Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen Eidesverweigerung ihrer Mitglieder nicht beschlußfähig wurden, zu
Stande gekommen. Und der erstere trat sogar mit einer Resolution hervor,
die Regierung um Erlassung einer die Selbstverwaltung des Reichslandes
regelnden Landesverfassung anzugehen. Dieselbe war zwar von dem Vertreter
der Regierung mit dem Hinweis auf die gesetzliche Vorschrift, daß die Be¬
zirkstage sich mit politischen Angelegenheiten nicht zu beschäftigen haben, zu¬
rückgewiesen worden, jedoch unter dem Ausdrucke des Bedauerns und über¬
haupt mit Worten, aus welchen sich für das Programm der elsässischen Par¬
tei die.besten Aussichten schließen ließen. Die Partei trat denn auch recht ver¬
heißungsvoll auf den Plan, ganz besonders in Straßburg. Ihr hiesiger Can-
didat, H. Gustav Bergmann, erließ ein Manifest, das Alle, welche die Pflege
des elsässischen Particularismus als das beste Mittel zur Förderung des all¬
mählichen Verschmelzungsprozesses mit Deutschland betrachteten, durchaus be¬
friedigen mußte. Aber nur zu bald sollte sich aufs neue bestätigen, was ich
Ihnen vor Kurzem über die schwankende Haltung der elsässisch-particularisti-
schen Partei geschrieben. Sie konnte nicht vertragen, daß das Bergmann'sche
Glaubensbekenntniß von deutscher Seite mit lautem Beifall begrüßt wurde.
Und nun, als die Protestcandidatur des abgesetzten Bürgermeisters Lauts
ans Licht trat, als alle die kleinen Künste der häuslichen Bekehrungsversuche
mit und ohne Hülfe des Pantoffels in Bewegung gesetzt wurden, als die
Pariser Presse dem großen Bürger Lauts schon im voraus die (zum Glück
so unblutige) Märtyrerkrone aufs Haupt setzte, ja als die Möglichkeit in
Aussicht stand, daß die Anhänger Bergmann's wegen der deutschen Unter¬
stützung von der "großen Nation" als Verräther gebrandmarkt werden wür¬
den, da war eines schönen Morgens die Candidatur Bergmann verschwunden
und die elsässische Partei proclamirte -- sicherlich das traurigste Armuths¬
zeugniß, das eine neugebildete Partei sich ausstellen kann -- die Wahlent¬
haltung. Gewiß, die elsässische Partei befindet sich in einer äußerst schwierigen
Lage und die deutsche Presse hätte füglich Ueberlegung und Takt genug besitzen
sollen, um herauszufühlen, daß ihre allzu freigebigen Lobpreisungen Berg-
manu's und seiner Freunde diese Schwierigkeiten nur vermehren konnten.
Dennoch war der Beschluß der Wahlenthaltung ein ganz unverzeihlicher
Fehler. In Paris war Heller Jubel; man betrachtete die autonomistische
Bewegung als eine verflüchtigte Velleität. Und in der That, die junge Par¬
tei wäre vielleicht tödtlich getroffen gewesen, wenn nicht im letzten Augenblicke
das Dazwischentreten eines dritten Elements sie zum Handeln aufgerüttelt
hätte.

Dies dritte Element war der Ultramontanismus. Nicht jedoch das dritte
in der Reihenfolge der Wirksamkeit; vielmehr waren die Klerikalen diejenige
Partei, die, wie bereits angedeutet, längst auf der Lauer lag; aber sie warf


wegen Eidesverweigerung ihrer Mitglieder nicht beschlußfähig wurden, zu
Stande gekommen. Und der erstere trat sogar mit einer Resolution hervor,
die Regierung um Erlassung einer die Selbstverwaltung des Reichslandes
regelnden Landesverfassung anzugehen. Dieselbe war zwar von dem Vertreter
der Regierung mit dem Hinweis auf die gesetzliche Vorschrift, daß die Be¬
zirkstage sich mit politischen Angelegenheiten nicht zu beschäftigen haben, zu¬
rückgewiesen worden, jedoch unter dem Ausdrucke des Bedauerns und über¬
haupt mit Worten, aus welchen sich für das Programm der elsässischen Par¬
tei die.besten Aussichten schließen ließen. Die Partei trat denn auch recht ver¬
heißungsvoll auf den Plan, ganz besonders in Straßburg. Ihr hiesiger Can-
didat, H. Gustav Bergmann, erließ ein Manifest, das Alle, welche die Pflege
des elsässischen Particularismus als das beste Mittel zur Förderung des all¬
mählichen Verschmelzungsprozesses mit Deutschland betrachteten, durchaus be¬
friedigen mußte. Aber nur zu bald sollte sich aufs neue bestätigen, was ich
Ihnen vor Kurzem über die schwankende Haltung der elsässisch-particularisti-
schen Partei geschrieben. Sie konnte nicht vertragen, daß das Bergmann'sche
Glaubensbekenntniß von deutscher Seite mit lautem Beifall begrüßt wurde.
Und nun, als die Protestcandidatur des abgesetzten Bürgermeisters Lauts
ans Licht trat, als alle die kleinen Künste der häuslichen Bekehrungsversuche
mit und ohne Hülfe des Pantoffels in Bewegung gesetzt wurden, als die
Pariser Presse dem großen Bürger Lauts schon im voraus die (zum Glück
so unblutige) Märtyrerkrone aufs Haupt setzte, ja als die Möglichkeit in
Aussicht stand, daß die Anhänger Bergmann's wegen der deutschen Unter¬
stützung von der „großen Nation" als Verräther gebrandmarkt werden wür¬
den, da war eines schönen Morgens die Candidatur Bergmann verschwunden
und die elsässische Partei proclamirte — sicherlich das traurigste Armuths¬
zeugniß, das eine neugebildete Partei sich ausstellen kann — die Wahlent¬
haltung. Gewiß, die elsässische Partei befindet sich in einer äußerst schwierigen
Lage und die deutsche Presse hätte füglich Ueberlegung und Takt genug besitzen
sollen, um herauszufühlen, daß ihre allzu freigebigen Lobpreisungen Berg-
manu's und seiner Freunde diese Schwierigkeiten nur vermehren konnten.
Dennoch war der Beschluß der Wahlenthaltung ein ganz unverzeihlicher
Fehler. In Paris war Heller Jubel; man betrachtete die autonomistische
Bewegung als eine verflüchtigte Velleität. Und in der That, die junge Par¬
tei wäre vielleicht tödtlich getroffen gewesen, wenn nicht im letzten Augenblicke
das Dazwischentreten eines dritten Elements sie zum Handeln aufgerüttelt
hätte.

Dies dritte Element war der Ultramontanismus. Nicht jedoch das dritte
in der Reihenfolge der Wirksamkeit; vielmehr waren die Klerikalen diejenige
Partei, die, wie bereits angedeutet, längst auf der Lauer lag; aber sie warf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130924"/>
          <p xml:id="ID_866" prev="#ID_865"> wegen Eidesverweigerung ihrer Mitglieder nicht beschlußfähig wurden, zu<lb/>
Stande gekommen. Und der erstere trat sogar mit einer Resolution hervor,<lb/>
die Regierung um Erlassung einer die Selbstverwaltung des Reichslandes<lb/>
regelnden Landesverfassung anzugehen. Dieselbe war zwar von dem Vertreter<lb/>
der Regierung mit dem Hinweis auf die gesetzliche Vorschrift, daß die Be¬<lb/>
zirkstage sich mit politischen Angelegenheiten nicht zu beschäftigen haben, zu¬<lb/>
rückgewiesen worden, jedoch unter dem Ausdrucke des Bedauerns und über¬<lb/>
haupt mit Worten, aus welchen sich für das Programm der elsässischen Par¬<lb/>
tei die.besten Aussichten schließen ließen. Die Partei trat denn auch recht ver¬<lb/>
heißungsvoll auf den Plan, ganz besonders in Straßburg. Ihr hiesiger Can-<lb/>
didat, H. Gustav Bergmann, erließ ein Manifest, das Alle, welche die Pflege<lb/>
des elsässischen Particularismus als das beste Mittel zur Förderung des all¬<lb/>
mählichen Verschmelzungsprozesses mit Deutschland betrachteten, durchaus be¬<lb/>
friedigen mußte. Aber nur zu bald sollte sich aufs neue bestätigen, was ich<lb/>
Ihnen vor Kurzem über die schwankende Haltung der elsässisch-particularisti-<lb/>
schen Partei geschrieben. Sie konnte nicht vertragen, daß das Bergmann'sche<lb/>
Glaubensbekenntniß von deutscher Seite mit lautem Beifall begrüßt wurde.<lb/>
Und nun, als die Protestcandidatur des abgesetzten Bürgermeisters Lauts<lb/>
ans Licht trat, als alle die kleinen Künste der häuslichen Bekehrungsversuche<lb/>
mit und ohne Hülfe des Pantoffels in Bewegung gesetzt wurden, als die<lb/>
Pariser Presse dem großen Bürger Lauts schon im voraus die (zum Glück<lb/>
so unblutige) Märtyrerkrone aufs Haupt setzte, ja als die Möglichkeit in<lb/>
Aussicht stand, daß die Anhänger Bergmann's wegen der deutschen Unter¬<lb/>
stützung von der &#x201E;großen Nation" als Verräther gebrandmarkt werden wür¬<lb/>
den, da war eines schönen Morgens die Candidatur Bergmann verschwunden<lb/>
und die elsässische Partei proclamirte &#x2014; sicherlich das traurigste Armuths¬<lb/>
zeugniß, das eine neugebildete Partei sich ausstellen kann &#x2014; die Wahlent¬<lb/>
haltung. Gewiß, die elsässische Partei befindet sich in einer äußerst schwierigen<lb/>
Lage und die deutsche Presse hätte füglich Ueberlegung und Takt genug besitzen<lb/>
sollen, um herauszufühlen, daß ihre allzu freigebigen Lobpreisungen Berg-<lb/>
manu's und seiner Freunde diese Schwierigkeiten nur vermehren konnten.<lb/>
Dennoch war der Beschluß der Wahlenthaltung ein ganz unverzeihlicher<lb/>
Fehler. In Paris war Heller Jubel; man betrachtete die autonomistische<lb/>
Bewegung als eine verflüchtigte Velleität. Und in der That, die junge Par¬<lb/>
tei wäre vielleicht tödtlich getroffen gewesen, wenn nicht im letzten Augenblicke<lb/>
das Dazwischentreten eines dritten Elements sie zum Handeln aufgerüttelt<lb/>
hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_867" next="#ID_868"> Dies dritte Element war der Ultramontanismus. Nicht jedoch das dritte<lb/>
in der Reihenfolge der Wirksamkeit; vielmehr waren die Klerikalen diejenige<lb/>
Partei, die, wie bereits angedeutet, längst auf der Lauer lag; aber sie warf</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0280] wegen Eidesverweigerung ihrer Mitglieder nicht beschlußfähig wurden, zu Stande gekommen. Und der erstere trat sogar mit einer Resolution hervor, die Regierung um Erlassung einer die Selbstverwaltung des Reichslandes regelnden Landesverfassung anzugehen. Dieselbe war zwar von dem Vertreter der Regierung mit dem Hinweis auf die gesetzliche Vorschrift, daß die Be¬ zirkstage sich mit politischen Angelegenheiten nicht zu beschäftigen haben, zu¬ rückgewiesen worden, jedoch unter dem Ausdrucke des Bedauerns und über¬ haupt mit Worten, aus welchen sich für das Programm der elsässischen Par¬ tei die.besten Aussichten schließen ließen. Die Partei trat denn auch recht ver¬ heißungsvoll auf den Plan, ganz besonders in Straßburg. Ihr hiesiger Can- didat, H. Gustav Bergmann, erließ ein Manifest, das Alle, welche die Pflege des elsässischen Particularismus als das beste Mittel zur Förderung des all¬ mählichen Verschmelzungsprozesses mit Deutschland betrachteten, durchaus be¬ friedigen mußte. Aber nur zu bald sollte sich aufs neue bestätigen, was ich Ihnen vor Kurzem über die schwankende Haltung der elsässisch-particularisti- schen Partei geschrieben. Sie konnte nicht vertragen, daß das Bergmann'sche Glaubensbekenntniß von deutscher Seite mit lautem Beifall begrüßt wurde. Und nun, als die Protestcandidatur des abgesetzten Bürgermeisters Lauts ans Licht trat, als alle die kleinen Künste der häuslichen Bekehrungsversuche mit und ohne Hülfe des Pantoffels in Bewegung gesetzt wurden, als die Pariser Presse dem großen Bürger Lauts schon im voraus die (zum Glück so unblutige) Märtyrerkrone aufs Haupt setzte, ja als die Möglichkeit in Aussicht stand, daß die Anhänger Bergmann's wegen der deutschen Unter¬ stützung von der „großen Nation" als Verräther gebrandmarkt werden wür¬ den, da war eines schönen Morgens die Candidatur Bergmann verschwunden und die elsässische Partei proclamirte — sicherlich das traurigste Armuths¬ zeugniß, das eine neugebildete Partei sich ausstellen kann — die Wahlent¬ haltung. Gewiß, die elsässische Partei befindet sich in einer äußerst schwierigen Lage und die deutsche Presse hätte füglich Ueberlegung und Takt genug besitzen sollen, um herauszufühlen, daß ihre allzu freigebigen Lobpreisungen Berg- manu's und seiner Freunde diese Schwierigkeiten nur vermehren konnten. Dennoch war der Beschluß der Wahlenthaltung ein ganz unverzeihlicher Fehler. In Paris war Heller Jubel; man betrachtete die autonomistische Bewegung als eine verflüchtigte Velleität. Und in der That, die junge Par¬ tei wäre vielleicht tödtlich getroffen gewesen, wenn nicht im letzten Augenblicke das Dazwischentreten eines dritten Elements sie zum Handeln aufgerüttelt hätte. Dies dritte Element war der Ultramontanismus. Nicht jedoch das dritte in der Reihenfolge der Wirksamkeit; vielmehr waren die Klerikalen diejenige Partei, die, wie bereits angedeutet, längst auf der Lauer lag; aber sie warf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/280
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/280>, abgerufen am 22.07.2024.