Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.rial nicht leisten konnte; statt nun aber auf die Verbesserung desselben zu Wie man frivolen Witzes einzelne furchtbare Geschütze bald mit Na¬ Die bedeutendste technische Weiterentwicklung des Geschützwesens in dieser Was das deutsche Fußvolk betrifft, so war für die Gestaltung rial nicht leisten konnte; statt nun aber auf die Verbesserung desselben zu Wie man frivolen Witzes einzelne furchtbare Geschütze bald mit Na¬ Die bedeutendste technische Weiterentwicklung des Geschützwesens in dieser Was das deutsche Fußvolk betrifft, so war für die Gestaltung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130661"/> <p xml:id="ID_34" prev="#ID_33"> rial nicht leisten konnte; statt nun aber auf die Verbesserung desselben zu<lb/> sinnen und sich wahrhaft praktische Aufgaben zu stellen, gefiel sich das zunft¬<lb/> mäßige Konstablerthum in artilleristischen Spielereien. Seltsame Orgelgeschütze<lb/> und Zwillingsfalkaunen, übermäßig riesenhafte und lächerlich kleine Kaliber<lb/> finden sich grade aus dieser Zeit noch in vielen Zeughäusern und Artillerie-<lb/> Museen vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_35"> Wie man frivolen Witzes einzelne furchtbare Geschütze bald mit Na¬<lb/> men der Heiligen, bald mit komischen Spitznamen, wie „Nachtigall" oder<lb/> „Singerin" taufte, so bezeichnete man auch die Gattungen mehr nach<lb/> irgend einer sinnbildlichen Vorstellung, als nach mechanischem Princip. —<lb/> Die „Scharfmetze" wog hundert Centner, schoß eine eiserne Kugel von hundert<lb/> Pfund und bedürfte 33 Pferde zu ihrer Fortschaffung so wie 32 sechsspännige<lb/> Wagen mit 163 Pferden, sollte sie auf acht Tage zu täglich acht Schüssen<lb/> mit Munition versehen sein! Der „Basilisk", 2S Centner schwer zu einer<lb/> Kugel von 70 Pfund, hatte 2» Pferde und 17 Wagen nöthig. Die „Roth¬<lb/> schlange", wegen ihrer Länge SO Centner wiegend, trieb Is Pfund und hatte<lb/> statt des Büchsenmeisters einen „Schlangenknecht"; die „halbe Rothschlange",<lb/> welche nur zwei Pfund schoß, bedürfte für die Munition zu hundert Schüssen<lb/> gleichwohl 13 Pferde. Eine gemeine Gattung leichterer Geschütze, welche für<lb/> Steinkugeln geeignet war, und „Sau, Affe, Bauer, Ochs, Wittmann" und<lb/> noch wunderlicher genannt wurde, brauchte doch immer noch eine Bespannung<lb/> von acht Pferden. Am beweglichsten, und einigermaßen unserer reitenden Ar¬<lb/> tillerie ähnlich, waren die Falkoner zu S Pfund Cisen mit drei Pferden.<lb/> Nur zwei Pferde endlich brauchte das „Falkonet". welches, zwei Pfund Blei<lb/> oder Eisen treibend, auf wandelbaren Kriegstheatern vielfache Anwen¬<lb/> dung fand.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Die bedeutendste technische Weiterentwicklung des Geschützwesens in dieser<lb/> Zeit ist offenbar die allgemeine Einführung der Schildzapfen. — Eine Feld¬<lb/> artillerie, welche auf je 1000 Mann des Heeres ein Geschütz besaß, galt<lb/> für stark.</p><lb/> <p xml:id="ID_37" next="#ID_38"> Was das deutsche Fußvolk betrifft, so war für die Gestaltung<lb/> seiner taktischen Formen in erster Reihe die Verbesserung und Vermehrung der<lb/> Handfeuerwaffen entscheidend. Im Jahre 1617 war zu Nürnberg das<lb/> Rabschloß erfunden worden, bei welchem die Entzündung des Pulvers auf<lb/> der Pfanne durch die Reibung des rauhen Randes eines sich schnell drehenden<lb/> Rades an einem zwischen die Lippen eines Hahnes geklemmten Stücke Schwe¬<lb/> felkieses bewirkt wurde. Dieser Kies, der in Würfeln von glänzendem Gold¬<lb/> gelb gefunden wird, ist schon seit sehr alter Zeit in Gebrauch der Pyrotech¬<lb/> nik; schon die Patrouillen der Römer führten ihn stets bei sich, um schnell</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
rial nicht leisten konnte; statt nun aber auf die Verbesserung desselben zu
sinnen und sich wahrhaft praktische Aufgaben zu stellen, gefiel sich das zunft¬
mäßige Konstablerthum in artilleristischen Spielereien. Seltsame Orgelgeschütze
und Zwillingsfalkaunen, übermäßig riesenhafte und lächerlich kleine Kaliber
finden sich grade aus dieser Zeit noch in vielen Zeughäusern und Artillerie-
Museen vor.
Wie man frivolen Witzes einzelne furchtbare Geschütze bald mit Na¬
men der Heiligen, bald mit komischen Spitznamen, wie „Nachtigall" oder
„Singerin" taufte, so bezeichnete man auch die Gattungen mehr nach
irgend einer sinnbildlichen Vorstellung, als nach mechanischem Princip. —
Die „Scharfmetze" wog hundert Centner, schoß eine eiserne Kugel von hundert
Pfund und bedürfte 33 Pferde zu ihrer Fortschaffung so wie 32 sechsspännige
Wagen mit 163 Pferden, sollte sie auf acht Tage zu täglich acht Schüssen
mit Munition versehen sein! Der „Basilisk", 2S Centner schwer zu einer
Kugel von 70 Pfund, hatte 2» Pferde und 17 Wagen nöthig. Die „Roth¬
schlange", wegen ihrer Länge SO Centner wiegend, trieb Is Pfund und hatte
statt des Büchsenmeisters einen „Schlangenknecht"; die „halbe Rothschlange",
welche nur zwei Pfund schoß, bedürfte für die Munition zu hundert Schüssen
gleichwohl 13 Pferde. Eine gemeine Gattung leichterer Geschütze, welche für
Steinkugeln geeignet war, und „Sau, Affe, Bauer, Ochs, Wittmann" und
noch wunderlicher genannt wurde, brauchte doch immer noch eine Bespannung
von acht Pferden. Am beweglichsten, und einigermaßen unserer reitenden Ar¬
tillerie ähnlich, waren die Falkoner zu S Pfund Cisen mit drei Pferden.
Nur zwei Pferde endlich brauchte das „Falkonet". welches, zwei Pfund Blei
oder Eisen treibend, auf wandelbaren Kriegstheatern vielfache Anwen¬
dung fand.
Die bedeutendste technische Weiterentwicklung des Geschützwesens in dieser
Zeit ist offenbar die allgemeine Einführung der Schildzapfen. — Eine Feld¬
artillerie, welche auf je 1000 Mann des Heeres ein Geschütz besaß, galt
für stark.
Was das deutsche Fußvolk betrifft, so war für die Gestaltung
seiner taktischen Formen in erster Reihe die Verbesserung und Vermehrung der
Handfeuerwaffen entscheidend. Im Jahre 1617 war zu Nürnberg das
Rabschloß erfunden worden, bei welchem die Entzündung des Pulvers auf
der Pfanne durch die Reibung des rauhen Randes eines sich schnell drehenden
Rades an einem zwischen die Lippen eines Hahnes geklemmten Stücke Schwe¬
felkieses bewirkt wurde. Dieser Kies, der in Würfeln von glänzendem Gold¬
gelb gefunden wird, ist schon seit sehr alter Zeit in Gebrauch der Pyrotech¬
nik; schon die Patrouillen der Römer führten ihn stets bei sich, um schnell
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |