Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Kirche und Staat in den Hereinigten Staaten von Amerika. Von Prof. H. Jacoby. Die protestantischen Kirchen Europas haben fast allgemein einen engen "Die Verfassung der Vereinigten Staaten bestimmt, daß keinerlei Ne- ") Kirche und Staat in den vereinigten Staaten von Amerika, von Joseph P. Thompson, Vr. tlinol. "t,jm-!s aus New^Mk, Berlin. Verlag von Bernhard Simion. S. U". Grenzboten III. 187^. 66
Kirche und Staat in den Hereinigten Staaten von Amerika. Von Prof. H. Jacoby. Die protestantischen Kirchen Europas haben fast allgemein einen engen „Die Verfassung der Vereinigten Staaten bestimmt, daß keinerlei Ne- ") Kirche und Staat in den vereinigten Staaten von Amerika, von Joseph P. Thompson, Vr. tlinol. «t,jm-!s aus New^Mk, Berlin. Verlag von Bernhard Simion. S. U». Grenzboten III. 187^. 66
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193252"/> </div> <div n="1"> <head> Kirche und Staat in den Hereinigten Staaten von<lb/> Amerika.<lb/><note type="byline"> Von Prof. H. Jacoby.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1509"> Die protestantischen Kirchen Europas haben fast allgemein einen engen<lb/> Zusammenhang mit den Organen der Staatsverwaltung bewahrt. Nur die<lb/> freie Kirche in Schottland und Waadtland und die Sekten stehen außerhalb<lb/> dieser Verbindung. Dagegen haben die Vereinigten Staaten von Amerika<lb/> Principiell alle Religionsgesellschaften sich selbst überlassen, keine bevorzugt,<lb/> keine zurückgesetzt, alle Einmischung des Staates in kirchliche, der Kirche in<lb/> staatliche Angelegenheiten ausgeschlossen. Das Ideal der vom Staat ge¬<lb/> trennten Kirche, des von der Kirche getrennten Staates ist hier verwirklicht.<lb/> Vergegenwärtigen wir uns die Regelung des Verhältnisses zwischen beiden,<lb/> wie sie sich gemäß diesem Grundsatze dort gestaltet hat. Wir folgen einem<lb/> kundigen, nur mitunter etwas redekargen Führer/) dem wir es gern ver¬<lb/> zeihen wollen, daß er die Zustände seines Vaterlandes in rosenfarbnem Lichte<lb/> schaut, zumal die religiöse Gesammtanschauung der baptistischer Gemeinschaft,<lb/> welcher er früher als Geistlicher gedient hat, die Beziehung zwischen Staat<lb/> und Kirche begünstigt, welche in den Vereinigten Staaten zur Geltung ge¬<lb/> kommen ist. Wir behalten uns nur vor, gegen eine Anschauung zu prote¬<lb/> stier,, welche in dem amerikanischen System das normale und vorbildliche<lb/> zu erkennen glaubt und uns zumuthet, es auch für uns zu adoptiren, und<lb/> auch der Legitimation zu gedenken, welche die Ordnung des Verhältnisses der<lb/> einen Institution zur anderen in der europäischen Heimath schützt-</p><lb/> <p xml:id="ID_1510" next="#ID_1511"> „Die Verfassung der Vereinigten Staaten bestimmt, daß keinerlei Ne-<lb/> ligionsbekenntniß als Qualification zur Erlangung eines Staatsamts im Be¬<lb/> reiche der Vereinigten Staaten gefordert werden dürfe und ebenso, daß der Congreß<lb/> kein Gesetz bezüglich der Gründung einer Religion oder Behinderung in der freien<lb/> Ausübung einer solchen erlassen soll." Diese Paragraphen sind aber noch nicht<lb/> zur allgemeinen Geltung gelangt, denn wenn auch kein Einzelstaat irgend eine<lb/> Religionsgesellschaft privilegirt oder benachteiligt, so ist die Praxis manches</p><lb/> <note xml:id="FID_142" place="foot"> ") Kirche und Staat in den vereinigten Staaten von Amerika, von Joseph P. Thompson,<lb/> Vr. tlinol. «t,jm-!s aus New^Mk, Berlin. Verlag von Bernhard Simion. S. U».</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 187^. 66</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Kirche und Staat in den Hereinigten Staaten von
Amerika.
Von Prof. H. Jacoby.
Die protestantischen Kirchen Europas haben fast allgemein einen engen
Zusammenhang mit den Organen der Staatsverwaltung bewahrt. Nur die
freie Kirche in Schottland und Waadtland und die Sekten stehen außerhalb
dieser Verbindung. Dagegen haben die Vereinigten Staaten von Amerika
Principiell alle Religionsgesellschaften sich selbst überlassen, keine bevorzugt,
keine zurückgesetzt, alle Einmischung des Staates in kirchliche, der Kirche in
staatliche Angelegenheiten ausgeschlossen. Das Ideal der vom Staat ge¬
trennten Kirche, des von der Kirche getrennten Staates ist hier verwirklicht.
Vergegenwärtigen wir uns die Regelung des Verhältnisses zwischen beiden,
wie sie sich gemäß diesem Grundsatze dort gestaltet hat. Wir folgen einem
kundigen, nur mitunter etwas redekargen Führer/) dem wir es gern ver¬
zeihen wollen, daß er die Zustände seines Vaterlandes in rosenfarbnem Lichte
schaut, zumal die religiöse Gesammtanschauung der baptistischer Gemeinschaft,
welcher er früher als Geistlicher gedient hat, die Beziehung zwischen Staat
und Kirche begünstigt, welche in den Vereinigten Staaten zur Geltung ge¬
kommen ist. Wir behalten uns nur vor, gegen eine Anschauung zu prote¬
stier,, welche in dem amerikanischen System das normale und vorbildliche
zu erkennen glaubt und uns zumuthet, es auch für uns zu adoptiren, und
auch der Legitimation zu gedenken, welche die Ordnung des Verhältnisses der
einen Institution zur anderen in der europäischen Heimath schützt-
„Die Verfassung der Vereinigten Staaten bestimmt, daß keinerlei Ne-
ligionsbekenntniß als Qualification zur Erlangung eines Staatsamts im Be¬
reiche der Vereinigten Staaten gefordert werden dürfe und ebenso, daß der Congreß
kein Gesetz bezüglich der Gründung einer Religion oder Behinderung in der freien
Ausübung einer solchen erlassen soll." Diese Paragraphen sind aber noch nicht
zur allgemeinen Geltung gelangt, denn wenn auch kein Einzelstaat irgend eine
Religionsgesellschaft privilegirt oder benachteiligt, so ist die Praxis manches
") Kirche und Staat in den vereinigten Staaten von Amerika, von Joseph P. Thompson,
Vr. tlinol. «t,jm-!s aus New^Mk, Berlin. Verlag von Bernhard Simion. S. U».
Grenzboten III. 187^. 66
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |