Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.keinesweges derselbe wie derjenige ihrer Soldherren, in deren Dienste sie fochten. Die Renaissance hatte aus den Trümmern der Antike nur ein s ormales keinesweges derselbe wie derjenige ihrer Soldherren, in deren Dienste sie fochten. Die Renaissance hatte aus den Trümmern der Antike nur ein s ormales <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130946"/> <p xml:id="ID_913" prev="#ID_912"> keinesweges derselbe wie derjenige ihrer Soldherren, in deren Dienste sie fochten.<lb/> Für diese wäre natürlich ein reiner Sieg das Wünschenswerteste gewesen,<lb/> also das ächte, wahre Kunstwerk; Zweck der Condottieren aber war der<lb/> Scheinsieg, der den Krieg nicht endete; denn sie führten den Krieg nicht um<lb/> des Sieges, sondern um des Krieges willen. Die Schlacht war für sie ein<lb/> Virtuosenkunststück, bei dem es darauf ankam, durch geschickte Schachzüge den<lb/> Gegner dahin zu bringen, daß er genöthigt war, sich unter ungünstigen Um¬<lb/> ständen zum Treffen zu stellen. Hatte man ihn dahin gebracht, so erfolgte<lb/> ein Scheingefecht, bei dem, einem stillschweigenden Uebereinkommen, einem<lb/> Zunftgesetze zufolge, wo möglich gar kein Blut vergossen, wohl aber Ge¬<lb/> fangene gemacht wurden und zwar solche, die im Stande waren, ein gutes<lb/> Lösegeld zu zahlen. — Genau so wie z. B. gewisse musikalische Virtuosen<lb/> nicht deshalb eine Composition spielen, um eben diese und ihren geistigen Ge¬<lb/> halt zu vollendetem Ausdruck zu bringen, vielmehr deshalb, um an jenem<lb/> Musikstück ihre persönliche Fertigkeit, ihre Virtuosität und Volubilität zur<lb/> staunenerregenden Geltung zu bringen und nebenbei ihren Beutel zu füllen<lb/> — ebenso führten jene Condottieren Krieg nicht, um den vorgesteckten Zweck<lb/> einfach zu erreichen und den Sieg zu erringen, sondern um bei der Gelegen¬<lb/> heit ihre Capriolen zu machen, ihre Virtuosität und Manövrirkunst zu zeigen<lb/> und nebenbei ihren Beutel zu füllen. Ich will nur an jene Tiberschlacht von<lb/> Anghiary (1440) erinnern, in welcher die Mailänder nach vierstündigen, wech¬<lb/> selvollem Kampfe geschlagen wurden und mit Verlust einer überaus großen<lb/> Zahl edler Gefangener das Schlachtfeld räumten. Dieser Sieg, von dem<lb/> ganz Italien begeistert war, zu dessen Verherrlichung Michel Angelo einen<lb/> weltberühmten Carton entworfen hat — mit welchen Opfern hatten ihn die<lb/> Florentiner erkauft? — Machiavelli versichert, daß nur ein einziger Kaval-<lb/> lerist, der im Gedränge vom Rosse fiel und hinterher zertreten wurde, ein<lb/> Opfer des Todes gewesen sei. — Das nenne ich militärisches Virtuosenthum!<lb/> Es ist eben Alles conventionell, alles Attitüde, keine Spur von Hingebung!<lb/> Ein solcher Condottiere will ebensowenig wie jener musikalische Virtuos die<lb/> Sache, sondern er will sich; bei dem einen wie bei dem andern ist es „Viel<lb/> Lärmen um Nichts", und es ist gewiß nicht zufällig, daß eben in Italien<lb/> und zwar zur Zeit der Renaissance, als das Künstler- und Virtuosenthum<lb/> tiefer in alle Lebensverhältnisse eingriff als vielleicht jemals sonst in der Ge¬<lb/> schichte, auch die Kriegskunst jener Ausartung verfiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_914"> Die Renaissance hatte aus den Trümmern der Antike nur ein s ormales<lb/> Moment, nur einen Kanon bestimmter Gliederungen und Details<lb/> gewinnen können, während die Gesammtanlage, die Art und Weise, wie<lb/> den modernen Anforderungen und Lebensbedingungen in jenen Formen<lb/> genügt wurde, ihre Aufgabe und ihr Verdienst blieb.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
keinesweges derselbe wie derjenige ihrer Soldherren, in deren Dienste sie fochten.
Für diese wäre natürlich ein reiner Sieg das Wünschenswerteste gewesen,
also das ächte, wahre Kunstwerk; Zweck der Condottieren aber war der
Scheinsieg, der den Krieg nicht endete; denn sie führten den Krieg nicht um
des Sieges, sondern um des Krieges willen. Die Schlacht war für sie ein
Virtuosenkunststück, bei dem es darauf ankam, durch geschickte Schachzüge den
Gegner dahin zu bringen, daß er genöthigt war, sich unter ungünstigen Um¬
ständen zum Treffen zu stellen. Hatte man ihn dahin gebracht, so erfolgte
ein Scheingefecht, bei dem, einem stillschweigenden Uebereinkommen, einem
Zunftgesetze zufolge, wo möglich gar kein Blut vergossen, wohl aber Ge¬
fangene gemacht wurden und zwar solche, die im Stande waren, ein gutes
Lösegeld zu zahlen. — Genau so wie z. B. gewisse musikalische Virtuosen
nicht deshalb eine Composition spielen, um eben diese und ihren geistigen Ge¬
halt zu vollendetem Ausdruck zu bringen, vielmehr deshalb, um an jenem
Musikstück ihre persönliche Fertigkeit, ihre Virtuosität und Volubilität zur
staunenerregenden Geltung zu bringen und nebenbei ihren Beutel zu füllen
— ebenso führten jene Condottieren Krieg nicht, um den vorgesteckten Zweck
einfach zu erreichen und den Sieg zu erringen, sondern um bei der Gelegen¬
heit ihre Capriolen zu machen, ihre Virtuosität und Manövrirkunst zu zeigen
und nebenbei ihren Beutel zu füllen. Ich will nur an jene Tiberschlacht von
Anghiary (1440) erinnern, in welcher die Mailänder nach vierstündigen, wech¬
selvollem Kampfe geschlagen wurden und mit Verlust einer überaus großen
Zahl edler Gefangener das Schlachtfeld räumten. Dieser Sieg, von dem
ganz Italien begeistert war, zu dessen Verherrlichung Michel Angelo einen
weltberühmten Carton entworfen hat — mit welchen Opfern hatten ihn die
Florentiner erkauft? — Machiavelli versichert, daß nur ein einziger Kaval-
lerist, der im Gedränge vom Rosse fiel und hinterher zertreten wurde, ein
Opfer des Todes gewesen sei. — Das nenne ich militärisches Virtuosenthum!
Es ist eben Alles conventionell, alles Attitüde, keine Spur von Hingebung!
Ein solcher Condottiere will ebensowenig wie jener musikalische Virtuos die
Sache, sondern er will sich; bei dem einen wie bei dem andern ist es „Viel
Lärmen um Nichts", und es ist gewiß nicht zufällig, daß eben in Italien
und zwar zur Zeit der Renaissance, als das Künstler- und Virtuosenthum
tiefer in alle Lebensverhältnisse eingriff als vielleicht jemals sonst in der Ge¬
schichte, auch die Kriegskunst jener Ausartung verfiel.
Die Renaissance hatte aus den Trümmern der Antike nur ein s ormales
Moment, nur einen Kanon bestimmter Gliederungen und Details
gewinnen können, während die Gesammtanlage, die Art und Weise, wie
den modernen Anforderungen und Lebensbedingungen in jenen Formen
genügt wurde, ihre Aufgabe und ihr Verdienst blieb.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |