Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.Kapitain oder Hauptmann bei Formation eines Fabricius (Fendle schreibt Im Allgemeinen bot ein daherziehendes Landsknechtregiment um die Leutselig gönnte der Kaiser seinen Landsknechten zeitweilige Pracht und General v. Brandt: Geschichte des Kriegswesens. Berlin 1833. " ) Barthold a. o, O.
Kapitain oder Hauptmann bei Formation eines Fabricius (Fendle schreibt Im Allgemeinen bot ein daherziehendes Landsknechtregiment um die Leutselig gönnte der Kaiser seinen Landsknechten zeitweilige Pracht und General v. Brandt: Geschichte des Kriegswesens. Berlin 1833. " ) Barthold a. o, O.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130663"/> <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> Kapitain oder Hauptmann bei Formation eines Fabricius (Fendle schreibt<lb/> Schärtlin) vorzustellen, diente als gemeiner Landsknecht, und erschien auch<lb/> wohl mit einem bloßen Schlachtschwert, — Die Befehlshaber führten, neben<lb/> guten Trutzwaffen, meistens eine Partisane. Der kleine runde Schild, den<lb/> Fronsperger deutschen höheren Offizieren giebt, mag zwar hier und dort<lb/> wirklich getragen worden sein, dürfte aber doch als eine Art Luxusartikel<lb/> zu betrachten sein.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_41"> Im Allgemeinen bot ein daherziehendes Landsknechtregiment um die<lb/> Mitte, ja selbst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wol noch an¬<lb/> nähernd dasselbe Bild, wie unter Maximilian. Es ist allerdings in seiner<lb/> ungleichen mannigfachen Ausrüstung und Bewehrung, seiner oft bizarren oder<lb/> bäuerisch-ärmlichen, unzierlichen Kleidung, abgerissen mit „schlimmem" Schuh¬<lb/> werk, mit plumpen Hauben oder Baretten eine seltsame Erscheinung. Dann<lb/> wieder, wenn die Knechte in einer eroberten Stadt einmal „Sammet und feines<lb/> Tuch mit der längsten Elle (dem Spieß) gemessen", erscheinen sie ausstaffirt<lb/> wie Wilde. — Sturmhauben, Hüte, Baretts wechselten mit einander in<lb/> farbigem Gemisch; Wamms und Hose waren in Schnitt, Stoff und Farbe so<lb/> verschieden wie Heimath und Herkunft ihrer Träger; ganz wie der Geschmack<lb/> und die Putzsucht es dem Einzelnen eingab. — Der ungezwungene regellose<lb/> Schritt des lärmenden, singenden Haufens, voran der Oberst zu Roß (oder,<lb/> wie Herr Georg von Frundsberg, der Leibesschwere halber, wohl auf starkem<lb/> Maulthiere) umsprungen von seltsam geputzten Trabanten und von bellenden<lb/> Hunden, die thurmhohen Fähnlein buntester Art, die Verschiedenheit der<lb/> Gestalten, die Ornate des Schultheißen, des Freimanns, und hinterdrein,<lb/> zwischen einer Anzahl Karren und Wagen, der Schweif von „Hurer und<lb/> Buben", die Weiber, beladen mit Kindern, Kochgeschirren und Flaschen —<lb/> All das miteinander gewährte gewiß das eigenthümlichste Bild, und die Dar¬<lb/> stellungen aus jener Zeit mahnen in der That sehr an Plutarch's Schilderung<lb/> von der Fahrt eines cimbrischen Volksheeres. **) —Die allertollste Phantastik<lb/> athmen Trachtenbilder, welche dies Kriegsvolk zur Anschauung bringen. Nie<lb/> vielleicht hat der deutsche Jndividualisirungstrieb in der äußeren Erscheinung<lb/> so üppige Blüthen hervorgebracht, als in den Heeren der ersten Hälfte des<lb/> 16. Jahrhunderts.</p><lb/> <p xml:id="ID_42" next="#ID_43"> Leutselig gönnte der Kaiser seinen Landsknechten zeitweilige Pracht und<lb/> entschuldigte sie vor den scheelen Hofjunkern, da er seiner Kriegsgesellen<lb/> kümmerliches und wechselvolles Leben kannte; aber es kann uns andererseits<lb/> doch kaum Wunder nehmen, den hochwürdigen Doctor Muskulus, Oberhof¬<lb/> prediger des Kurfürsten Joachim I., allen Ernstes von der Berliner Kanzel</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> General v. Brandt: Geschichte des Kriegswesens. Berlin 1833.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> ) Barthold a. o, O.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Kapitain oder Hauptmann bei Formation eines Fabricius (Fendle schreibt
Schärtlin) vorzustellen, diente als gemeiner Landsknecht, und erschien auch
wohl mit einem bloßen Schlachtschwert, — Die Befehlshaber führten, neben
guten Trutzwaffen, meistens eine Partisane. Der kleine runde Schild, den
Fronsperger deutschen höheren Offizieren giebt, mag zwar hier und dort
wirklich getragen worden sein, dürfte aber doch als eine Art Luxusartikel
zu betrachten sein.*)
Im Allgemeinen bot ein daherziehendes Landsknechtregiment um die
Mitte, ja selbst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wol noch an¬
nähernd dasselbe Bild, wie unter Maximilian. Es ist allerdings in seiner
ungleichen mannigfachen Ausrüstung und Bewehrung, seiner oft bizarren oder
bäuerisch-ärmlichen, unzierlichen Kleidung, abgerissen mit „schlimmem" Schuh¬
werk, mit plumpen Hauben oder Baretten eine seltsame Erscheinung. Dann
wieder, wenn die Knechte in einer eroberten Stadt einmal „Sammet und feines
Tuch mit der längsten Elle (dem Spieß) gemessen", erscheinen sie ausstaffirt
wie Wilde. — Sturmhauben, Hüte, Baretts wechselten mit einander in
farbigem Gemisch; Wamms und Hose waren in Schnitt, Stoff und Farbe so
verschieden wie Heimath und Herkunft ihrer Träger; ganz wie der Geschmack
und die Putzsucht es dem Einzelnen eingab. — Der ungezwungene regellose
Schritt des lärmenden, singenden Haufens, voran der Oberst zu Roß (oder,
wie Herr Georg von Frundsberg, der Leibesschwere halber, wohl auf starkem
Maulthiere) umsprungen von seltsam geputzten Trabanten und von bellenden
Hunden, die thurmhohen Fähnlein buntester Art, die Verschiedenheit der
Gestalten, die Ornate des Schultheißen, des Freimanns, und hinterdrein,
zwischen einer Anzahl Karren und Wagen, der Schweif von „Hurer und
Buben", die Weiber, beladen mit Kindern, Kochgeschirren und Flaschen —
All das miteinander gewährte gewiß das eigenthümlichste Bild, und die Dar¬
stellungen aus jener Zeit mahnen in der That sehr an Plutarch's Schilderung
von der Fahrt eines cimbrischen Volksheeres. **) —Die allertollste Phantastik
athmen Trachtenbilder, welche dies Kriegsvolk zur Anschauung bringen. Nie
vielleicht hat der deutsche Jndividualisirungstrieb in der äußeren Erscheinung
so üppige Blüthen hervorgebracht, als in den Heeren der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts.
Leutselig gönnte der Kaiser seinen Landsknechten zeitweilige Pracht und
entschuldigte sie vor den scheelen Hofjunkern, da er seiner Kriegsgesellen
kümmerliches und wechselvolles Leben kannte; aber es kann uns andererseits
doch kaum Wunder nehmen, den hochwürdigen Doctor Muskulus, Oberhof¬
prediger des Kurfürsten Joachim I., allen Ernstes von der Berliner Kanzel
General v. Brandt: Geschichte des Kriegswesens. Berlin 1833.
"
) Barthold a. o, O.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |