelnen zur Be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] wünschten gern ein geringeres Militärbudget und einen größern Etat für Schul - und Bildungszwecke. Die Zustände, die für die Arbeiterbevölkerungen aus dem Umsichgreifen der Arbeitstheilung entstanden sind, werden gleichfalls von Niemandem abgeleugnet, der Augen zum Sehen und Ohren zum Hören hat. Die ungleiche Gütervertheilung als historisch gegebenes Factum wird auch von den Vertretern andrer Parteien als eine Calamität angesehn — aber wo sind die Mittel um Abhülfe zu schaffen? Eine entsprechendere Vertheilung des Nationalwohlstandes kann nur durch Bildung und Hebung der Arbeitermassen herbeigeführt werden. Bildung und Urtheilsfähigkeit gestatten dem Unbe¬ mittelten mit dem Wohlhabenden zu concurriren und auf diese Weise wird es nach und nach zu einer Besserung der gesellschaftlichen Zustände kommen. Aber das ist eine Sache, die Zeit und Anstrengung verlangt, die durchaus nicht im Handumdrehen abgethan werden kann. Durch rohe Gewalt oder durch einen Machtspruch des Staates könnte wohl auf ganz kurze Zeit etwas erreicht werden, aber die Uebelstände würden dann nur massenhafter und schrecklicher wiederkehren. Die Führer der socialistischen Partei befolgen ab¬ sichtlich die Taktik, daß sie den Arbeitermassen gegenüber von Arbeiterin¬ teressen sprechen, in dem Sinne, als ob diese Interessen von den übrigen Staatsbürgern nicht getheilt würden. Für den echten Socialisten zerfällt die Gesellschaft in drei Klassen: inCa- pitalistcn, Bourgeois und Arbeiter. Die erstgenannte und die letzter¬ wähnte sind nach seiner Versicherung offene Feinde und Antagonismen. Die Bourgeoisie steht zwischen beiden in der Mitte und verhindert einen erfolgreichen und heftigen Zusammenstoß. Der Bourgeois ist mit seinen Interessen natür¬ lich mehr dem Capitale als dem Arbeiter zugewandt, weil er von oben her, vom Capitale aus, Schutz und Existenz erhält. Auf diese Weise steht der Ar¬ beiter ganz allein und er muß alles Mögliche daran setzen, um sich als Mensch überhaupt geltend zu machen. Bei dieser Beleuchtung der gesellschaftlichen Verhältnisse muß der Arbeiter die Interessen der andern Stände als den sei¬ nigen entgegengesetzt und feindlich betrachten. Diese von Lassalle herrührende Schilderung der Gesellschaft hat großen Eindruck gemacht und ist zu einer gefärbten Parteibrille geworden, durch die man die vergangenen und gegen¬ wärtigen Zeitläufte betrachtet. Wie irrige und gehässige Ansichten sich an solche fixe Ideen knüpfen können, liegt klar aus der Hand. Der Arbeiter wendet sich von der verhaßten Gegenwart ab und blickt vertrauensvoll in die nähere oder fernere Zukunft, die ihm den Arbeiterstaat bringen wird. Dieser Arbeiterstaat ist das Ideal des Socialisten. Dann wird wirkliche und wahre Freiheit herrschen. Irgendwie wird es geschehen, daß das Capital in die Hände der Arbeiter fällt; irgend ein Umstand wird herbeiführen, daß es in rascher und wunderbarer Weis? vertheilt und dem Einzelnen zur Be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/347>, abgerufen am 01.07.2024.